Wie das Wetter den Kaffeepreis bestimmt

Alle Agrarrohstoffe sind vom Wetter abhängig. In einem früheren Artikel wurde hier auf unserer Website bereits über den Zusammenhang der Getreidepreise und den derzeitigen weltweiten Wetterbedingungen geschrieben und gesprochen („Grains: Treibt die Dürre die Getreidepreise vor sich her?„). In diesem Artikel geht es nun um einen weiteren Rohstoff, der in extremer Weise vom Klima abhängig ist: dem Kaffee und darum, wie das Wetter den Kaffeepreis bestimmt.

Im Video geben wir dier einen Einblick in dei Problematik. Weitere Informationen dazu findest du in dem Begleitartikel.

Nimm dir ein paar Minuten Zeit, hol dir eine Tasse Kaffee ☕ und mach es dir gemütlich!

Seit Monaten fällt kein Tropfen Regen. Die Flüsse sind zu Bächen geschrumpft. Ihre Ufer rissig und verdörrt. Normalerweise ausgedehnte Stauseen im Südosten und Westen des Landes wurden zu einem Netz von Pfützen.

Welches Land ist gemeint? im Video erfährst du mehr darüber. Oder lies dir erst den Artikel durch und komm dann zum Video zurück.

Ja, die Rede ist von Brasilien, dem Land, das unter der schlimmsten Dürre seit über 90 Jahren leidet. Die staatliche Wasserregulierungsbehörde (ANA) hat den Ausnahmezustand aufgrund der Wasserknappheit ausgerufen. Da die die Stromerzeugung im Land in der Hauptsache aus Wasserkraft erfolgt, sind Energierationierungen zu befürchten. Die Trockenheit beeinträchtigt die Leistung der brasilianischen Wasserkraftwerke.

Und die seit langem anhaltende Dürre bedroht auch die Landwirtschaft in den zentralen und südlichen Region entlang des Paraná-Flussbeckens, dem Herz der brasilianischen Agrarwirtschaft.

Südamerika – markierter Ausschnitt siehe nächste Detailkarte

Südamerika – markierter Ausschnitt siehe nächste Detailkarte

Die von der Dürre stark betroffenen Bundesstaaten im Südosten Brasiliens sind das Herz der brasilianischen Landwirtschaft. — Quelle: www.aljazeera.com

Die von der Dürre stark betroffenen Bundesstaaten im Südosten Brasiliens sind das Herz der brasilianischen Landwirtschaft. — Quelle: www.aljazeera.com

Die Landwirtschaft Brasiliens steht vor einem Supergau

In vielen Sparten führt Brasilien die Liste der größten Erzeugerländer an. Es ist der Weltgrößte Produzent von Sojabohnen (34% der weltweiten Produktion), Zuckerrohr (39%), Orangen (24%) und eben auch Kaffee (36%).

Es ist der drittgrößte Maisproduzent und der drittgrößte Tabakproduzent der Welt. Und der Südosten des Landes stellt für die meisten dieser Agrarprodukte das Hauptanbaugebiet dar.

Bodennutzung in Brasilien

Bodennutzung in Brasilien

Erläuterung der Karte „Bodennutzung“:

  • gelb, braun: intensive/ extensive Beweidung
  • rot schraffiert: Ackerbau (senkrecht: Großgrundbesitzer, waagrecht: kleinflächig bzw. Nebenerwerb)

Setzt man die Karten der Agrarwirtschaft des Landes nun in Bezug zu der Darstellung der Dürreregionen, wird das ganze Ausmaß der Misere deutlich.

In Zahlen: Etwa 30 % der brasilianischen Orangenplantagen und 15 % der Kaffeefelder werden derzeit intensiv bewässert. Die Trockenheit macht dies zunehmend schwerer, bald vielleicht unmöglich.

Die Aussicht auf verwelkende Orangenbäume und Kaffeepflanzen kommt zur ungünstigsten Zeit. Die Preise der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen klettern auf ein Mehrjahreshochs. Das schürt natürlich auch die Angst vor einer Inflation bei den Lebensmittelpreisen. Höhere Lebensmittelkosten könnten den Hunger verschlimmern, ein Problem, das sich durch die Covid-19-Pandemie weltweit verschärft hat.

Die Dürreregionen der Erde weiten sich aus

Werfen wir einen Blick auf die Dürreregionen der Erde. Die folgenden Karten beziehen sich auf die relative Feuchtigkeit in 2 Metern Höhe. Dargestellt wird, wie sich diese Feuchtigkeit aktuell prozentual von einem langjährigen Mittel unterscheidet. (Karten von der Website http://www.climatepredict.com/).

Karte 1: Stichdatum ist der 30. April 2021

Relative Humidity – Stichtag Ende April 2021 — Quelle: Climate Predict Lite

Relative Humidity – Stichtag Ende April 2021 — Quelle: Climate Predict Lite

Rote Felder stellen Gebiete dar, die trockener sind als ein langjähriges Mittel, blaue Gebiete sind feuchter.

Nun gehen wir vier Wochen weiter. Karte 2 — Stichdatum 31. Mai 2021:

Relative Feuchtigkeit – Ende Mai 2021 — Climate Predict Lite

Relative Feuchtigkeit – Ende Mai 2021 — Climate Predict Lite

Wir können jetzt das ganze zu dem aus Kindertagen bekannten Suchbild-Spiel ummünzen. “Das zweite Bild unterscheidet sich vom Ersten durch xxx Veränderungen”.

Aber was fällt wirklich auf? Die Trockengebiete in Südamerika haben sich deutlich ausgeweitet. Auch im Osten der Vereinigten Staaten und in deren Nordwesten sind sie gewachsen, während die Mitte der USA und Mexiko deutlich feuchter wurden.

Extrem stellt sich jedoch die Zunahme des Trockengebiets in Brasilien dar, das sich hier jetzt ziemlich genau mit dem vorher gezeigten landwirtschaftlich intensiv genutzten Bereich deckt.

Um auf das Thema “Kaffeepreis und Klima” zurückzukommen: wir schauen uns die Kaffee-Anbaugebiete der Welt an. Kaffeeanbau findet in den äquatornahen Gegenden statt. Kaffeepflanzen benötigen das ganze Jahr über, tags wie nachts, ein ausgeglichenes Klima ohne extreme Hitze und Kälte sowie ausreichend Niederschlag und viel Schatten. Sie stellen hohe Ansprüche an den Boden und sind ähnlich “sensibel” wie Wein.

Es existieren rund 60 verschiedene Kaffeesorten, von denen jedoch nur zwei für den Weltmarkt von Bedeutung sind. Die Sorte Arabica, die rund 70% der globalen Kaffeekulturen ausmacht und die Sorte Robusta mit etwa 30% Weltmarktanteil.

Die Karte zeigt den sog. “Kaffeegürtel” mit den größten Produzenten:

Kaffeeanbaugebiete der Welt

Kaffeeanbaugebiete der Welt

Die zahlen weisen auf die 5 größten Erzeugerländer hin

Die fünf größten Erzeugerländer 2019

Die fünf größten Erzeugerländer 2019

Und was bedroht die Pflanzen jetzt?

La Niña – “das Mädchen” schlägt wieder zu

Überschwemmungen nach Hurrican Katrina

Überschwemmungen nach Hurrican Katrina

In dem globalen Wettergeschehen tauchen immer wieder zwei Begriffe auf: “El Niño” und “La Niña” – zwei Namen für entgegengesetzte extreme Wetterbedingungen. Eine kurze Erklärung der Phänomene:

El Niño

ist ein großräumiges Phänomen im äquatorialen Pazifik mit nahezu weltweiten Auswirkungen, wobei die dahinterstehenden Mechanismen trotz großer Fortschritte im Verständnis der Ursachen immer noch nicht endgültig geklärt werden konnten.

Das El-Niño-Ereignis ist charakterisiert durch

  • eine ungewöhnliche Erhöhung der Temperaturen der Meeresoberflächen entlang des Äquators von der peruanischen Küste bis in den zentralen Pazifik, d.h. in jenem Gebiet, in dem normalerweise eine kalte Wasserzunge liegt.
  • Zugleich ist der Südostpassat stark abgeschwächt oder sogar durch leichte Westwinde verdrängt.
  • Im westlichen äquatorialen Pazifik, wo normalerweise reichliche Niederschläge fallen, herrscht bei einem El Niño außergewöhnliche Trockenheit, während es an dem sonst trockenen östlichen Rand des Ozeans heftig regnen kann.
Auswirkungen von El Niño auf Niederschlag und Temperatur (Quelle Amerikanischer Wetterdienst NCEP)

Auswirkungen von El Niño auf Niederschlag und Temperatur (Quelle Amerikanischer Wetterdienst NCEP)

La Niña

La Niña (spanisch für „das Mädchen“) tritt meist in Anschluss an ein El-Niño-Ereignis auf. La Niña ist sozusagen dessen Gegenteil. Ausgelöst wird sie durch überdurchschnittlich hohe Luftdruckunterschiede zwischen Südamerika und Indonesien. Dies führt zu stärkeren Passatwinden. Vom Passat wird im Pazifischen Ozean das warme Wasser an der Oberfläche nach Südostasien getrieben. Vor der Küste Perus strömt darum kaltes Wasser aus der Tiefe nach, das bis 3 °C unter der Durchschnittstemperatur liegt.

Auswirkungen von La Niña

Die Auswirkungen sind nicht so stark wie beim El Niño, aber La Niña hat trotzdem einen erheblichen Einfluss:

  • Im Westpazifik ist das Wasser an der Oberfläche wärmer.
  • In Südostasien bringt La Niña durch Regen eine Abkühlung.
  • In Südamerika regnet es hingegen weniger und die Wüsten dörren aus.
  • In Nordamerika kommt es vermehrt zu Hurrikanen.
Auswirkungen von La Nina auf Amerikas Klima

Auswirkungen von La Nina auf Amerikas Klima

Die World Meteorological Organization (WMO)

… erklärte im Dezember 2020, “La Niña” sei zurückgekehrt. Dies bedeutet, Staaten und Organisationen sollen sich im Hinblick auf Landwirtschaft, Gesundheitsvorsorge und Katastrophenhilfe im Jahr 2021 auf die drohenden Wetterextreme einstellen. 2021 drohen in verstärktem Maße Dürren, Überschwemmungen und tropische Wirbelstürme.

Der Klimawandel und menschliches Verhalten kann diese Wetterkapriolen noch verstärken. So wird die derzeitige Dürrekatastrophe in Brasilien nach Meinung vieler Experten durch die ungehemmte Abholzen des tropischen Amazonas-Regenwalds noch verstärkt. Die ausgleichende Funktion dieser größten zusammenhängenden Waldfläche der Erde wird zunehmend zerstört.

Welche Auswirkungen hat das auf die Rohstoffpreise

Vielleicht ist es dir beim Einkauf aufgefallen: die Kaffeepreise ziehen wieder an. Kaffee- und Rohzuckerkontrakte an der ICE Futures-Börse in New York haben bereits Vierjahreshochs erreicht.

Auch die Tatsache, dass der Kaffee-Futures in der letzten Zeit an Stärke eingebüßt hat, ändert daran nichts.

Sehen wir uns den Kaffeepreis der letzten fünf Jahre einmal genauer an:

Der Coffee C Future, Daily Chart, 5 years

Der Coffee C Future, Daily Chart, 5 years

Am 09.11.2016 schloss der Kaffee-Futures bei 173.80 und markierte ein langfristiges Hoch. Danach verlor er an Wert und fand am 07.05.2019 einen Boden bei 88.00. In der Folge ging es “Auf und Ab”, und seit Oktober 2020geht es eigentlich nur noch “Auf”. Der Kurs schickt sich offensichtlich an, die Höhe von 2016 wieder zu erreichen.

Wie schauts aktuell aus? Der Future im Jahr 2021 im Tageschart:

Der Coffee C Future, Daily Chart, 5 years

Der Coffee C Future, Daily Chart, Beginn 2021

Wir sehen einen gesunden Aufwärtstrend mit diversen Korrekturen. Aus den nun besprochenen Gründen kann davon ausgegangen werden werden, dass sich dieser Aufwärtstrend fortsetzen wird. Alle Anzeichen stehen auf ein weiteres Anwachsen der Preise, und wir sind im Moment extrem bullisch eingestellt und stehen in den Startlöchern.

Wir werden nur noch auf ein bestätigendes Signal seitens der COT-Daten warten. Aber auch hier scheint sich das Blatt zu wenden:

Der Coffee C Future, Daily Chart, 5 years

Der Coffee C Future, Daily Chart und COT-Data 2021 — Quelle: InsiderWeek

Wir sehen einen Commercials Index, der sich seit Mitte Mai am Boden bewegt. Die Commercials verstärkten seit Anfang April ihre Netto-Short Positionen, die sie jetzt beginnen, wieder abzubauen. Wir werden diese Bewegung weiter beobachten.

Darüber hinaus werden wir auch die anderen Rohstoff-Futures, die von den momentanen Wettereinflüssen betroffen sind, auf dem Schirm halten. Denn außer Kaffee können auch Mais, Soja und Zucker noch einige Handelsmöglichkeiten eröffnen. Wir bleiben dran und werden dich stets auf dem Laufenden halten.

Willst du — nicht nur, was den Kaffeemarkt angeht — unser Trading und unseren Aktionen an den Futuresmärkten auf dem Laufenden bleiben?

Abonniere unseren COT-Trading Service — die InsiderWeek Tradinggruppe Praxis

Jetzt Mitglied werden

Über den Autor

Karl-Heinz (Charlie) Ramer kommt ursprünglich aus der IT, wo er als freiberuflicher Dozent, Programmierer und System-Admin tätig war. Zu InsiderWeek fand er über einen Bekannten, nachdem er als Daytrader harten Schiffbruch erlitten hatte. Mit der Strategie von Max konnte er schließlich erstmals Erfolge vorweisen.

Das könnte dich auch interessieren

Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW20-2023

Hallo Trader, NULL in allen Accounts. Die 20. Handelswoche endet in einer der seltenen...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW19-2023

Hallo Trader, nach zwei positiven Gewinnwochen ein kurzer Rücksetzer: in einer an sich...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW18-2023

Hallo Trader, die erfolgreichste Woche des Jahres liegt hinter uns! Die Finanzmärkte...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW17-2023

Hallo Trader, nach der wenig erfreulichen Vorwoche ist uns in der aktuellen Handelssession wieder...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
Inflation, Rezession und wie du als Trader damit umgehst

Die globale Wirtschaft erlebt derzeit Inflationswerte wie seit langem nicht mehr. Was musst du jetzt wissen?

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW16-2023

Hallo Trader, nach dem marginalen Wochengewinn in der Kalenderwoche 15 nun ein voluminöser...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW15-2023

Hallo Trader, es ist ein kleiner Gewinn, aber - es ist ein Gewinn! Wir blicken auf die...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Der disziplinierte Trader

Disziplin ist die vermutlich wichtigste Eigenschaft des Traders. Und sie ist nicht angeboren...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW14-2023

Hallo Trader, das 2. Quartal beginnt in der KW14 mit einem Gewinn von fast 5.000$. Dabei mussten...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW13-2023

Hallo Trader, unser Ergebnis der zurückliegenden Handelswoche ist im wesentlichen auf die...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
COT Report Trading Strategie

Worum geht es bei der COT-Strategie? Dies ist eine unserer wichtigsten Strategien...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Kognitive Verzerrungen — wie sie dein Trading stören und zer-stören

Unsere Beobachtungen und Handlungen sind anfällig für...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW12-2023

Hallo Trader, nach dem “Griff daneben” der letzten Woche gibt es in dieser Woche...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
Wie gut ist TradingView — ein Tutorial

Tradingview zählt mittlerweile zu den beliebtesten Plattformen unter Tradern...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW11-2023

Hallo Trader, wie gewonnen, so zerronnen — ein altes Sprichwort, das auf unser Ergebnis...

Erfahre mehr >>
Erfolgsstories
Finanzkogress 2023 - Ich bin Speaker - Mein Interview mit Gruender.de

In der Zeit vom 20. bis 24.03.2023 findet der...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Dein professionelles Trading Mindset - 3.: Emotionen und Planung

Angst und Gier sind tatsächlich die...

Erfahre mehr >>
Rohstoffe
Neue Rally im Energy Sektor?

Die Gründe, warum sich traditionelle Energieträger erholen werden. Der Chart zeigt, dass die...

Erfahre mehr >>
Rohstoffe
Neue Rally im Energy Sektor?

Die Gründe, warum sich traditionelle Energieträger erholen werden. Der Chart zeigt, dass die...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW10-2023

Hallo Trader, +11.285$ realisierter Gewinn. Damit wächst unsere Gesamt-Equity in allen...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW09-2023

Hallo Trader, wir können die 9. Handelswoche wieder mit einem positiven Ergebnis...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Tradingpsychologie - dein professionelles Trading Mindset

„Der Markt hat es auf mich abgesehen! Er will mich kaputtmachen!...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW08-2023

Hallo Trader, nach drei positiven Wochen mussten wir uns in der zurückliegenden Handelswoche...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW07-2023

Hallo Trader, die dritte Woche ohne COT Reports. Die Auswirkungen des Cyberangriffs beim...

Erfahre mehr >>
Psychologie
3 Faktoren, die dein professionelles Trading Mindset bestimmen

Woran liegt es, dass so viele Neulinge scheitern?

Erfahre mehr >>
Erfolgsstories
Rohstoff Trading Jahresrückblick - InsiderWeek im Jahr 2022

Wie verlief das Jahr 2022 bei InsiderWeek? Wir haben drei...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
Sentimentanalyse - die 4. Dimension des Tradings

Viele Trader konzentrieren sich bei ihrer Marktbetrachtung nur auf...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
US-Börsenhandelszeiten: die 4 wichtigsten US-Futuresbörsen

Wir bei Insider Week handeln ausschließlich US-Futures...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
Was ist Open Interest? Mit Beispielen aus dem Futures Trading

Du wunderst dich was Open Interest ist und fragst dich, ob es wichtig ist...

Erfahre mehr >>

Bleib dran

Registriere dich für unseren Newsletter und du erfährst, wann das nächste kostenlose Webinar stattfindet. Ansonsten melden wir uns nur, wenn wir etwas zu sagen haben.