Was bedeuten COT Daten?

Der Commitment of Traders (COT) Report ist eines der wichtigsten Werkzeuge für Trader, die an den Terminmärkten aktiv sind. Dieser Bericht wird wöchentlich von der US-amerikanischen Commodity Futures Trading Commission (CFTC) veröffentlicht und zeigt die Positionen der großen Marktteilnehmer in den verschiedenen Futures-Märkten. Der COT Trading Report ermöglicht es Tradern, fundierte Entscheidungen zu treffen und Marktentwicklungen frühzeitig zu erkennen. Die COT Strategie (oder COT Strategy) basiert auf der Analyse dieser Daten und dient als Grundlage für ein strukturiertes und profitables COT Trading System.

Die COT-Daten bieten Einblick in das Verhalten der großen institutionellen Trader (Commercials) und können somit als Sentiment-Indikator genutzt werden. Transparenz und ein methodischer Ansatz sind hierbei entscheidend, um langfristig Gewinne zu erzielen und Risiken zu minimieren. Besonders wichtig ist hierbei, dass Trader sich auf nachvollziehbare Daten stützen können und dadurch emotionale Entscheidungen vermeiden.

Eine COT Trading Strategy erfordert Disziplin und Geduld, da sie auf langfristigen Trends basiert. Dabei hilft sie, Kapital effizient einzusetzen und das Risiko von Verlusten durch klare Regeln zu begrenzen. Durch die Kombination von fundamentalen Daten, wie sie im COT-Report zu finden sind, und technischer Analyse lässt sich ein robustes Trading-System entwickeln, das sowohl in steigenden als auch in fallenden Märkten funktioniert.

Anwendung der COT-Strategie im Trading

Die Anwendung der COT-Strategie beginnt mit der COT Datenanalyse. Also der Analyse der Daten, die wöchentlich von der CFTC bereitgestellt werden. Dabei werden die Positionen der Commercials, Non-Commercials und Non-Reportables untersucht.

Die Commercials, auch als Hedger bekannt, sichern ihre physischen Bestände ab, während die Non-Commercials, also Spekulanten, versuchen, von Kursbewegungen zu profitieren. Durch die Auswertung dieser Positionen kann das Verhalten der großen Marktteilnehmer vorhergesagt werden. Wenn beispielsweise die Commercials eine extrem hohe Long-Position aufweisen, deutet dies auf eine bevorstehende Kurssteigerung hin.

Ein weiterer zentraler Baustein der COT-Strategie ist die technische Analyse. Nachdem die COT-Daten analysiert wurden, erfolgt die Prüfung der Charts auf technische Signale. Dabei kommen verschiedene Indikatoren wie der gleitende Durchschnitt oder der MACD zum Einsatz. Ziel ist es, den optimalen Zeitpunkt für den Einstieg in den Markt zu finden. Besonders hilfreich sind hierbei Trendlinien, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie Formationen wie Doppelböden oder -spitzen.

Im Rahmen der COT Handels-Strategien erfolgt die Erstellung eines detaillierten Handelsplans. Dieser beinhaltet neben den möglichen Einstiegspunkten auch klare Vorgaben für den Stop-Loss und das Take-Profit. Der Stop-Loss dient dem Schutz des Kapitals und sollte so gesetzt werden, dass das maximale Risiko pro Trade begrenzt bleibt. Der Take-Profit definiert hingegen das Ziel, bei dem die Position automatisch mit Gewinn geschlossen wird.

Ein praktisches Beispiel für die Anwendung der COT-Strategie ist der Handel mit Rohstoff-Futures. Nehmen wir an, der COT-Report zeigt, dass die Commercials im Goldmarkt eine extrem hohe Short-Position halten, während die Non-Commercials stark Long positioniert sind. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass der Markt bald eine Korrektur erfahren wird. Ein Trader, der die COT-Strategie anwendet, würde in diesem Fall eine Short-Position in Betracht ziehen, vorausgesetzt, dass die technische Analyse diesen Ansatz bestätigt.

Schritte der Strategieumsetzung

Die erste Etappe der Umsetzung der COT-Strategie beginnt mit der Sammlung der COT-Daten. Diese werden analysiert, um festzustellen, ob sich die großen Marktteilnehmer in einer extremen Position befinden. Eine extreme Ausprägung des COT-Index signalisiert, dass die Commercials stark auf steigende oder fallende Kurse setzen. Anschließend erfolgt die technische COT Analyse, um den optimalen Einstiegspunkt zu bestimmen.

Im nächsten Schritt wird der Handelsplan erstellt. Dieser sollte nicht nur die Einstiegspunkte, sondern auch klare Regeln für den Ausstieg enthalten. Ein erfolgreicher Trader weiß, dass der Gewinn erst realisiert ist, wenn die Position geschlossen wurde. Daher ist es entscheidend, Disziplin zu bewahren und sich strikt an den Plan zu halten.

Ein zentrales Werkzeug zur Interpretation der COT Data Trading ist der Vergleich zwischen den Positionen der Commercials und Non-Commercials.

Wenn beispielsweise die Commercials eine deutliche Netto-Long-Position einnehmen und gleichzeitig die Non-Commercials stark netto-short positioniert sind, deutet dies auf eine bevorstehende Preissteigerung hin. Umgekehrt signalisiert eine starke Netto-Short-Position der Commercials potenzielle Preisrückgänge.

Darüber hinaus liefert der COT-Index Einblicke in extreme Marktbedingungen. Ein Wert von über 80 % kann auf eine mögliche Marktübertreibung hinweisen, während ein Wert unter 20 % eine potenzielle Bodenbildung signalisiert. Trader kombinieren diese Daten häufig mit Indikatoren wie dem RSI, um Überkauft- oder Überverkauft-Zustände zu bestätigen.

Zusätzlich zu den extremen Werten des COT-Index und ihrer Relevanz in überkauften oder überverkauften Märkten gibt es weitere Signale, die durch die Analyse der Daten der COT im Trading aufschlussreiche Hinweise für Handelsentscheidungen liefern können.

Divergenzen

Sie treten auf, wenn sich der Preis eines Vermögenswerts in die entgegengesetzte Richtung zu einem technischen Indikator bewegt, wie beispielsweise dem RSI (Relative Strength Index) oder dem MACD (Moving Average Convergence Divergence).

Eine bullische Divergenz tritt auf, wenn der Preis ein neues Tief erreicht, der Indikator jedoch ein höheres Tief anzeigt. Dies signalisiert eine potenzielle Aufwärtsbewegung.

Eine bärische Divergenz tritt auf, wenn der Preis ein neues Hoch erreicht, der Indikator jedoch ein niedrigeres Hoch zeigt, was auf eine mögliche Abwärtsbewegung hindeutet.

Angenommen, der Preis eines Rohstoffs fällt von 100 USD auf 95 USD, während der RSI von 30 auf 35 steigt. Dies deutet darauf hin, dass die Abwärtsbewegung an Kraft verliert und eine Umkehr bevorsteht.

Open Interest

Das ist die Gesamtanzahl der offenen Kontrakte in einem Markt.

Ein Anstieg des Open Interest bei steigenden Preisen zeigt Marktstärke.

Ein Rückgang des Open Interest bei steigenden Preisen deutet auf eine Schwächung hin.

Hier ist ein Beispiel: DasOpen Interest für Rohöl-Futures in Deutschland steigt von 200.000 auf 250.000 Kontrakte, während der Preis von 70 USD auf 75 USD steigt. Dies signalisiert eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.

COT-Index

Der COT-Index misst, wie extrem die Positionen der großen Marktteilnehmer im Vergleich zu historischen Werten sind. Werte über 80 % oder unter 20 % gelten als extreme Niveaus.

Ein hoher Indexwert (über 80 %) deutet auf eine überkaufte Situation hin.

Ein niedriger Indexwert (unter 20 %) signalisiert eine überverkaufte Situation.

Zum Beispiel, wenn der COT-Index für Gold auf 85 % steht, könnte dies auf eine baldige Korrektur hinweisen.

Plötzliche Positionswechsel

Das sind schnelle Veränderungen im Verhältnis von Long- zu Short-Positionen bei Non-Commercials.

Ein starker Anstieg der Long-Positionen deutet auf optimistische Erwartungen hin.

Ein starker Anstieg der Short-Positionen deutet auf pessimistische Erwartungen hin.

Beispiel: Innerhalb einer Woche wechseln Non-Commercials im Weizenmarkt von 30.000 Netto-Short-Positionen zu 20.000 Netto-Long-Positionen. Dies signalisiert eine starke Trendwende.

Breakout-Signale

Diese COT Trading Signale sind eine Kombination von COT-Daten mit Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, um Durchbrüche vorherzusagen.

Ein Breakout über ein Widerstandsniveau signalisiert einen Kauf.

Ein Durchbruch unter ein Unterstützungsniveau signalisiert einen Verkauf.

In der Praxis sieht das so aus: Der Preis für Kupfer durchbricht ein Widerstandsniveau bei 4 USD pro Pfund, begleitet von einer Zunahme der Long-Positionen bei Non-Commercials. Dies bestätigt den Breakout.

Volatilitätsanalyse

Die Analyse der Marktvolatilität mithilfe von COT Trading Indikatoren. Beispielsweise lässt sich die Volatilität mit Hilfe der Average True Range (ATR) in Kombination mit COT-Daten messen.

Hohe Volatilität erfordert einen größeren Abstand zum Stop-Loss.

Niedrige Volatilität deutet auf stabile Marktbedingungen hin.

Zum Beispiel steigt der er ATR für Silber von 0,25 auf 0,50, während der COT-Report zeigt, dass Non-Commercials ihre Long-Positionen verdoppelt haben. Dies deutet auf eine starke Bewegung hin, die abgesichert werden sollte.

Praktische Beispiele anhand von Trades

Im Januar 2025 zeigt der Cot Report, dass die Commercials im Sojabohnenmarkt stark Long positioniert sind. Die technische Analyse bestätigt diesen Trend, indem sie ein klares Kaufsignal liefert. Ein Trader, der auf Basis dieser Daten handelt, könnte eine Long-Position bei 1.300 USD je Kontrakt eröffnen. Mit einem Stop-Loss bei 1.270 USD und einem Take-Profit bei 1.400 USD wäre das Risiko auf 30 USD pro Kontrakt begrenzt, während das potenzielle Gewinnziel bei 100 USD liegt. Nach zwei Wochen erreicht der Markt das gesetzte Ziel, und die Position wird mit Gewinn geschlossen.

Zusätzlich könnte ein Trader eine divergente Positionierung nutzen, bei der Non-Commercials ihre Long-Positionen deutlich reduzieren, während Commercials aggressiv Short gehen. Durch die Beobachtung der saisonalen Muster und einer gleichzeitigen technischen Analyse von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus ließe sich der Einstiegspunkt weiter optimieren.

Basierend auf der Marktanalyse, beispielsweise mit COT-Daten und technischen Indikatoren wie der ATR (Average True Range), wird der Stop-Loss außerhalb normaler Schwankungen platziert, um zufällige Marktbewegungen zu vermeiden. Ein Trader könnte etwa bei einer Long-Position im Goldmarkt bei einem Einstiegspreis von 1.900 USD und einer ATR von 30 USD den Stop-Loss auf 1.870 USD setzen.

Der Take-Profit wird auf ein realistisches Ziel, beispielsweise 1.960 USD, basierend auf Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus festgelegt. Diese methodische Herangehensweise gewährleistet, dass das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 2 : 1 beträgt und emotionale Entscheidungen eliminiert werden. Eine solche COT Trading Strategie unterstützt Trader dabei, klare Regeln zu befolgen und langfristig erfolgreich zu sein.

Wichtige Elemente der Strategie

Ein wesentlicher Bestandteil der COT-Strategie ist das Risiko- und Moneymanagement. Trader sollten nie mehr als 2 % ihres Kapitals in einen einzelnen Trade investieren. In Zeiten hoher Volatilität kann dieses Risiko auf 1 % reduziert werden. Um das Risiko weiter zu minimieren, ist es ratsam, mehrere unkorrelierte Märkte gleichzeitig zu handeln. Dies erhöht die Chancen auf Gewinne, während das Gesamtrisiko des Portfolios gesenkt wird.

Die Kombination der COT-Daten mit der technischen Analyse liefert ein starkes Werkzeug zur Marktanalyse. Während COT-Daten Aufschluss über die Positionen der großen Marktakteure geben, hilft die technische Analyse, diese Informationen in den richtigen Kontext zu setzen. So können Trader die besten Ein- und Ausstiegspunkte identifizieren, basierend auf einer soliden Grundlage.

Wichtige Punkte bei der Kombination von COT und technischer Analyse:

  1. COT-Daten zeigen die Marktpositionen der großen Akteure (Commercials und Non-Commercials). Eine hohe Long-Position der Commercials könnte einen bevorstehenden Preisanstieg signalisieren.
  2. Unterstützungs- und Widerstandsniveaus helfen, günstige Einstiegspunkte zu finden. Wenn beispielsweise die COT-Daten einen starken Long-Trend anzeigen und der Preis ein Unterstützungsniveau erreicht, könnte ein Einstieg sinnvoll sein.
  3. Technische Bestätigung durch Trendlinien und gleitende Durchschnitte stärkt die Analyse. Ein goldener Schnitt (Golden Cross) könnte in Verbindung mit den COT-Daten als bestätigendes Signal dienen.

Die Analyse von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus ist ein wesentlicher Bestandteil der technischen Analyse und spielt eine entscheidende Rolle bei der Identifikation von Einstiegspunkten und Ausstiegsmöglichkeiten. Unterstützungsniveaus markieren Preispunkte, bei denen der Markt in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatte, weiter zu fallen, während Widerstandsniveaus Punkte sind, an denen der Preis häufig Schwierigkeiten hat, weiter zu steigen.

Trader nutzen diese Niveaus zusammen mit den COT-Daten, um potenzielle Wendepunkte im Markt zu erkennen. Wenn die COT-Daten eine starke Long-Position der Commercials zeigen und der Preis auf ein Unterstützungsniveau trifft, kann dies als gutes Signal für einen Long-Einstieg gewertet werden. Umgekehrt deutet ein Widerstandsniveau in Verbindung mit einer starken Short-Position der Commercials auf ein mögliches Abwärtspotential hin und bietet eine Gelegenheit für einen Short-Einstieg.

Wenn der Preis bei 1.300 USD auf ein starkes Unterstützungsniveau trifft und die COT-Daten einen übermäßigen Optimismus bei den Non-Commercials anzeigen, könnte dies darauf hindeuten, dass der Preis wieder steigen wird. In diesem Fall könnte der Trader eine Long-Position eingehen. Umgekehrt, wenn der Preis bei 1.400 USD auf ein Widerstandsniveau stößt und die COT-Daten eine starke Netto-Short-Position der Commercials zeigen, könnte dies auf einen bevorstehenden Preisrückgang hindeuten, was eine Short-Position zur Folge haben könnte.

Vorteile und Einschränkungen der COT Report Strategie

Vorteile der COT-Strategie

1. Transparenz und Zuverlässigkeit der Daten

Der COT-Report wird wöchentlich von der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) veröffentlicht, wodurch die Daten öffentlich und nachvollziehbar sind. Diese Transparenz ermöglicht es den Tradern, fundierte Entscheidungen zu treffen, da sie direkt auf die Positionen der wichtigsten Marktteilnehmer zugreifen können.

2. Möglichkeit zur Analyse der Marktstimmung

Die COT-Daten liefern wertvolle Einblicke in die Stimmung der großen institutionellen Trader. Durch die Analyse der Positionierungen von Commercials, Non-Commercials und Non-Reportables lässt sich erkennen, ob die Marktteilnehmer bullisch oder bärisch eingestellt sind.

3. Anpassung an verschiedene Marktbedingungen

Die COT-Strategie ist sowohl in Bullen- als auch in Bärenmärkten effektiv anwendbar. Sie bietet eine Möglichkeit, von unterschiedlichen Marktentwicklungen zu profitieren, unabhängig davon, ob die Märkte steigen oder fallen. Die Strategie kann flexibel auf unterschiedliche Marktlagen und -zyklen angepasst werden.

Einschränkungen der COT-Strategie

1. Verzögerung bei der Veröffentlichung der Berichte

Ein bedeutendes Limit der COT-Strategie ist die Verzögerung der Veröffentlichung der Daten. Da die COT-Daten nur einmal pro Woche aktualisiert werden, können wichtige Marktbewegungen bereits stattgefunden haben, bevor die neuen Informationen zur Verfügung stehen. Dies bedeutet, dass Trader auf vergangene Marktpositionen reagieren und möglicherweise verspätet auf neue Entwicklungen reagieren.

2. Erforderliche Disziplin und strikte Regelbefolgung

Die COT-Strategie erfordert ein hohes Maß an Disziplin und strikte Einhaltung der Handelsregeln. Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Trader die festgelegten Einstiegs- und Ausstiegskriterien konsequent befolgen und dürfen sich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen oder emotionalen Entscheidungen beeinflussen lassen.

Warum InsiderWeek diese Strategie gewählt hat

InsiderWeek verwendet die COT Daten Strategie, da wir auf realen Marktdaten basieren und so subjektive Entscheidungen vermeiden. Diese Strategie ermöglicht es, den Markt objektiv zu analysieren und auf fundierte Daten zu reagieren, anstatt sich von Emotionen oder Meinungen leiten zu lassen.

Die Effektivität der COT Report Trading Strategy ist durch Jahrzehnte der Nutzung belegt. Ein herausragendes Beispiel ist der Erfolg von Larry Williams, der die Strategie erfolgreich anwendet. Auch InsiderWeek kann auf 10 Jahre stabile Ergebnisse zurückblicken, die den langfristigen Erfolg der Strategie bestätigen.

Die COT-Strategie eignet sich perfekt für einen langfristigen Ansatz, da sie Risiken minimiert und gleichzeitig die Rendite steigert. Durch die systematische Anwendung der Strategie lassen sich die Marktschwankungen besser kontrollieren und profitable Trades durchführen.

Die Disziplin und das strikte Befolgen der Regeln sind die Grundlage der Philosophie von InsiderWeek. Es geht nicht nur darum, technische Daten zu analysieren, sondern auch die mentale Stärke und den Fokus zu bewahren, um erfolgreich zu handeln.

Warum die COT-Strategie für dich geeignet ist

Sie ist für Trader jeden Levels geeignet – von Anfängern bis hin zu professionellen Händlern. Sie bietet eine klare, nachvollziehbare Methodik und ist einfach zu erlernen und anzuwenden.

Die Strategie hilft, den Einfluss von Emotionen auf die Handelsentscheidungen zu minimieren. Durch die Verwendung von objektiven Daten wird der Entscheidungsprozess vereinfacht und es wird eine strukturierte Herangehensweise an den Handel ermöglicht.

Fazit

Die COT Trading Strategie bietet eine einzigartige Möglichkeit, das Verhalten der großen Marktteilnehmer zu analysieren und davon zu profitieren. Durch die Kombination von fundamentaler und technischer Analyse entsteht ein robustes Handelssystem, das in unterschiedlichen Marktbedingungen effektiv funktioniert.

Starte jetzt mit der COT-Strategie

Erfahre, wie du die COT-Strategie erfolgreich anwenden kannst, und profitiere von der Expertise unseres InsiderWeek-Teams. Melde dich noch heute für eine kostenlose Demo-Sitzung an und entdecke die Möglichkeiten eines profitablen Tradings in Deutschland und überall.

Coaching mit InsiderWeek – Ihr Weg zu stabilen Ergebnissen im Trading!

Icon 1Technische Analyse

Nachdem die Trendmärkte anhand der COT-Daten und saisonalen Tendenzen ausgewählt wurden, erfolgt die Planung des Trades auf dem Tageschart. Dabei wird der optimale Einstiegspunkt, der Stop-Loss und das Kursziel mithilfe der technischen Analyse bestimmt.

Icon 2Risiko- und Geldmanagement.

Das Trading erfolgt immer mit einem aktiven Stop-Loss, da der Schutz des Kapitals die höchste Priorität hat. Dies zeigt sich auch in der Performance der COT-Strategie, da der maximale Drawdown in den letzten 9 Jahren niemals über 10% lag.

Wenn sich ein Einstiegssignal anhand der COT-Strategie ergibt, wird der Trade mit einem Stop-Loss und einem Kursziel mithilfe einer Bracket-Order umgesetzt. In der Regel beträgt das Risiko pro Trade durchschnittlich 2% vom Handelskonto. Während eines Drawdowns wird das Risiko auf 1% reduziert, und in Zeiten von Allzeithochs kann das Risiko auf bis zu 4% pro Trade erhöht werden.

Icon 3Ein Handelsansatz, zwei Strategien.

Es werden insgesamt zwei COT-Strategien gehandelt. Seit 2014 wird die COT-1 Strategie angewendet, wie in der Performance-Übersicht ersichtlich ist. Im Jahr 2020 wurde die COT-2 Strategie eingeführt, die auf meinen Erfolgen aus den Trading Weltmeisterschaften basiert.

Beide Strategien haben denselben Handelsansatz, wie bereits aus den Namen ersichtlich ist. Der Unterschied zwischen den beiden Strategien besteht darin, dass die COT-2 Strategie einen aggressiveren Handelsstil verfolgt als die COT-1 Strategie. Bei der COT-2 Strategie gibt es doppelt so viele Einstiegssignale, die einen starken Fokus auf die Märkte, fortgeschrittenes Risiko- und Positionsmanagement erfordern. Um das volle Potenzial dieser Strategie auszuschöpfen, ist Erfahrung im Handel nach COT-Daten erforderlich.

Die COT-2 Strategie verfolgt zwei Hauptziele: Zum einen den Wunsch nach einer Strategie für fortgeschrittene und ambitionierte COT-Trader und zum anderen die Diversifikation. Wie aus der Statistik hervorgeht, lag der Drawdown seit der Einführung der COT-2 Strategie im Gesamtportfolio stets unter 5%. Dadurch wurde der ursprüngliche Drawdown um 50% reduziert und gleichzeitig die Gesamtperformance um das 2,3-fache verbessert.

Übersicht der Handelskonten

Icon 4COT-1 Handelskonto

Auf dem COT-1 Handelskonto wird die COT-1 Strategie gehandelt. Das Konto hatte einen Startwert von 14.000 US-Dollar im Jahr 2014 und liegt stand heute Juni 2023 bei 849.000 US-Dollar. Wie aus der Kontoentwicklung ersichtlich ist, erzielt die COT-1 Strategie seit ihrem Start im Jahr 2014 kontinuierlich gute Ergebnisse. Es handelt sich um eine robuste Strategie, die besonders effektiv ist, wenn sich die Märkte in größeren Ranges bewegen, was bei Rohstoffmärkten etwa 80% der Zeit der Fall ist. Als Mitglied der InsiderWeek Community hast du Zugang zu allen Trades, die ich mit dieser Strategie auf dem COT-1 Konto umsetze. Die Trades werden vor ihrer Ausführundg vorgestellt, sodass du die Möglichkeit hast, der COT-1 Strategie zu folgen und davon zu lernen.

Icon 5StartUp Handelskonto

Das StartUp-Konto basiert auf derselben COT-1 Strategie, jedoch mit einem kleineren Kontostand von 30.000 Dollar. Ich habe bereits erfolgreich sechs kleine Konten aufgebaut und möchte insbesondere Mitgliedern mit kleinen Konten zeigen, wie man ein solches Konto aufbaut, worauf man achten sollte und wie man die richtigen Märkte auswählt und das Risiko managt. Es gibt eine wachsende Anzahl an liquiden Mini- und Mikro-Kontrakten, die sich für den Handel mit der COT-1 Strategie auf kleinen Konten eignen. Wenn du also ein Trader mit einem kleinen Konto bist, wirst du durch die Trades auf dem StartUp-Konto wertvolle Erfahrungen sammeln können.

Icon 6COT-2 Handelskonto

Auf dem COT-2 Handelskonto wird die COT-2 Strategie umgesetzt. Das Konto startete im November 2020 mit einem Wert von 50.000 US-Dollar und liegt momentan im Juli 2023 bei 505.950 US-Dollar. Wie bereits oben beschrieben, erfordert die erfolgreiche Umsetzung der Trades auf dem COT-2 Handelskonto ein gründliches Verständnis der COT-2 Strategie. Aus diesem Grund teile ich Trades von meinem COT-2 Handelskonto nur mit Tradern, die bereits Kurse oder Seminare der COT-2 Strategie absolviert haben.

Dein Weg zum Trading-Erfolg beginnt hier

Erhalte ein Schritt-für-Schritt-Coaching, um die Märkte selbstbewusst zu meistern. Unsere bewährten Strategien, professionelle Unterstützung und persönliche Betreuung helfen dir, deine Ziele in konkrete Ergebnisse zu verwandeln.

Kostenlose Demo-Session buchen →

Schau dir unsere nachprüfbaren Ergebnisse an

Wir aktualisieren unsere Erfolgsbilanz täglich und bieten dir volle Transparenz über unsere Trading-Performance. Erlebe mit, wie unsere Strategien konsistente Ergebnisse liefern, und triff informierte Entscheidungen für deinen Trading-Erfolg.

Unsere Performance erkunden →

Entdecke leistungsstarke Trading-Tools für deinen Erfolg

Wir haben eine Suite von Tools entwickelt, die dein Trading vereinfachen und dir einen entscheidenden Vorteil an den Märkten verschaffen. Nutze wichtige Ressourcen wie Kontraktspezifikationen, COT-Datenanalysen und Futures-Rechner – alles, um deine Effizienz und Ergebnisse zu maximieren.

Weitere Tools anzeigen

Sprache wechseln

Wir haben eine Änderung deiner Spracheinstellung seit deinem letzten Besuch festgestellt und möchten dich darauf hinweisen, dass du deine gewünschte Sprache ändern kannst. Wähle unten deine bevorzugte Option aus.

Zu Englisch wechseln Deutsch beibehalten

Risikohinweis

Risikooffenlegung: Der Handel mit Futures, Forex und CFD's birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden, bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne.

Offenlegung der hypothetischen Performance: Hypothetische Performanceergebnisse haben viele inhärente Einschränkungen, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die dargestellten Ergebnisse des Kontos können in den Gewinnen und Verlusten stark abweichen. Einer der Einschränkungen der hypothetischen Ergebnisse ist dass Sie durch bekannte historische Daten entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet der hypothetische Handel kein finanzielles Risko – kein hypothetischer Track Record kann die finanziellen Risiken des tatsächlichen Handels darstellen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit dass der Handel bei Verlusten ausgesetzt bzw. abgebrochen wird, dies kann die tatsächlichen Ergebnisse stark verändern. Des Weiteren gibt es zahlreiche weitere Faktoren die bei der Umsetzung eines Handelsprogramms nicht vollständig in der hypothetischen Performance berücksichtigt werden können und somit die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen können.

Testimonials, die auf dieser Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge.

Scroll to top