Trendfolgestrategie im Rohstoffhandel



The Trend is Your Friend
Der Trend ist dein Freund. Diese Aussage zirkuliert seit langem unter den Rohstoffhändlern. Sie bedeutet, dass du mit dem Trend des Marktes handeln sollst, um deine Erfolgsaussichten zu erhöhen.
Was ist ein Trend im Rohstoffhandel?
Ein Trend bedeutet, dass die Preise über einen längeren Zeitraum hinweg stetig steigen oder fallen. Es gilt als Aufwärtstrend, wenn die Preise steigen, und es ist ein Abwärtstrend, wenn die Preise sinken.
Die Argumentation hinter dem Folgen des Trends ist, dass es wahrscheinlicher ist, dass die Preise sich in der gleichen Richtung weiterentwickeln, als sich umzukehren. Du verschiebst also die Vorteile mehr zu deinem Gunsten. Viele professionelle Vermögensverwalter handeln mit einer trendorientierten Philosophie und viele Rohstoffhandelssysteme basieren auf trendorientierten Formeln.
Die Schildkröten
Dass Trendfolgendes Arbeiten möglich ist, zeigt die Geschichte von „The Turtles„. 1984 wettete ein sehr erfolgreicher Futures-Händler namens Richard Dennis mit einem anderen Händler, William Eckhardt, darüber, dass er einer Gruppe von Tradern ein ganz einfaches Set von Handelsregeln geben könnte, welches sie erfolgreich machen würde. Die Handelsregeln bestanden aus einem trendfolgenden System und einfachsten Fähigkeiten im Geldmanagement.
Es stellte sich heraus, dass das Experiment ein erstaunlicher Erfolg war und einige der Schüler sogar eine Karriere im Handel anstrebten. The Turtle Trader bietet viele wertvolle Informationen über Trendfolgen.
Tipps zur Trendverfolgung
Du weißt nie, wie weit nach oben oder unten sich ein Markt bewegen wird. Aber du wirst wahrscheinlich einige sehr profitable Bewegungen in den Rohstoffmärkten beobachten können, wenn du Trends folgst. Es gibt zwei gängige Wege, um in die Märkte einzusteigen, wenn du einen Trend erkennst:
- Kaufe auf einem Pullback: Wenn sich der Markt 10-12 Tage in Folge höher bewegt hat, warten auf eine zwei- bis dreitägige Periode, in der die Preise sinken, und kaufe dann.
- Kaufe, wenn der Markt neue Extremas erreicht: Du wirst es manchmal verpassen, auf diese Weise in den Trend einzusteigen, und für viele Trades ist es sehr schwierig, das zu tun – trotzdem ist es eine der erfolgreichsten Methoden.
Denke daran, dass Trends nicht ewig anhalten.
Du musst unbedingt dein Risiko kontrollieren um deine Gewinne zu schützen.
Volumen und Open Interest
Es gibt noch ein anderes altes Sprichwort am Markt: „Folge dem Trend, bis er sich biegt“. Wenn er sich biegt, kehrt sich ein Markt um.
Trends sind wichtig, wenn du kurz-, mittel- oder langfristig im Markt handelst, und Rohstoffe sind da keine Ausnahme. Es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest, wenn du beurteilen möchtest, ob ein Trend stark oder schwach ist. Die Verwendung von Volumen- und Open-Interest-Daten können die Stärke eines Trends bestätigen.
Das Volumen ist die Gesamtzahl aller Futures-Kontrakte, die gehandelt werden. Open Interest ist die Gesamtzahl der offenen Long- bzw. Short-Positionen auf einen Terminkontrakt. Volumen- und Open-Interest-Daten sind auf den meisten Marktplattformen verfügbar, und Börsen wie CME und ICE veröffentlichen diese Daten täglich auf ihren Websites. Und die CFTC gibt sie im Rahmen des COT-Reports wöchentlich bekannt.
Es gilt, ein paar einfache Regeln zu befolgen, wenn es um Volumen und Open Interest geht.
Wenn der Preis eines Rohstoffs steigt oder fällt, bestätigen steigendes Volumen und Open Interest die Bewegung und Richtung. Sie deuten darauf hin, dass die Preisaktivität mehr Marktteilnehmer anzieht. Steigendes Volumen und Open Interest sind ein Zeichen dafür, dass sich ein Trend fortsetzen dürfte.
Umgekehrt bedeutet es, dass sich die Marktteilnehmer, wenn ein Preis steigt oder fällt und ein geringeres Volumen und Open Interest die Bewegung begleiten, vom Markt zurückziehen. Sinkende Volumina und Open Interest sind ein Zeichen dafür, dass ein Trend an Fahrt verliert und sich umkehren könnte.
Es gibt sehr viele Faktoren, die die Rohstoffpreise beeinflussen. Volumen und Open Interest sind nur zwei von vielen Kennzahlen, die du beim Handel am Terminmarkt beachten solltest. Aber diese beiden Instrumente können nützlich sein, da sie uns viel über Herdenmentalität und Marktkonsens erzählen.