Trader werden: Kosten beim Trading

Hallo Insider

herzlich willkommen zurück zu unserer Trading Grundausbildung. Ich begrüße dich zu einem neuen Video, heute zum Thema „mit welchen Kosten beim Trading muss ich rechnen?„

Ich unterscheide hier, wie im Business üblich, zwischen fixen und variablen Kosten und gehe näher darauf ein, wie dein Tradingstil deine Kosten beeinflusst.

Abschließend stelle ich diese Kosten gegenüber.

Du kannst wie immer alles hier auf der Seite noch einmal nachlesen. Übrigens: hast du dich schon in unsere Mailingliste eingetragen?

Wir informieren dich dann per E-Mail jedesmal über die Veröffentlichung eines neuen Videos unserer Reihe.

Jetzt aber viel Spaß beim Video „Kosten beim Trading“.

Du möchtest all das noch einmal nachlesen? Hier findest du die Transkription des Videos:

1.4 Kosten beim Trading

Letztes Mal ging es um die technischen Voraussetzungen und wir haben festgestellt, dass es je nach Tradingstil verschiedene technische Voraussetzungen gibt.

Die Anfangsinvestitionen wie Computer oder Monitore sollen heute also keine Rolle spielen, sondern nur die laufenden Kosten.

Für eine gründliche Analyse, welcher Tradingstil der richtige für dich ist, solltest du dir auch über die Kosten im Klaren sein.

Im Vergleich zu anderen Geschäftsmodellen benötigt man zum Trading nicht viel Geld. Zumindest nicht um die Betriebskosten zu decken. Das Anlagekapital selbst sind ja keine Kosten, sondern unser Werkzeug. Andere Business-Arten beanspruchen die Fixkosten um ein vielfaches mehr als beim Trading: Ware, Lager, Transport, Versand, Personal, Versicherungen, Büro, Kleidung, Spesen und vieles mehr. Doch was kommt beim Trading auf dich zu?

Orderkosten (variable Kosten)

Als wichtigster Posten seien die Orderkosten genannt. Diese variieren, je nach Broker und Ordervolumen von ca. 2€ bis 100€. Bei den meisten Brokern gibt es eine Minimalbegrenzung sowie eine maximale Begrenzung. Auch kann die Ordergebühr sich aufteilen in einen Fixbetrag plus einen Prozentwert. Z.b. 3,90€ + 0,25% vom Ordervolumen. Je nach Handelsplatz kann es zu weiteren Kosten kommen wie XETRA-Gebühren oder Auslandsbörsen. Bei Aktien kommt es bei weniger liquiden Papieren auch zu Teilausführungen. Bei einigen Brokern sind alle Teilausführungen inkl., bei anderen Brokern kann dies jeweilige Kosten verursachen. Ordergebühren kommen beim Kauf sowie beim Verkauf auf dich zu.

Auch Orderänderungen können bei einigen Brokern Kosten verursachen, sind bei den meisten Brokern aber inzwischen kostenlos.

Spread (Variable Kosten)

Als Spread bezeichnet man die Differenz zwischen dem Kaufpreis (Auch Geld oder Bid genannt) und dem Verkaufspreis (auch Brief oder Ask genannt). Wenn du also ein Wertpapier oder anderes Finanzprodukt kaufst, wirst du schon in der ersten Sekunde damit im Minus sein, da der Spread und die Orderkosten dazu kommen.

Viele CFD Broker verzichten im Übrigen auf eine tatsächliche Ordergebühr und erheben nur einen Spread an dem sie verdienen. Dies wird aber das Thema im nächsten Video sein.

Slippagen (Variable Kosten)

Es kommt zu einer so genannten Slippage, wenn der Ausführungskurs von dem der Order abweicht. Diese kann positiv sein, also gut für uns, aber auch negativ. Das Gegenteil ist leider häufiger der Fall.

Beispiel: Wir geben eine Kauforder in den Markt bei 100€. Doch ausgeführt wird der Kurs erst bei 101€. Dann haben wir 1€ mehr bezahlt als eigentlich geplant. Dies kann verschiedene Ursachen haben und ist ein Thema für sich. Beim Daytrading ist die Slippage ein wesentlicher Kostenfaktor.

Der Durchschnittsgewinn ist ohnehin kleiner als beim Swingtrading, wenn dann auch noch weitere Faktoren den Gewinn schmälern, wie negative Slippage, dann kann das große Nachteile bei der Gesamtperformance verursachen.

Beim Swingtrading über einen längeren Zeitraum fällt eine Slippage nicht ins Gewicht, da der Durchschnittsgewinn um ein vielfaches höher ist als beim Daytraden. Durch verschiedene Orderarten kann eine Slippage theoretisch vermieden werden, nur kann es dann passieren, dass die Order dann gar nicht ausgeführt wird. Aber dies ist ein Thema für sich, welches später folgen wird.

Depotführung (Fixkosten)

Bei den meisten Online-Brokern musst du keine Depotführung mehr bezahlen. Bei einigen ist dies jedoch an verschiedene Bedingungen geknüpft. Z.B. entfallen die Depotführungskosten wenn du regelmäßig handelst oder einen Mindestbetrag einzahlst.

Solltest du jedoch vorhaben eine Filialbank statt eines Onlinebrokers zu verwenden, dann können durchaus noch Depotführungskosten auf dich zu kommen. Auch die Orderkosten sind dort deutlich höher. Diese Kosten werden durch die Beratungstätigkeit gerechtfertigt, wobei ich jedoch bezweifle, dass dein Bankberater hilfreiche Tipps für dich beim Trading hat.

Es gibt eine große Anzahl an wirklich guten Onlinebrokern die perfekt fürs Futurestrading und natürlich auch alle anderen Finanzprodukte geeignet sind. Es macht durchaus Sinn sich an einen Spezialisten auf seinem Gebiet zu verlassen. Bei Herzkrankheiten gehst du ja auch nicht zum Allgemeinmediziner sondern zum Kardiologen. Wenn du also Futures Traden willst, solltest du zu einem Futuresbroker gehen. Nur dort bekommst du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Achte also auf deine Kosten und Ausführungsqualität. Der Unterschied kann Gewaltig sein, speziell dann, wenn deine Handelsaktivität hoch ist. Im nächsten Video geht es um den richtigen Broker.

Chartsoftware und Kursversorgung (Fixkosten)

Neben der fundamentalen Analyse treffen die meisten Trader ihre Kaufentscheidung für einen Trade anhand technischer Analysen welche auf Kursformationen oder einfach auf dem aktuellen Preis beruhen. Je nachdem welchen Tradingstil du verfolgen möchtest, ist die Aktualität dieser Daten von enormer Bedeutung. Wenn du innerhalb eines Tages deine Trades öffnen und wieder schließen willst, dann wirst du wohl nicht auf verzögerte Daten zurückgreifen sondern sogenannte Realtimedaten verwenden. Während du als Trader mit einer längeren Haltedauer und Betrachtung der Tageskerzen nicht zwangsläufig auf Realtimekurse zugreifen musst. Eine Kursverzögerung von 15 Minuten spielt beim Swingtrading keine Rolle.

Lediglich bei der zu verwendenden Software sollten alle Trader der verschiedenen Tradingstile sich einig sein, dass es wichtig ist, auf eine möglichst gute Darstellung der Charts zu setzen. Hierbei ist entscheidend, dass man seine Charts möglichst frei konfigurieren kann und sich auch verschiedene technische Indikatoren in seinen Chart legen kann.

Daytrader sollten aber auch hierbei bedenken, dass zusätzliche Dinge wie Footprint, Orderbucheinsicht, ggf. Automatisierungsfunktionen dabei sind.

Wenn du einfache Bedingungen haben möchtest, wie beim Swingtrading, dann ist durchaus auch eine webbasierte Software wie von Tradingview ausreichend. Wir von Insider Week benötigen für unsere Analysen spezielle Daten wie COT oder Sentiment und brauchen daher auch spezialisierte Software wie zum Beispiel den Tradenavigator.

Die feinen Unterschiede wirst du als Anfänger sicherlich nicht gleich erkennen und solltest zunächst auf kostenlose Tools zurückgreifen. Überhaupt: Jeder Trader stellt andere Ansprüche an seine Tradingsoftware. Dies können wir also sehr individuell betrachten.

Wer Daytrader werden will, sollten auf folgendes achten:

  • Realtimedaten für die Handelsplätze die getradet werden sollen
  • API oder Bridge zum Broker (für Trading aus dem Chart heraus)
  • einfache, schnelle und präzise Handhabung der Chartsoftware. Jede Sekunde zählt!
  • ggf. auch Volumen-Tools wie Footprint-Charts, Orderbuch (um Angebot und Nachfrage schon frühzeitig zu erkennen).

Swing Trader oder Positionstrader benötigen folgendes:

  • Kursdaten, auch verzögert möglich
  • gute Chartsoftware welche eine freie Konfiguration zulässt
  • ggf. weitere Zusatzinformationen wie COT, Sentiment, Saisonalitäten oder Korrelationen (gibt es auch kostenlos auf unserer Website)

Die Monatskosten:

Daytrader

Ordergebühren bei durchschnittlich 5 Trades am Tag an 5 Tagen in der Woche:

  • 5X2 (Kauf und Verkauf) 10X Orderkosten am Tag zu je 5€ (bei günstigen Onlinebrokern)
  • 50X pro Woche und 200X Pro Monat sind 1.000€ Ordergebühren
  • + den Spread von durchschnittlich 2€ pro Handel sind zusammen 1.400€ Handelsgebühren. (bei günstigen Brokern mit festen Gebühren)

Handelssoftware und Kursversorgung

  • Wer auf eine professionelle Chartsoftware zugreifen möchte mit einem umfangreichen Realtime-Angebot der wird dafür etwa 100€ bis 250€ im Monat bezahlen

Swingtrader

  • Orderkosten entsprechend geringer durch viel geringere Frequenz. Durchschnittlich 12 Trades im Monat sind 24X Orderkosten von 5€ + Spread von 2€ je Wert = ca. 160€

Handelssoftware mit einfacher Kursversorgung (mit leichter Verzögerung)

  • viele Chartprogramme ohne Realtimedaten bereits kostenlos möglich. Mit professioneller Ausstattung wie umfangreicher Analyse-Erweiterungen kommen Kosten von 0 bis 85€ auf Swingtrader zu.

Kostenfazit

  • Demobetrieb ist kostenlos! Orderkosten und Software = 0€
  • Ist nun der Demobetrieb erfolgreich verlaufen und du hast für dich erkannt, dass es Spaß macht und ein seriöses Business darstellt, dann kannst du den nächsten Schritt gehen.

Vergleich der variablen und der fixen Kosten bei Daytrading und Swing Trading

Fix Kosten (wie Software, realtime Kurse)

  • Demohandel = 0€
  • Swingtrading = 0-120€
  • Day Trading = 50-350

Variable Kosten (wie Odergebühren, Spreads, Slippagen etc.):

  • Demohandel = 0 €
  • Swingtrading = im Schnitt ca. 160€(durchschnittlich 3 Trades pro Woche)
  • Day Trading = im Schnitt ca. 1.400€ (durchschnittlich 5 Traders pro Tag)

Schlusswort

Es wäre für dich Sinnvoll, wenn du mit den kleinstmöglichen Kosten startest, da du noch nicht routiniert bist und die Gewinne nicht stabil sein werden. Suche dir daher einen Tradingstil der geringe Kosten verursacht und auch mal einen Fehler verzeiht. Aufsteigen kannst du immer noch, wenn die Gewinne erstmal da sind. Starte unbedingt mit dem kostenlosen Demobetrieb und setze auf Ausbildung und gute Vorbereitung.

Ein Daytrader hat durch seine hohe Handelsfrequenz natürlich eine ganz andere finanzielle Belastung als ein Trader mit längeren Haltedauern. Während ein Daytrader auf Gesamtkosten von etwa 1.750 pro Monat kommen wird hat ein Swingtrader Kosten von etwa 280 pro Monat.

Natürlich sollte jeder einzelne Trade die eigenen Kosten auch wieder neutralisieren, wer allerdings mal längere Zeit in einem DrawDown steckt, der muss auf seine Verlusttrades diese Kosten leider noch addieren.

Umso höher die Handelsfrequenz umso höher natürlich auch die Kosten. Daher solltest du dir vorher genau die Gebühren anschauen. Hier kannst du bei der richtigen Brokerwahl viel Geld sparen. Und natürlich bei der Wahl des entsprechenden Handelsstils.

Über den Autor

Karl-Heinz (Charlie) Ramer kommt ursprünglich aus der IT, wo er als freiberuflicher Dozent, Programmierer und System-Admin tätig war. Zu InsiderWeek fand er über einen Bekannten, nachdem er als Daytrader harten Schiffbruch erlitten hatte. Mit der Strategie von Max konnte er schließlich erstmals Erfolge vorweisen.

Das könnte dich auch interessieren

Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW20-2023

Hallo Trader, NULL in allen Accounts. Die 20. Handelswoche endet in einer der seltenen...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW19-2023

Hallo Trader, nach zwei positiven Gewinnwochen ein kurzer Rücksetzer: in einer an sich...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW18-2023

Hallo Trader, die erfolgreichste Woche des Jahres liegt hinter uns! Die Finanzmärkte...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW17-2023

Hallo Trader, nach der wenig erfreulichen Vorwoche ist uns in der aktuellen Handelssession wieder...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
Inflation, Rezession und wie du als Trader damit umgehst

Die globale Wirtschaft erlebt derzeit Inflationswerte wie seit langem nicht mehr. Was musst du jetzt wissen?

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW16-2023

Hallo Trader, nach dem marginalen Wochengewinn in der Kalenderwoche 15 nun ein voluminöser...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW15-2023

Hallo Trader, es ist ein kleiner Gewinn, aber - es ist ein Gewinn! Wir blicken auf die...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Der disziplinierte Trader

Disziplin ist die vermutlich wichtigste Eigenschaft des Traders. Und sie ist nicht angeboren...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW14-2023

Hallo Trader, das 2. Quartal beginnt in der KW14 mit einem Gewinn von fast 5.000$. Dabei mussten...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW13-2023

Hallo Trader, unser Ergebnis der zurückliegenden Handelswoche ist im wesentlichen auf die...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
COT Report Trading Strategie

Worum geht es bei der COT-Strategie? Dies ist eine unserer wichtigsten Strategien...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Kognitive Verzerrungen — wie sie dein Trading stören und zer-stören

Unsere Beobachtungen und Handlungen sind anfällig für...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW12-2023

Hallo Trader, nach dem “Griff daneben” der letzten Woche gibt es in dieser Woche...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
Wie gut ist TradingView — ein Tutorial

Tradingview zählt mittlerweile zu den beliebtesten Plattformen unter Tradern...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW11-2023

Hallo Trader, wie gewonnen, so zerronnen — ein altes Sprichwort, das auf unser Ergebnis...

Erfahre mehr >>
Erfolgsstories
Finanzkogress 2023 - Ich bin Speaker - Mein Interview mit Gruender.de

In der Zeit vom 20. bis 24.03.2023 findet der...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Dein professionelles Trading Mindset - 3.: Emotionen und Planung

Angst und Gier sind tatsächlich die...

Erfahre mehr >>
Rohstoffe
Neue Rally im Energy Sektor?

Die Gründe, warum sich traditionelle Energieträger erholen werden. Der Chart zeigt, dass die...

Erfahre mehr >>
Rohstoffe
Neue Rally im Energy Sektor?

Die Gründe, warum sich traditionelle Energieträger erholen werden. Der Chart zeigt, dass die...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW10-2023

Hallo Trader, +11.285$ realisierter Gewinn. Damit wächst unsere Gesamt-Equity in allen...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW09-2023

Hallo Trader, wir können die 9. Handelswoche wieder mit einem positiven Ergebnis...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Tradingpsychologie - dein professionelles Trading Mindset

„Der Markt hat es auf mich abgesehen! Er will mich kaputtmachen!...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW08-2023

Hallo Trader, nach drei positiven Wochen mussten wir uns in der zurückliegenden Handelswoche...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW07-2023

Hallo Trader, die dritte Woche ohne COT Reports. Die Auswirkungen des Cyberangriffs beim...

Erfahre mehr >>
Psychologie
3 Faktoren, die dein professionelles Trading Mindset bestimmen

Woran liegt es, dass so viele Neulinge scheitern?

Erfahre mehr >>
Erfolgsstories
Rohstoff Trading Jahresrückblick - InsiderWeek im Jahr 2022

Wie verlief das Jahr 2022 bei InsiderWeek? Wir haben drei...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
Sentimentanalyse - die 4. Dimension des Tradings

Viele Trader konzentrieren sich bei ihrer Marktbetrachtung nur auf...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
US-Börsenhandelszeiten: die 4 wichtigsten US-Futuresbörsen

Wir bei Insider Week handeln ausschließlich US-Futures...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
Was ist Open Interest? Mit Beispielen aus dem Futures Trading

Du wunderst dich was Open Interest ist und fragst dich, ob es wichtig ist...

Erfahre mehr >>

Bleib dran

Registriere dich für unseren Newsletter und du erfährst, wann das nächste kostenlose Webinar stattfindet. Ansonsten melden wir uns nur, wenn wir etwas zu sagen haben.