Welcher Tradingstil ist der Richtige für mich?

Hallo Insider,

in unserem neuen Video sprechen wir heute über die unterschiedlichen Tradingstile. Deine Entscheidung für einen bestimmten Tradingansatz ist eine Grundlegende und sollte gut überlegt sein.

Ich stelle dir die drei gängigen Tradingstile

  • Daytading
  • Swingtrading
  • Positionstrading

vor und bewerte sie hinsichtlich wichtiger Faktoren wie z.B. dem Zeitaufwand, den du ansetzen musst oder der emotionalen Belastung, der du mit dem jeweiligen Handelsansatz ausgesetzt bist.

Am Ende des Videos ziehe ich ein Fazit, so dass du unter Berücksichtigung deiner persönlichen Situation dich für einen Tradingstil entscheiden kannst.

Ich wünsche dir viel Spass. Unter dem Video findest du wieder die Transkrition, um die wichtigsten Punkt noch einmal nachzulesen.

Sollen wir dich bei neuen Videos vorab per Mail informieren? Dann trag dich über das Formular am Ende der Seite in unseren Verteiler ein.

Und hier das Transkript des Videos:

1.7 Welche Tradingstile gibt es und welcher passt zu mir?

(Daytrading, Swingtrading oder Positionstrading)

Herzlich willkommen zurück zur Grundausbildung, ich hoffe es geht dir gut! Heute will ich mit dir über die verschiedenen Tradingansätze sprechen. Hast du bereits deinen Tradingstil gefunden? Welcher Tradingstil passt zu dir? Wir vergleichen den Zeitaufwand, die technischen Voraussetzungen, die emotionale Belastung und natürlich die erwartete Rendite.

Wir stellen genannte Faktoren gegenüber und werden hieraus ein Fazit ziehen. Vielleicht wird dich unser Ergebnis überraschen… und los geht’s.

Einleitung:

Es gibt eine Vielzahl an möglichen Methoden um Geld an der Börse zu verdienen. Diese unterscheiden sich nach Vorgehensweise, emotionaler Belastung, technischen Voraussetzungen und dem Wichtigsten: Dem Zeitaufwand. Welcher Tradingstil passt zu mir? Das ist die Frage, die sich viele angehende Trader stellen.

Alle Menschen sind unterschiedlich. Was dem Einen passt, ist nicht unbedingt auch gut für den Anderen. Um die richtige Antwort zu finden, musst du die richtigen Fragen stellen. Die Zeit ist ein knappes Gut, daher sollte die allererste Frage lauten:

Wie viel Zeit habe ich eigentlich fürs Trading zur Verfügung?

  • Bin ich berufstätig und kann das Trading nebenberuflich umsetzen?
  • Oder bin ich Rentner oder Privatier und habe somit viel mehr Zeit?
  • Und wie viel Zeit will ich eigentlich für das Trading aufbringen, und zwar dauerhaft?

Ich war am Beginn meiner Tradingkarriere begeisterter Daytrader. Da war ich jung und hatte viel Freizeit. Als ich Familienvater wurde, blieb für das Trading nicht mehr so viel Zeit und ich wechselte auf einen Zeit schonenderen Tradingstil. Dem Swingtrading. Damit war mein Familienleben in Balance.

Lass uns einen Vergleich der verschieden Tradingstile anstellen und untereinander den Zeitaufwand gegenüberstellen. Dabei werden wir uns auf die drei meistverbreiteten Tradingstile beschränken.

Daytrading

ist ein Tradingstil bei dem versucht wird, die Kursschwankungen innerhalb eines Tages auszunutzen. Der Handel erfolgt auf kleinen Zeiteinheiten, meist auf dem Minutenchart. Der Trade wird am selben Tag geschlossen.

Um die Gewinnchancen nicht zu verpassen erfordert dieser Tradingstil eine ständige Anwesenheit am Bildschirm. Je nach Strategie liegt der tägliche Zeitaufwand zw. 5-10 Stunden und ist somit hoch zu bewerten. Die Handelszeiten überschneiden sich mit den üblichen Arbeitszeiten in Deutschland, daher kommt Daytrading für die meisten Berufstätigen nicht in Frage.

Swingtrading

Hier betrachten wir die höheren Zeiteinheiten ab D1 mit längerer Haltedauer von mehreren Tagen bis teilweise mehreren Wochen. Am Wochenende werden die Märkte analysiert. Dieser Aufwand beträgt ca. 1-3 Stunden.

Unter der Woche erfolgt die Umsetzung bzw. das Positionsmanagement 1X am Tag, in der Regel abends. Je nach Strategie liegt der tägliche Zeitaufwand zw. 15-45 Minuten und ist somit als “niedrig” zu bewerten. Wegen dem geringen täglichen Aufwand in der Woche, eignet sich dieser Tradingstil besonders gut für Berufstätige.

Positionstrading

Es geht um langfristige Haltedauer! Als Positionstrader werden die übergeordneten Trends getradet. Betrachtet werden hierbei die höheren Zeiteinheiten ab W1. Es werden Positionen teilweise über Monate oder Jahre gehalten, kleinere Kurskorrekturen werden dabei ignoriert und auf die großen Bewegungen gesetzt. Der Zeitaufwand ist daher sehr gering.

Nachdem die Frage des zeitlichen Aufwandes geklärt wurde, kannst du sofort erkennen, welche Tradingstile für dich in Frage kommen. Bist du Rentner oder Privatier – dann kommen alle 3 Varianten für dich in Frage. Bist du dagegen berufstätig, dann solltest du auf Daytrading besser verzichten und dich auf das Swing bzw. Positionstrading fokussieren.

Technische Voraussetzung

Zur technischen Voraussetzungen haben wir bereits ein eigenes Video gemacht, den Link dazu findest du in der Beschreibung unten. In dem Video sind wir zu folgendem Ergebnis gekommen:

Die technischen Voraussetzungen sind besonders hoch beim Daytrading. Hier muss von Computer, Handelssoftware bis hin zu schnellem Internet alles stimmen. Für das Umsetzen des Swingtradings oder Positionstradings reicht ein einfaches Notebook und standardmäßiges Internet absolut aus.

Lebt man ländlich in Deutschland und kennt schnelles Internet nur aus dem Urlaub, dann ist Daytrading sicherlich nicht die richtige Wahl.

Emotionale Belastung

Das ist einer der wichtigsten Punkte, welcher von angehenden Tradern oft unterschätzt wird. Nämlich die emotionale Belastung.

Motiviert durch Werbespots vieler Forex Broker oder jungen “Marketing-Trader” bildet man sich schnell eine falsche Vorstellung vom Trading. Man hat das Gefühl, dass es im Trading nur um die Gewinne geht. Die Verlusttrades und Drawdowns werden natürlich in keinem Werbespot erwähnt. So bildet man sich ein falsches Bild vom Trading und baut falsche Erwartungen auf.

Sobald man mit dem Trading beginnt, wird man sofort mit der Realität konfrontiert, die neben dem Gewinn auch aus Verlusttrades und Drawdowns bestehen, die man emotional verkraften muss.

Beim Daytrading

werden mehrere Trades pro Tag gemacht. An einem schlechten Tag können alle Trades in den Verlust laufen. Dies emotional zu verkraften stellt für viele angehende Trader eine große Herausforderung dar. Sollten solche Tage nacheinander auftreten sind Frust, Depressionen und Selbstzweifel vorprogrammiert. Vertrauensverlust in das Trading sind oft die Folgen.

Durch die hohe emotionale Belastung eignet sich das Daytrading nicht für Anfänger.

Swingtrading

mit ca 2-5 Trades pro Woche stellt eine geringere emotionale Belastung dar als beim Daytrading. Mit durchschnittlich weniger als einem Trade pro Tag, hat der Trader selbst im Verlustfall die nötige Zeit sich zu erholen, sich wieder aufzuladen und gegebenenfalls den Handel zu überprüfen. Zeitlich größere Abstände zwischen den einzelnen Trades stellen daher eine niedrige emotionale Belastung dar.

Positionstrader

haben noch eine geringere Anzahl von Trades als Swingtrader. Doch für angehende Trader ist das nicht immer von Vorteil. Der Grund dafür ist die fehlende Erfahrung sowie Selbstvertrauen. Erfahrung und Selbstvertrauen kommen vom Handel. Wenn man nur 10 Trades pro Jahr macht, dauert es länger bis man die nötige Erfahrung und das Selbstvertrauen aufgebaut hat.

Auch die Schwankungen der Buchgewinne kann hohe emotionale Belastung darstellen. Also Gewinn, der noch nicht realisiert wurde, weil die Position noch offen ist. Diese Schwankungen auszusitzen oder die Position sogar im Verlust zu schließen, obwohl diese vorher gut im Gewinn war, kann viele negative Emotionen auslösen, die später zu irrationalen Entscheidungen führen. Zum Beispiel schalten einige Trader in den Hoffnungsmodus und sichern ihre Trades nicht regelkonform ab.

Rendite

Die Rendite unter den verschiedenen Tradingstilen zu vergleichen stellt sich als schwierig dar. Es liegen einfach keine verlässlichen Daten vor. Es gibt keinen Daytrader der seine Performance lückenlos offen legt.

Nehmen wir grob an, dass die Rendite bei allen drei Varianten gleich groß ist. Teilen wir also den Ertrag durch die Zeit, liefert Daytrading den schlechtesten Wert von allen drei Tradingstilen, da bei selber Rendite viel mehr Zeit benötigt wird. Und dabei bezweifle ich stark, dass es viele Daytrader gibt, die wirklich an unsere Performance heran kommen.

Fazit:

Viel bringt nicht unbedingt auch viel. Eine Tatsache, die man an der Börse erst lernen muss. Wer bereits Kapital sowie Erfahrung hat und dabei viel Wert auf Freizeit legt, für den ist sicherlich das Positionstrading eine gute Wahl. Wer jedoch viel Zeit hat und sich für das ständige Beobachten der Märkte aber auch die emotionale Achterbahnfahrt begeistert, der wird sich vielleicht für das Daytrading entschieden.

Wenn du deine Erfahrung bei geringer emotionaler Belastung und einem guten Aufwand- und Ertrags-Verhältnis aufbauen möchtest, dann ist für dich Swingtrading die ideale Lösung.

Wir von Insider Week hatten uns zu Beginn im Jahr 2014 bewusst für das Swingtrading entschieden, weil wir es neben unseren Vollzeitjobs umsetzen wollten. Die eben genannten Vorteile, insbesondere der Zeitvorteil hatte auch uns überzeugt. Unsere Performance hatte uns allerdings selbst überrascht und unsere Erwartungen übertroffen. Wir hatten mit 14.000$ gestartet und stehen nun bei 580.000\​$.

Somit war es für uns die richtige Entscheidung. Da wir inzwischen keinen Bürojob mehr machen, erlaubt das zeitschonende Swingtrading uns um weitere Projekte zu kümmern, wie zum Beispiel diese Grundausbildung.

 

Nun hoffe ich, dass dir dieses Video hilft deinen Tradingstil zu finden. Solltest du weitere Fragen haben, dann zögere nicht uns einen Kommentar zu hinterlassen.

Abonniere unbedingt auch den Kanal damit du keine Videos verpasst. Als Wertschätzung für unsere Arbeit, würden wir uns auch sehr über einen Daumen freuen.

Vielen Dank! Ich wünsche dir eine erfolgreiche Woche und verabschiede mich bis zum nächsten Video!

Über den Autor

Karl-Heinz (Charlie) Ramer kommt ursprünglich aus der IT, wo er als freiberuflicher Dozent, Programmierer und System-Admin tätig war. Zu InsiderWeek fand er über einen Bekannten, nachdem er als Daytrader harten Schiffbruch erlitten hatte. Mit der Strategie von Max konnte er schließlich erstmals Erfolge vorweisen.

Das könnte dich auch interessieren

Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW20-2023

Hallo Trader, NULL in allen Accounts. Die 20. Handelswoche endet in einer der seltenen...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW19-2023

Hallo Trader, nach zwei positiven Gewinnwochen ein kurzer Rücksetzer: in einer an sich...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW18-2023

Hallo Trader, die erfolgreichste Woche des Jahres liegt hinter uns! Die Finanzmärkte...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW17-2023

Hallo Trader, nach der wenig erfreulichen Vorwoche ist uns in der aktuellen Handelssession wieder...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
Inflation, Rezession und wie du als Trader damit umgehst

Die globale Wirtschaft erlebt derzeit Inflationswerte wie seit langem nicht mehr. Was musst du jetzt wissen?

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW16-2023

Hallo Trader, nach dem marginalen Wochengewinn in der Kalenderwoche 15 nun ein voluminöser...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW15-2023

Hallo Trader, es ist ein kleiner Gewinn, aber - es ist ein Gewinn! Wir blicken auf die...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Der disziplinierte Trader

Disziplin ist die vermutlich wichtigste Eigenschaft des Traders. Und sie ist nicht angeboren...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW14-2023

Hallo Trader, das 2. Quartal beginnt in der KW14 mit einem Gewinn von fast 5.000$. Dabei mussten...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW13-2023

Hallo Trader, unser Ergebnis der zurückliegenden Handelswoche ist im wesentlichen auf die...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
COT Report Trading Strategie

Worum geht es bei der COT-Strategie? Dies ist eine unserer wichtigsten Strategien...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Kognitive Verzerrungen — wie sie dein Trading stören und zer-stören

Unsere Beobachtungen und Handlungen sind anfällig für...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW12-2023

Hallo Trader, nach dem “Griff daneben” der letzten Woche gibt es in dieser Woche...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
Wie gut ist TradingView — ein Tutorial

Tradingview zählt mittlerweile zu den beliebtesten Plattformen unter Tradern...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW11-2023

Hallo Trader, wie gewonnen, so zerronnen — ein altes Sprichwort, das auf unser Ergebnis...

Erfahre mehr >>
Erfolgsstories
Finanzkogress 2023 - Ich bin Speaker - Mein Interview mit Gruender.de

In der Zeit vom 20. bis 24.03.2023 findet der...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Dein professionelles Trading Mindset - 3.: Emotionen und Planung

Angst und Gier sind tatsächlich die...

Erfahre mehr >>
Rohstoffe
Neue Rally im Energy Sektor?

Die Gründe, warum sich traditionelle Energieträger erholen werden. Der Chart zeigt, dass die...

Erfahre mehr >>
Rohstoffe
Neue Rally im Energy Sektor?

Die Gründe, warum sich traditionelle Energieträger erholen werden. Der Chart zeigt, dass die...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW10-2023

Hallo Trader, +11.285$ realisierter Gewinn. Damit wächst unsere Gesamt-Equity in allen...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW09-2023

Hallo Trader, wir können die 9. Handelswoche wieder mit einem positiven Ergebnis...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Tradingpsychologie - dein professionelles Trading Mindset

„Der Markt hat es auf mich abgesehen! Er will mich kaputtmachen!...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW08-2023

Hallo Trader, nach drei positiven Wochen mussten wir uns in der zurückliegenden Handelswoche...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW07-2023

Hallo Trader, die dritte Woche ohne COT Reports. Die Auswirkungen des Cyberangriffs beim...

Erfahre mehr >>
Psychologie
3 Faktoren, die dein professionelles Trading Mindset bestimmen

Woran liegt es, dass so viele Neulinge scheitern?

Erfahre mehr >>
Erfolgsstories
Rohstoff Trading Jahresrückblick - InsiderWeek im Jahr 2022

Wie verlief das Jahr 2022 bei InsiderWeek? Wir haben drei...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
Sentimentanalyse - die 4. Dimension des Tradings

Viele Trader konzentrieren sich bei ihrer Marktbetrachtung nur auf...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
US-Börsenhandelszeiten: die 4 wichtigsten US-Futuresbörsen

Wir bei Insider Week handeln ausschließlich US-Futures...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
Was ist Open Interest? Mit Beispielen aus dem Futures Trading

Du wunderst dich was Open Interest ist und fragst dich, ob es wichtig ist...

Erfahre mehr >>

Bleib dran

Registriere dich für unseren Newsletter und du erfährst, wann das nächste kostenlose Webinar stattfindet. Ansonsten melden wir uns nur, wenn wir etwas zu sagen haben.