Welche Ordertypen musst du kennen? Erster Teil: Market Order

Hallo Insider,

Du willst eine Position in einem Finanzprodukt an der Börse eröffnen. Dazu leitest du einen entsprechenden Auftrag – eine sogenannte Order – an deinen Broker weiter. Aber welche Order wählst du?

Wenn du das Internet oder die einschlägige Literatur nach dem Stichwort „Ordertypen“ durchforstest, wird auf eine nahezu endlose Fülle unterschiedlichster und exotischer Orders stoßen.

Welche davon sind wirklich wichtig, wie verwendest du sie und welche Besonderheiten musst du beachten? In einer neuen Miniserie unserer Trading Grundausbildung stellen wir dir die wichtigsten vor.

Im ersten Video befassen wir uns mit der elementarsten, gewissermaßen der „Mutter aller Ordertypen“ — der Market Order.

Versäume nicht das erste Video zum Thema:

Hier noch einmal zum Nachlesen die wesentlichen Inhalte des Videos:

Die richtige Kenntnis der Ordertypen und der Zeitpunkt ihres Einsatzes kann einen großen Einfluss auf die Handelsergebnisse haben. Die Marktpreise und -dynamik ändern sich ständig, so dass jede Sekunde zählt. Unabhängig davon, welche Finanzprodukte und Märkte du handelst: es ist von entscheidender Bedeutung, dass du weißt, welche Art von Order du platzieren musst, und dass du diese korrekt platzierst.

Wenn du dich mit dem Thema bereits befasst hast, bist du wahrscheinlich schon auf exzessive Listen von „exotischen“ Ordertypen gestoßen. Doch viele der möglichen Ordertypen werden von den Brokern entweder überhaupt nicht angeboten oder an den Börsen nicht akzeptiert. Die Ordertypen, mit denen du in jedem Fall vertraut sein solltest, sind die Market Order, die Stopp Order und die Limit Order.

Auf diese drei Typen werde ich in diesem und den nächsten beiden Videos ausführlich eingehen, ihre Besonderheiten aufzeigen und anhand von Beispielen ihre Anwendung darstellen. Hierbei ist wichtig, dass jede dieser Ordertypen sowohl für Long- als auch für Short-Trades eingesetzt werden. Wir sprechen daher z.B. von einer “Stopp-Buy-Order” oder einer “Sell-Limit-Order”.

Die anderen Typen sind zum größten Teil mehr für die Theoretiker als für die Praxis geeignet. Wie auch immer, Ich gehe auf einige der anderen der Gründlichkeit halber ein. Nun aber zu der elementarsten Order:

Ordertypen: Die Market Order

Die Market Order ist die einfachste und elementarste Order beim Trading. Immer, wenn du deiner Order keinerlei andere Merkmale wie einen Stopp- oder Limit-Preis oder auch Ausführungshinweise mitgibst, erstellst du eine Market Order.

Die Besonderheit der Market Order: sie wird IMMER ausgeführt, und zwar zum nächsten entstehenden Preis. Was heißt das und welche Folgen für dein Trading kann das haben? Ich möchte zunächst über den Begriff “entstehender Preis” sprechen.

Wann “entsteht” ein Preis?

An der Börse geht es bildlich gesprochen zu wie auf einem orientalischen Basar: es wird gefeilscht. Ich will das anhand eines unglaublich stark vereinfachten Beispiels darstellen – die Wirklichkeit ist natürlich viel komplizierter, aber es kommt auf das Grundprinzip an.

Bei einem Kaufauftrag gibt der potentielle Käufer mit seinem Limit an, wie viel er höchstens für ein Produkt, also in unserem Beispiel einem Future, zu zahlen bereit ist (z. B. maximal 500$).

Der Verkäufer gibt mit seinem Limit an, wie viel er mindestens für sein Produkt haben möchte (z. B. mindestens 470$). Beider Wünsche werden erfüllt, wenn der Preis irgendwo dazwischen, also zwischen 470$ und 500$ liegt.

Das bedeutet aber auch, dass nicht immer ein Handel zustande kommt. Und es kann bedeuten, dass ein Handel zu einem für dich ungünstigen Preis zustande kommt. Sehen wir uns den Fall an:

  • Du möchtest den Future gerne für 450$ kaufen, der Verkäufer bietet 10 Futures an, will aber mindestens 470$ — zu diesen Bedingungen kommt kein Handel zustande
  • Jetzt kommt ein potentieller Käufer, der 475$ bietet — Topp, der Verkäufer “schlägt ein”, es kommt ein Handel zustande, der neue festgesetzte Preis beträgt: 475$

Hast du deinen Kaufauftrag jetzt per Market-Order eingestellt, würde er zu 475$ ausgeführt werden.

Ausführung und Füllen einer Order

Das sehr vereinfachte Beispiel zeigt, dass eine Market Order immer ausgeführt wird, allerdings selten zu dem Preis, zu dem du es planst. Besonders in wenig liquiden Märkten kann es vorkommen, dass erhebliche Differenzen zwischen deinem erwarteten und dem tatsächlich ausgeführten Preis auftreten. Diese Differenzen, “Slippage” genannt, führen in ungünstigen Fällen zu einem tiefen Loch in deiner Tradingkasse.

Ein weiteres Phänomen, das auftreten kann, ist das “Füllen” der Order. Damit ist gemeint, ob deine Order “in einem Rutsch” vollständig ausgeführt wird oder nur teilweise, so dass der komplette Auftrag zu zwei oder sogar drei unterschiedlichen Preisen erledigt wird. Dieser Sachverhalt ist zwar für uns “kleinere” Futurestrader weniger relevant, sollte aber trotzdem erwähnt werden:

Nehmen wir an, du willst 100 Aktien der Brösel Inc. zum Preis von 87.50$ kaufen. Ein Verkäufer bietet 50 Aktien zu 85$ an. Dann wird ein Teil deines Auftrages zu 85$ ausgeführt werden. Sind jetzt keine weiteren Anbieter am Markt, bleibt der Rest deiner Order ohne Ausführung – die Order ist nicht gefüllt bis weitere Verkäufer zu dem Preis bereit sind.

Auch hier können sich Schwierigkeiten ergeben, da eine größere Orders oft in mehreren Teilen ausgeführt wird. Da wir als kleinere Futurestrader aber selten in den dreistelligen Auftrags-Bereich kommen, ist diese Gefahr zu vernachlässigen.

Beispiel am Chart

Betrachten wir ein Beispiel anhand eines Charts (Mexican Peso, Tageschart). Wir schauen die Kerze bei ① an:

Market Order Beispielchart

Market Order am Beispiel MXP

Du bist der Meinung, die Korrektur ist beendet und willst Long in den Markt. Am Ende des Tages ① legst du deine Order in den Markt. Du nutzt keine weiteren Orderzusätze, verwendest also eine Market Order.

Am nächsten Tag eröffnet der Markt jedoch mit einem Gap! Hast du erhofft, zum Schlusskurs des Tages ① einzusteigen (0.0471), wird deine Order aber zu 0.0477, dem Eröffnungskurs des Folgetages, ausgeführt. Also wesentlich ungünstiger (die Differenz entspricht in dem Fall 300$ pro Kontrakt).

Gültigkeit einer Order

Betrachtet man die Gültigkeitsdauer einer Order, gibt es zwei Möglichkeiten: “Day” und “Good Till Canceled (GTC)”.

Wird eine Order — und hier ist egal, ob Market, Stopp oder sonstige Order — bei deinem Broker ohne Zusatz aufgegeben, hat sie normalerweise die Gültigkeit “Day”. Das bedeutet, dass die Order zum Ende des Markttages erlischt.

Möchtest du die Order “über Nacht” halten, musst du sie mit dem Zusatz “GTC” aufgeben. In diesem Fall bleibt die Order im Markt, bis du sie selbst löschst. Dies bedeutet natürlich: “vergisst” du die Order, wird sie ggf. irgendwann zur Ausführung kommen — und du erlebst eine vielleicht nicht so freudige Überraschung!

Ordereingabe am Beispiel der TWS — Market Buy, Day

Ordereingabe am Beispiel der TWS — Market Buy, Day

Ordereingabe am Beispiel der TWS — Market Buy, GTC

Ordereingabe am Beispiel der TWS — Market Buy, GTC

Long und Short

Wie eingangs schon erwähnt, können alle Ordertypen sowohl Long als auch Short eingesetzt werden. Man spricht dann von einer “Market Buy” bzw. “Market Sell” Order.

Zusammenfassung

Die Market Order ist der grundlegendste Ordertyp im Trading. Immer wenn eine Order ohne jegliche Zusätze eingegeben wird, handelt es sich um eine Market Order mit der Gültigkeitsdauer “Day”.

Die Market Order hat folgende Besonderheiten, die Vor-, aber auch Nachteile darstellen können:

  • die Order wird garantiert ausgeführt
  • sie wird schnellstmöglich, zum nächsten entstehenden Preis ausgeführt
  • sie wird im Rahmen der Gültigkeitsdauer immer gefüllt

Die Vor- und Nachteile:

  • schnellstmögliche Ausführung hat einen Vorteil, wenn du aus einem sich ungünstig entwickelnden Markt sofort aussteigen musst.
  • Ausführung zum nächsten entstehenden Preis hat vor allem in illiquiden oder extrem volatilen Märkten den Nachteil, dass der Ausführungspreis im Voraus nicht geplant werden kann. Gaps oder wild hin- und herspringende Kursverläufe können dein Konto einem unkalkulierbaren Risiko aussetzen!

Wie du diese Risiken minimieren kannst, werde ich dir im nächsten Video aufzeigen. Versäume nicht, auch dann wieder dabei zu sein!


Hast du Fragen oder Anregungen, dann schreibe mir bitte einen Kommentar.

Ich wünsche dir eine schöne Woche, beste Grüße

Über den Autor

Karl-Heinz (Charlie) Ramer kommt ursprünglich aus der IT, wo er als freiberuflicher Dozent, Programmierer und System-Admin tätig war. Zu InsiderWeek fand er über einen Bekannten, nachdem er als Daytrader harten Schiffbruch erlitten hatte. Mit der Strategie von Max konnte er schließlich erstmals Erfolge vorweisen.

Das könnte dich auch interessieren

Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW20-2023

Hallo Trader, NULL in allen Accounts. Die 20. Handelswoche endet in einer der seltenen...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW19-2023

Hallo Trader, nach zwei positiven Gewinnwochen ein kurzer Rücksetzer: in einer an sich...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW18-2023

Hallo Trader, die erfolgreichste Woche des Jahres liegt hinter uns! Die Finanzmärkte...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW17-2023

Hallo Trader, nach der wenig erfreulichen Vorwoche ist uns in der aktuellen Handelssession wieder...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
Inflation, Rezession und wie du als Trader damit umgehst

Die globale Wirtschaft erlebt derzeit Inflationswerte wie seit langem nicht mehr. Was musst du jetzt wissen?

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW16-2023

Hallo Trader, nach dem marginalen Wochengewinn in der Kalenderwoche 15 nun ein voluminöser...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW15-2023

Hallo Trader, es ist ein kleiner Gewinn, aber - es ist ein Gewinn! Wir blicken auf die...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Der disziplinierte Trader

Disziplin ist die vermutlich wichtigste Eigenschaft des Traders. Und sie ist nicht angeboren...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW14-2023

Hallo Trader, das 2. Quartal beginnt in der KW14 mit einem Gewinn von fast 5.000$. Dabei mussten...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW13-2023

Hallo Trader, unser Ergebnis der zurückliegenden Handelswoche ist im wesentlichen auf die...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
COT Report Trading Strategie

Worum geht es bei der COT-Strategie? Dies ist eine unserer wichtigsten Strategien...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Kognitive Verzerrungen — wie sie dein Trading stören und zer-stören

Unsere Beobachtungen und Handlungen sind anfällig für...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW12-2023

Hallo Trader, nach dem “Griff daneben” der letzten Woche gibt es in dieser Woche...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
Wie gut ist TradingView — ein Tutorial

Tradingview zählt mittlerweile zu den beliebtesten Plattformen unter Tradern...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW11-2023

Hallo Trader, wie gewonnen, so zerronnen — ein altes Sprichwort, das auf unser Ergebnis...

Erfahre mehr >>
Erfolgsstories
Finanzkogress 2023 - Ich bin Speaker - Mein Interview mit Gruender.de

In der Zeit vom 20. bis 24.03.2023 findet der...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Dein professionelles Trading Mindset - 3.: Emotionen und Planung

Angst und Gier sind tatsächlich die...

Erfahre mehr >>
Rohstoffe
Neue Rally im Energy Sektor?

Die Gründe, warum sich traditionelle Energieträger erholen werden. Der Chart zeigt, dass die...

Erfahre mehr >>
Rohstoffe
Neue Rally im Energy Sektor?

Die Gründe, warum sich traditionelle Energieträger erholen werden. Der Chart zeigt, dass die...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW10-2023

Hallo Trader, +11.285$ realisierter Gewinn. Damit wächst unsere Gesamt-Equity in allen...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW09-2023

Hallo Trader, wir können die 9. Handelswoche wieder mit einem positiven Ergebnis...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Tradingpsychologie - dein professionelles Trading Mindset

„Der Markt hat es auf mich abgesehen! Er will mich kaputtmachen!...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW08-2023

Hallo Trader, nach drei positiven Wochen mussten wir uns in der zurückliegenden Handelswoche...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW07-2023

Hallo Trader, die dritte Woche ohne COT Reports. Die Auswirkungen des Cyberangriffs beim...

Erfahre mehr >>
Psychologie
3 Faktoren, die dein professionelles Trading Mindset bestimmen

Woran liegt es, dass so viele Neulinge scheitern?

Erfahre mehr >>
Erfolgsstories
Rohstoff Trading Jahresrückblick - InsiderWeek im Jahr 2022

Wie verlief das Jahr 2022 bei InsiderWeek? Wir haben drei...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
Sentimentanalyse - die 4. Dimension des Tradings

Viele Trader konzentrieren sich bei ihrer Marktbetrachtung nur auf...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
US-Börsenhandelszeiten: die 4 wichtigsten US-Futuresbörsen

Wir bei Insider Week handeln ausschließlich US-Futures...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
Was ist Open Interest? Mit Beispielen aus dem Futures Trading

Du wunderst dich was Open Interest ist und fragst dich, ob es wichtig ist...

Erfahre mehr >>

Bleib dran

Registriere dich für unseren Newsletter und du erfährst, wann das nächste kostenlose Webinar stattfindet. Ansonsten melden wir uns nur, wenn wir etwas zu sagen haben.