Grains: Produktion und aktuelle Lagerbestände im US – Getreide

Der Vierteljährliche „Grains Stocks Report“ des US-Landwirtschaftsministeriums veröffentlicht

In der letzten Septemberwoche, am 30. 09., hat der National Agricultural Statistics Service (NASS), die Statistikabteilung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA), drei Berichte veröffentlicht:

  • die Small Grains Annual Summaries,
  • den Grains Stocks Report und den
  • Wheat Price Index.

Diese Berichte geben Auskunft über die aktuellen Produktions- und Lagerbestände sowie der Preisentwicklung bei Getreide und Ölsaaten (z.B. Soja).

Alle drei Reports werden regelmäßig herausgegeben, die Annual Summaries, wie der Name sagt, jährlich und der Grain Stocks Report vierteljährlich bzw. der Wheat Price Index monatlich.

Den Berichten der letzten Woche zum Ende des 3. Quartals kommt dennoch eine besondere Bedeutung zu: mit dem 3. Quartal endet das Erntejahr für Mais, Soja und Sommerweizen. Die Aussaat von Winterweizen ist im vollen Gange. Somit bietet der Bericht quasi einen abschließenden Einblick in den Anbauzeitraum 2020/21, der in den COT-Reports als „Old Crop“ geführt wird.

Grains Wachstums- und Erntezyklen (Näherung)

Außerdem enthalten die Berichte Aussagen über die Veränderung der Anbauflächen, über die Erträge je Acre (Randinformation: 2,5 Acres = 1 Hektar = 10.000m²) und Informationen bezüglich der Produktionskosten.

Schauen wir uns die wesentlichen Aussagen dieser Berichte einmal an. Es lassen sich daraus auch Prognosen über die zu erwartende Entwicklung an den Futuresmärkten treffen.

Bestände Mais, Soja und Weizen am 1. September

Die Maisbestände der alten Ernte beliefen sich am 1. September 2021 auf insgesamt 1,24 Milliarden Bushel, was einem Rückgang von 36 Prozent gegenüber dem 1. September 2020 entspricht.

Die Sojabohnen der alten Ernte, die am 1. September 2021 gelagert wurden, beliefen sich auf insgesamt 256 Millionen Bushel, was einem Rückgang von 51 Prozent gegenüber dem 1. September 2020 entspricht.

Die gesamte Weizenproduktion belief sich im Jahr 2021 auf 1,65 Milliarden Bushel, was einem Rückgang von 10 Prozent gegenüber 2020 (1,83 Milliarden Bushel) entspricht. Die geerntete Fläche betrug 37,2 Millionen Acres, was einem Anstieg von 1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Ertrag in den Vereinigten Staaten wurde auf 44,3 Bushel pro Acre geschätzt, 5,4 Bushel weniger als im Vorjahr.

Die Winterweizenproduktion für das Jahr 2021 beläuft sich auf 1,28 Milliarden Bushel und liegt damit um 9 Prozent über dem Wert für 2020 von 1,17 Milliarden Bushel.

Sommerweizen: Die Produktion für 2021 wurde auf 331 Millionen Bushel geschätzt, was einem Rückgang von 44 Prozent gegenüber dem Wert für 2020 von 588 Millionen Bushel entspricht.

Der gesamte Weizen, der sich am 1. September 2021 in den Lagern befand, belief sich auf 1,78 Milliarden Bushel, 18 Prozent weniger als vor einem Jahr.

Tabelle 1: Produktion und Lagerbestände der wichtigsten Grains (Klick auf die Symbolbilder)
  Produktion Lager
Wheat(Weizen)

Weizen: Produktion Alle Sorten

Weizen – Lagerbestände alle Sorten

Corn(Mais)

Corn – Produktion

Corn – Lagerbestände

Soybeans (Sojabohnen)

Soja – Produktion

Soja – Lagerbestände

Auswirkung auf die Preise

Betrachtet man die Preisentwicklung bei Getreide und Ölsaaten (Soja), erkennt man einen deutlichen Preisanstieg für das abgelaufene Erntejahr:

Getreidepreise – Einnahmen (Entwicklung des Preisindex; 2011=100%)

Der Chart zeigt die Entwicklung des Preisindex für Getreide und Ölsaaten, bezogen auf 2011 entsprechend 100%. Getreide wird unterteilt in Getreide als Futtermittel und Nahrungsmittel. Besonders auffällig ist, dass die Preise, nach einem starken Einbruch im Erntejahr 2013/14 seit 2014 auf niedrigem Niveau stagnieren. Erst im aktuellen Erntejahr kann ein explosionsartiger Anstieg bemerkt werden.

Den Preisen, die im Verkauf erzielt werden, stehen jedoch die Produktionskosten entgegen. Der nächste Graph zeigt die Gegenüberstellung zwischen den Einnahmen („Prices Recieved“) und den Produktionskosten („Prices Paid“).

Gettreidepreise – Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben

Man sieht, dass durch die stark gestiegenen Preise sich die Einnahmen (braune Linie) langsam den Ausgaben (blaue Linie) annähern. Doch zum Break- Even ist noch ein kleines Stück. Bezogen auf den Index 2011 sind die Einnahmen um 9,4% gestiegen, die Ausgaben stiegen in der selben Zeitspanne jedoch um 16,4%. Dies entspricht einer derzeitigen Ausgabendeckung von 94%.

Getreide Preise am 30.09.2021, Vormonat und Vorjahr

Fazit

Die jetzt veröffentlichen Zahlen zeigen einen deutlichen Rückgang der Lagerbestände bei Getreide und Ölsaaten in den USA, verglichen mit den Vorjahren.

Ein wesentlicher, bestimmender Faktor hierfür ist das Wetter. Wir haben in der Vergangenheit in Beiträgen bereits auf den Einfluss des Wetters auf die Agrarproduktion hingewiesen.

Die Vereinigten Staaten litten – und leiden noch – unter einer extremen Dürreperiode, die augenscheinlich nur kurz durch verheerende Niederschläge mit Überschwemmungen aufgrund des Einflusses von Hurricane IDA unterbrochen wurden (auch darüber haben wir berichtet).

Überschwemmungen in New York am 01.09.2021 — Hurricane IDA verabschiedet sich vom amerikanischen Festland (Foto: afp)

Wir wollen uns die Hauptanbaugebiete der drei angesprochenen Grains ansehen:

Anbaugebiete Weizen in den USA

Anbaugebiete Corn in den USA

Anbaugebiete Soja in den USA

Zum Vergleich dazu die aktuelle Karte der Dürreregionen der USA:

Dürreregionen in den USA – Quelle: U.S. Drought Monitor 30.09.2021

Dazu sollte noch angemerkt werden, dass die Dürre vor allem in den Plains und im Heartland (Zentrum der USA), also dem „Wheat-Belt“ in den vergangenen Wochen zurückgegangen und moderaten Regenfällen gewichen ist.

Aber auch andere Staaten, z.B. Kanada und Russland – die zu den größten Weizen-Exporteuren der Welt zählen – melden geringere Ernten. Brasilien als größter Corn-Produzent der Welt kämpft mit einer Jahrhundert-Dürre. Dies alles deutet auf eine weiterhin bullische Entwicklung an den Getreidemärkten hin.

Zwei Charts sollen dies abschließend verdeutlichen. Es sind die Commodity Cash Price Indexes von Hard Red Winter (HRW) Weizen und Spring Wheat (Sommerweizen) jeweils beginnend 2017. Sie zeigen die Preisentwicklung am Cash- (Spot-) Markt für die beiden Weizensorten.

Preisindex US – Winterweizen (HRW) — Preisentwicklung seit 2017

Preisindex US – Sommerweizen (Sprinwheat) — Preisentwicklung seit 2017


Du willst mehr über unser Trading erfahren oder möchtest wissen, wie wir dich in deinem eigenen Handel unterstützen können? Melde dich für ein kostenloses, unverbindliches Strategiegespräch an!

Wir rufen zurück und informieren dich umfassend über deine Chancen und Möglichkeiten!

Zum anmeldeformular →

Unsere Quellen:

Charts:

USDA-NASS, Charts and Maps — Index hier: https://www.nass.usda.gov/Charts_and_Maps/Agricultural_Prices/index.php

Wheat Price Indexes — barchart hier: https://www.barchart.com/futures/cash/grain/wheat

Reports

Grain Stocks Report https://usda.library.cornell.edu/concern/publications/xg94hp534?locale=en

Agricultural Prices https://usda.library.cornell.edu/concern/publications/c821gj76b

Kartenmaterial:

USDA-NASS, Charts and Maps, U.S. Drought Monitor https://droughtmonitor.unl.edu

Über den Autor

Max Schulz ist professioneller Futures und Rohstoff Trader. Er ist Gründer und Kopf von InsiderWeek. Seit vielen Jahren hilft er Menschen ihre finanziellen Ziele zu erreichen in dem er sie im Futures Trading ausbildet.

Das könnte dich auch interessieren

Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW20-2023

Hallo Trader, NULL in allen Accounts. Die 20. Handelswoche endet in einer der seltenen...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW19-2023

Hallo Trader, nach zwei positiven Gewinnwochen ein kurzer Rücksetzer: in einer an sich...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW18-2023

Hallo Trader, die erfolgreichste Woche des Jahres liegt hinter uns! Die Finanzmärkte...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW17-2023

Hallo Trader, nach der wenig erfreulichen Vorwoche ist uns in der aktuellen Handelssession wieder...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
Inflation, Rezession und wie du als Trader damit umgehst

Die globale Wirtschaft erlebt derzeit Inflationswerte wie seit langem nicht mehr. Was musst du jetzt wissen?

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW16-2023

Hallo Trader, nach dem marginalen Wochengewinn in der Kalenderwoche 15 nun ein voluminöser...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW15-2023

Hallo Trader, es ist ein kleiner Gewinn, aber - es ist ein Gewinn! Wir blicken auf die...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Der disziplinierte Trader

Disziplin ist die vermutlich wichtigste Eigenschaft des Traders. Und sie ist nicht angeboren...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW14-2023

Hallo Trader, das 2. Quartal beginnt in der KW14 mit einem Gewinn von fast 5.000$. Dabei mussten...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW13-2023

Hallo Trader, unser Ergebnis der zurückliegenden Handelswoche ist im wesentlichen auf die...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
COT Report Trading Strategie

Worum geht es bei der COT-Strategie? Dies ist eine unserer wichtigsten Strategien...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Kognitive Verzerrungen — wie sie dein Trading stören und zer-stören

Unsere Beobachtungen und Handlungen sind anfällig für...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW12-2023

Hallo Trader, nach dem “Griff daneben” der letzten Woche gibt es in dieser Woche...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
Wie gut ist TradingView — ein Tutorial

Tradingview zählt mittlerweile zu den beliebtesten Plattformen unter Tradern...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW11-2023

Hallo Trader, wie gewonnen, so zerronnen — ein altes Sprichwort, das auf unser Ergebnis...

Erfahre mehr >>
Erfolgsstories
Finanzkogress 2023 - Ich bin Speaker - Mein Interview mit Gruender.de

In der Zeit vom 20. bis 24.03.2023 findet der...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Dein professionelles Trading Mindset - 3.: Emotionen und Planung

Angst und Gier sind tatsächlich die...

Erfahre mehr >>
Rohstoffe
Neue Rally im Energy Sektor?

Die Gründe, warum sich traditionelle Energieträger erholen werden. Der Chart zeigt, dass die...

Erfahre mehr >>
Rohstoffe
Neue Rally im Energy Sektor?

Die Gründe, warum sich traditionelle Energieträger erholen werden. Der Chart zeigt, dass die...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW10-2023

Hallo Trader, +11.285$ realisierter Gewinn. Damit wächst unsere Gesamt-Equity in allen...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW09-2023

Hallo Trader, wir können die 9. Handelswoche wieder mit einem positiven Ergebnis...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Tradingpsychologie - dein professionelles Trading Mindset

„Der Markt hat es auf mich abgesehen! Er will mich kaputtmachen!...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW08-2023

Hallo Trader, nach drei positiven Wochen mussten wir uns in der zurückliegenden Handelswoche...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW07-2023

Hallo Trader, die dritte Woche ohne COT Reports. Die Auswirkungen des Cyberangriffs beim...

Erfahre mehr >>
Psychologie
3 Faktoren, die dein professionelles Trading Mindset bestimmen

Woran liegt es, dass so viele Neulinge scheitern?

Erfahre mehr >>
Erfolgsstories
Rohstoff Trading Jahresrückblick - InsiderWeek im Jahr 2022

Wie verlief das Jahr 2022 bei InsiderWeek? Wir haben drei...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
Sentimentanalyse - die 4. Dimension des Tradings

Viele Trader konzentrieren sich bei ihrer Marktbetrachtung nur auf...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
US-Börsenhandelszeiten: die 4 wichtigsten US-Futuresbörsen

Wir bei Insider Week handeln ausschließlich US-Futures...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
Was ist Open Interest? Mit Beispielen aus dem Futures Trading

Du wunderst dich was Open Interest ist und fragst dich, ob es wichtig ist...

Erfahre mehr >>

Bleib dran

Registriere dich für unseren Newsletter und du erfährst, wann das nächste kostenlose Webinar stattfindet. Ansonsten melden wir uns nur, wenn wir etwas zu sagen haben.