Cotton – Ausblick auf einen Rohstoff, der für Konflikt sorgt

Ein Wiederaufflammen des seit der Trump-Administration bestehenden Handelskonflikts zwischen China und der USA sorgte in jüngster Zeit zu Unruhe auf dem Cottonmarkt. Die USA warf der Volksrepublik unlautere Handelspraktiken vor. Hinzu kamen Vorwürfe der Völkerrechtsverletzungen. Der Baumwollkurs ging auf Talfahrt.

Was war passiert, wie geht es mit dem flauschigen Rohstoff weiter? Gleich erfährst du’s…

Cotton Futures auf Talfahrt?

In dem Video erfährst du näheres über diesen interessanten Rohstoff und seine weiteren Aussichten an den Futuresmärkten. Der begleitende Artikel gibt die darüber hinaus zusätzliche Informationen.

Cotton musste, wie alle anderen Rohstoffe an den Futuresmärkten, infolge der Corona-Krise im März 2020 empfindliche Kurseinbußen hinnehmen.

Der weltweite Verbrauch im Jahr 2020 wurde durch COVID-19 dramatisch beeinflusst. Die Verbrauchernachfrage schrumpfte um fast 20 Prozent. Das Handelsvolumen wurde um fast 10 Prozent reduziert.

Die Welt- und US-Preise fielen im ersten Quartal 2020 aufgrund von Bedenken über die Auswirkungen von COVID-19 und großer globaler Lagerbestände stark. Am 01.04.2020 markierte der Cottonfuture mit 53.86 seinen tiefsten Stand seit 10 Jahren.

Zur Jahresmitte erholten sich die Preise jedoch, unterstützt auch durch steigende Preise für andere Rohstoffe. Baumwolle ist eine teure Kulturpflanze. Ihr Anbau ist sehr arbeitsintensiv und im hohen Maße mit dem Einsatz von Maschinen und Fahrzeugen verbunden. Steigende Energiekosten zum Beispiel schlagen sich in einem steigenden Preis des Rohstoffs nieder.

Cotton beendete das Jahr schließlich auf einem Zweijahreshoch. Zwischen April 2020 und Februar 2021 konnte der Rohstoff um 55% zulegen. Am 25.02.2021 bildete der Kurs ein neues Hoch bei 96.22

Prognosen des US-Landwirtschaftsministerium USDA sagten für 2021 das größte Baumwoll- Exportjahr seit 2012 voraus.

Doch kam der Einbruch: der Cotton-Future beendete den Monat März mit einem Minus von 12% und schloss am 26.03. bei 81.41:

Der Cotton-Preis seit Ausbruch der Corona-Krise

Was war passiert?

Der alte Handelsstreit zwischen der USA und China war wieder aufgeflammt. Die USA wirft China unfaire Handelspraktiken vor. Außerdem bezichtigt sie die Volksrepublik der Menschenrechtsverletzungen. In der Provinz Xinjiang im NW Chinas werden auf den Baumwollfeldern Zwangsarbeiter und Kinder zur Ernte eingesetzt.

In Xinjiang werden 87% der chinesischen Baumwolle angebaut, das entspricht 20% der globalen Produktion.

Die Krise verschärfte sich, als die Behörden der Region Xinjiang mit neuen westlichen Sanktionenbelegt wurden. China antwortete mit Boykottaufrufen westlicher Firmen, was unter anderem Nike, Addidas und H&M zu spüren bekamen.

Wie geht es am Cottonmarkt weiter?

Bei dem Einbruch dürfte es sich um ein vorübergehendes Phänomen handeln. Die Nachfrage an den Weltmärkten ist stark und hat sich in den letzten Monaten erneut erhöht.

Die erste Prognose des USDA für 2021/22 zeigt ein weltweites Rekordangebot, das den Verbrauch in die Höhe treibt, da die Erholung von der COVID-19-Pandemie anhält. Es wird erwartet, dass der weltweite Verbrauch um 3,5 Prozent auf fast 122 Mio. Ballen steigen wird, was über dem Niveau vor der Pandemie 2018/19 liegt.

Es wird jedoch erwartet, dass die anhaltenden pandemiebedingten Störungen (d. h. eine geringere Verbrauchernachfrage und logistische Probleme) den weltweiten Verbrauch unter dem Rekordniveau von 2017/18 halten werden.

Für alle Top-Ten-Verbraucherländer wird ein Wachstum erwartet. Indien ist mit einem Plus von 2,0 Mio. Ballen für fast die Hälfte des Wachstums des weltweiten Verbrauchs verantwortlich. Der Verbrauchsanstieg in Pakistan, der Türkei und Bangladesch wird mit oder über der langfristigen weltweiten Wachstumsrate von etwa 2 Prozent erwartet. Auch für Vietnam wird ein Anstieg des Verbrauchs prognostiziert.

Einheit in der Grafik: Millionen Ballen – 1 Ballen=480 Pounds ~ 218kg:

Cotton – weltweiter Verbrauch gem. Schätzungen des USDA — Source: USDA – FAS

Doch können die Erzeugerländer diese Nachfrage auf Dauer befriedigen? Schauen wir uns dazu die 10 größten Baumwollproduzenten an:

Cotton – größte Erzeugerländer

Die vier “Großen” – China, Indien, USA und Brasilien, produzieren gemeinsam rund 75% der Weltproduktion.

Nun kommt allerdings hinzu, dass die weltweite Baumwollproduktion schweren Zeiten entgegen sieht.

Baumwolle ist eine Pflanze, die zwar heißes Klima liebt (Frost bringt die Pflanze um!), die aber extrem viel Wasser benötigt. Die Dürre in den Vereinigten Staaten sowie eine Verschlechterung der Anbaubedingungen in Brasilien – den beiden größten Baumwoll-Exportnationen (zusammen rund 60% der Exporte), lassen die Ernteaussichten schrumpfen. Dies würde natürlich eine Verringerung der Warenströme nach sich ziehen.

Zwar erklärt China, dass es seine Baumwollproduktion noch steigern wird – doch wie die Grafik oben zeigt, produziert China fast ausschließlich für den eigenen Bedarf und die eigenen Reserven. Es kann auf keinen Fall in die Reihe der „Exportnationen“ eingereiht werden.

Die großen Exportnationen auf dem Baumwollmarkt

Prognosen des USDA erwarten, dass der Welthandel 2021/22 gegenüber 2020/21, dem höchsten Wert seit 8 Jahren, leicht zurückgehen wird.

Die Lieferungen aus den USA und Brasilien werden aufgrund geringerer exportierbarer Mengen wegen deutlich geringerer Transportkapazitäten voraussichtlich sinken.

Die australischen Exporte werden sich dagegen voraussichtlich mehr als verdoppeln, da die Produktion dramatisch ansteigt und sich die Aussichten im Vergleich zur extremen Dürre in den Jahren 2020/21 verbessern. Indiens Exporte steigen, da höhere Weltmarktpreise den Abbau der staatlich kontrollierten Lagerbestände ermöglichen.

Weltweiter Rückgang der Cotton Exporte — Source: USDA – FAS

Nach Schätzungen des USDA werden die weltweiten Exporte in der Saison 2021/22 sinken — Source USDA-FAS

Die Baumwollproduktion kann mit der Nachfrage nicht Schritt halten

Auch in den anderen großen Erzeugernationen geht man von geringeren Erträgen aus. Das USDA hat eine Schätzung veröffentlicht, der zufolge die weltweite Baumwollproduktion 2020/21 rund 7% unter der des Vorjahres liegt. Dies würde die schlechteste Ernte seit 4 Jahren bedeuten.

Der Chart zeigt die Schätzung des USDA bzgl. der Veränderung der Ernteerträge im Erntejahr 2020-21 im Vergleich zum Vorjahr:

Gechätzte Änderung der Cotton-Produktion — Source: USDA – FAS

Die derzeitigen Baumwollvorräte werden aufgrund dieser Prognosen um rund 4% sinken, glaubt man dem USDA. Dies würde einen weiteren Anstieg der Baumwollpreise am Weltmarkt begünstigen.

Das Diagramm zeigt die Lagerbestände an Baumwolle und deren geschätzte Änderung in den wichtigsten Erzeugerländern:

Cotton Lagerbestände zum Jahresende — Source: USDA – FAS

Das Fazit

Die Nachfrage nach Baumwolle wird ansteigen, das Angebot auf dem Weltmarkt wird sich auf absehbare Zeit aber verringern. Dies wird zwangsläufig ein Anwachsen der Preise zur Folge haben.

Jetzt also in den Baumwollmarkt einsteigen?

In der Tat haben wir bei der Auswertung des COT-Reports ein Long-Signal ermittelt. Die Commercials, die seit Beginn der Pandemie Short-Positionen aufgebaut haben, haben ihre Einstellung zum Markt nun offensichtlich überdacht und bauen diese vorsichtig ab. Der Commercial Index bewegt sich in die Kaufzone und der Kurs selbst, nachdem es im Mai noch einmal einen Rücksetzer bis auf 81.50 gab, konsolidiert im Moment seitwärts.

COT-Report: Nettopositionen und Commercial Index 21. Mai 2021 — https://insider-week.com/de/cot/cotton/

Dabei muss jedoch wieder deutlich gesagt werden, dass der COT-Report kein Timing-Tool ist. Ein entstehendes Signal heißt nicht, dass man sofort in den Markt geht! Es müssen weitere Bedingungen erfüllt sein, ehe wir einen konkreten Einstieg ins Auge fassen.

Wir werden den Markt in den nächsten Tagen und vielleicht Wochen weiter beobachten. Wenn sich ein Einstiegspattern bilden sollte, werden wir auf der Party dabei sein. Du erfährst es natürlich als Mitglied unserer Tradinggruppen aus erster Hand.


Willst du wissen, wie es bei uns mit dem fluffigen Rohstoff Cotton weitergeht?

Cottonbuds — Source: pixabay.com

Abonniere unseren COT-Trading Service — die InsiderWeek Tradinggruppe Praxis

Jetzt Mitglied werden →

Quellen:

USDA — Foreign Agricultural Service – Cotton: World Markets and Trade https://apps.fas.usda.gov/psdonline/circulars/cotton.pdf

investing.com: “Cotton: […] Its Worst Month In A Year” hier

Charts: barchart.com, https://insider-week.com/de/cot/, eigene Auswertungen bei InsiderWeek

Über den Autor

Max Schulz ist professioneller Futures und Rohstoff Trader. Er ist Gründer und Kopf von InsiderWeek. Seit vielen Jahren hilft er Menschen ihre finanziellen Ziele zu erreichen in dem er sie im Futures Trading ausbildet.

Das könnte dich auch interessieren

Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW20-2023

Hallo Trader, NULL in allen Accounts. Die 20. Handelswoche endet in einer der seltenen...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW19-2023

Hallo Trader, nach zwei positiven Gewinnwochen ein kurzer Rücksetzer: in einer an sich...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW18-2023

Hallo Trader, die erfolgreichste Woche des Jahres liegt hinter uns! Die Finanzmärkte...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW17-2023

Hallo Trader, nach der wenig erfreulichen Vorwoche ist uns in der aktuellen Handelssession wieder...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
Inflation, Rezession und wie du als Trader damit umgehst

Die globale Wirtschaft erlebt derzeit Inflationswerte wie seit langem nicht mehr. Was musst du jetzt wissen?

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW16-2023

Hallo Trader, nach dem marginalen Wochengewinn in der Kalenderwoche 15 nun ein voluminöser...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW15-2023

Hallo Trader, es ist ein kleiner Gewinn, aber - es ist ein Gewinn! Wir blicken auf die...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Der disziplinierte Trader

Disziplin ist die vermutlich wichtigste Eigenschaft des Traders. Und sie ist nicht angeboren...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW14-2023

Hallo Trader, das 2. Quartal beginnt in der KW14 mit einem Gewinn von fast 5.000$. Dabei mussten...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW13-2023

Hallo Trader, unser Ergebnis der zurückliegenden Handelswoche ist im wesentlichen auf die...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
COT Report Trading Strategie

Worum geht es bei der COT-Strategie? Dies ist eine unserer wichtigsten Strategien...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Kognitive Verzerrungen — wie sie dein Trading stören und zer-stören

Unsere Beobachtungen und Handlungen sind anfällig für...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW12-2023

Hallo Trader, nach dem “Griff daneben” der letzten Woche gibt es in dieser Woche...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
Wie gut ist TradingView — ein Tutorial

Tradingview zählt mittlerweile zu den beliebtesten Plattformen unter Tradern...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW11-2023

Hallo Trader, wie gewonnen, so zerronnen — ein altes Sprichwort, das auf unser Ergebnis...

Erfahre mehr >>
Erfolgsstories
Finanzkogress 2023 - Ich bin Speaker - Mein Interview mit Gruender.de

In der Zeit vom 20. bis 24.03.2023 findet der...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Dein professionelles Trading Mindset - 3.: Emotionen und Planung

Angst und Gier sind tatsächlich die...

Erfahre mehr >>
Rohstoffe
Neue Rally im Energy Sektor?

Die Gründe, warum sich traditionelle Energieträger erholen werden. Der Chart zeigt, dass die...

Erfahre mehr >>
Rohstoffe
Neue Rally im Energy Sektor?

Die Gründe, warum sich traditionelle Energieträger erholen werden. Der Chart zeigt, dass die...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW10-2023

Hallo Trader, +11.285$ realisierter Gewinn. Damit wächst unsere Gesamt-Equity in allen...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW09-2023

Hallo Trader, wir können die 9. Handelswoche wieder mit einem positiven Ergebnis...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Tradingpsychologie - dein professionelles Trading Mindset

„Der Markt hat es auf mich abgesehen! Er will mich kaputtmachen!...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW08-2023

Hallo Trader, nach drei positiven Wochen mussten wir uns in der zurückliegenden Handelswoche...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW07-2023

Hallo Trader, die dritte Woche ohne COT Reports. Die Auswirkungen des Cyberangriffs beim...

Erfahre mehr >>
Psychologie
3 Faktoren, die dein professionelles Trading Mindset bestimmen

Woran liegt es, dass so viele Neulinge scheitern?

Erfahre mehr >>
Erfolgsstories
Rohstoff Trading Jahresrückblick - InsiderWeek im Jahr 2022

Wie verlief das Jahr 2022 bei InsiderWeek? Wir haben drei...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
Sentimentanalyse - die 4. Dimension des Tradings

Viele Trader konzentrieren sich bei ihrer Marktbetrachtung nur auf...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
US-Börsenhandelszeiten: die 4 wichtigsten US-Futuresbörsen

Wir bei Insider Week handeln ausschließlich US-Futures...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
Was ist Open Interest? Mit Beispielen aus dem Futures Trading

Du wunderst dich was Open Interest ist und fragst dich, ob es wichtig ist...

Erfahre mehr >>

Bleib dran

Registriere dich für unseren Newsletter und du erfährst, wann das nächste kostenlose Webinar stattfindet. Ansonsten melden wir uns nur, wenn wir etwas zu sagen haben.