Corn Futures: Mais – mehr als Cornflakes und Popcorn

Wenn wir an Mais denken, fallen uns Cornflakes, Nachos und Popcorn ein. Oder die süßen, gelben Körner aus der Dose, die unseren Salat verfeinern. Die Pflanze hat aber noch wesentlich mehr zu bieten! Mais (engl.: Corn), in manchen Teilen der Welt auch Kukuruz genannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) und stammt ursprünglich aus Mexiko. Lies hier einige Fakten über die Pflanze und wie man mit Corn-Futures an den Terminmärkten ein solides Nebeneinkommen generieren kann.

Die Pflanze

Mais ist die weltweit flächenstärkste Kulturpflanze – noch vor Weizen und Reis. Mit einem Anteil von 37% der angebauten Kulturarten ist Mais auf allen Kontinenten präsent und kann dank moderner Züchtung in nahezu allen Ländern angebaut werden. Auf Grund seiner positiven Eigenschaften ist Mais nicht nur ein elementarer Bestandteil der menschlichen Ernährung, sondern auch ein wichtiges Futtermittel in der landwirtschaftlichen Tierproduktion. Außerdem ist Mais eine wichtige Grundlage für die Produktion von nachhaltiger Energie.

In Europa wird Mais häufig als Silomais für die Rinderhaltung oder als Körnermais für die Schweine- und Geflügelhaltung angebaut. Seit einigen Jahren gewinnt die Erzeugung von Biogas zunehmend an Bedeutung. Mais ist eine einjährige Pflanze, die Wuchshöhen von einem bis zu drei Metern erreicht und an der pro Pflanze maximal zwei Kolben wachsen. Die ausgereiften Körner sind für gewöhnlich goldgelb.

Der Mais stammt ursprünglich aus Mittelamerika, das Zentrum der Maiskultivierung liegt in Zentralmexiko. Im Jahr 1525 wurden in Spanien die ersten Felder mit Mais bebaut, nachdem Christoph Kolumbus die Pflanze in der Karibik entdeckt und nach Europa gebracht hatte.

Da er kälteempfindlich ist, muss Mais in den gemäßigten Zonen im Frühjahr gesät werden. Sein Wurzelsystem ist in der Regel flach, so dass die Pflanze von der Bodenfeuchtigkeit abhängig ist. Am empfindlichsten auf Trockenheit reagiert der Mais ii dem Zeitraum, wenn die Blüten zur Bestäubung bereit sind.

Der zur Silage verwendete Mais wird geerntet, während die Pflanze grün und die Früchte unreif sind. Süßmais wird im „Milchstadium“, nach der Bestäubung, aber vor der Stärkebildung, zwischen Spätsommer und Frühherbst bis Mitte Herbst geerntet. Der Feldmais wird erst spät im Herbst geerntet, um das Korn gründlich zu trocknen. Er kann in der Tat manchmal auch erst im Winter oder sogar im frühen Frühjahr geerntet werden.

Wie wichtig eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit ist, zeigt sich in vielen Teilen Afrikas, wo periodische Trockenheit regelmäßig zu Ernteausfällen und damit zu Hungersnöten führt. Obwohl er hauptsächlich in nassem, heißem Klima angebaut wird, kann er auch unter kalten, heißen, trockenen oder nassen Bedingungen gedeihen, was bedeutet, dass er eine äußerst vielseitige Kulturpflanze ist.

Viele der in den Vereinigten Staaten und Kanada angebauten Maissorten sind Hybriden. Häufig wurden die Sorten gentechnisch verändert, um Glyphosat zu tolerieren oder um Schutz gegen natürliche Schädlinge zu bieten. Glyphosat ist ein Herbizid, das alle Pflanzen außer denen mit genetischer Toleranz abtötet. Diese genetische Toleranz ist in der Natur sehr selten anzutreffen.

Krankheiten und Schädlinge

Mais ist eine Kulturpflanze mit vergleichsweise geringer Anfälligkeit gegen Krankheiten und Schädlinge. Erwähnenswert sind Pilzerkrankungen wie der Maisbeulenbrand oder die Blattfleckenkrankheit, gegen die jedoch zunehmend resistente Züchtungen zum Einsatz kommen.

Bedeutende Schädlinge sind Drahtwürmer, die Larven des Schnellkäfers, die das Wurzelwerk der Maispflanze angreifen oder der Maiszünsler, eine Motte, die ihre Eier in die Blätter und Stängel der Pflanze legt und deren Raupen erhebliche Fraßschäden in Maiskulturen verursachen können.

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO schätzt, dass die Raupen des Maiszünslers jährlich etwa 4 Prozent des Maisanbaus vernichten. Erschwerend kommt hinzu, dass durch die Fraßschäden der Larven die Pflanze anfälliger für Pilzerkrankungen wird.

Mais als Nutzpflanze

Mais wird in erster Linie als Futtermittel in der Tierzucht eingesetzt. Global werden etwa 63 % des angebauten Mais an Nutztiere verfüttert. Die Nachfrage nach Mais als Futtermittel (vor allem für Schweine und Geflügel) steigt um 6 % jährlich, insbesondere aufgrund des zunehmenden Fleischkonsums in Asien.

Darüber hinaus dient Mais als Grundstoff für die Lebensmittelproduktion. Etwa 15 % der globalen Maisernte werden als Lebensmittel verwendet. Maisöl wird für Margarine, Maisstärke für Soßen oder als Süßungsmittel in Softdrinks eingesetzt. In Entwicklungsländern liegt der Anteil von Mais an der Ernährung bei 25 %, in Ost- und Südafrika bei 73 %, während er in Industrieländern 3 % beträgt.

Bestandteile des Maiskorns in %
Wasser 12,5%
Eiweiß 8,5%
Fett 3,8%
Kohlehydrate 64,2%
Ballaststoffe 9,7%
Mineralstoffe 1,3%

11 % der Ernte weltweit werden weiterverarbeitet. In den Industrieländern wird 23 % des verbrauchten Mais verarbeitet, vor allem zu Ethanol und Bioenergie. In der stofflichen Nutzung spielt Maisstärke eine Rolle als Ausgangsprodukt für bio-basierte Kunststoffe. Extrudierte Maisstärke wird z.B. für essbares Geschirr und als kompostierbares Füllmaterial in Verpackungen verwendet.

Die Nutzung des Maisertrags in den USA 2018:

Erläuterung der Abkürzungen:

  • Mengenangaben in “Bushels” → siehe Erläuterung weiter unten
  • DDG = Dried Distilled Grain, ein Abfallprodukt der Verarbeitung von Mais zu Ethanol, das als Viehfutter Verwendung findet
  • FSI = Food – Seed – Industrial

Entwicklung der Nutzung:

Besonders auffällig ist die starke Zunahme der Nutzung im FSI- Bereich, der z.T. auf den verstärkten Einsatz von Biotreibstoffen zurückzuführen ist.

Maisproduktion

2017 wurden laut Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO weltweit 1,13 Milliarden Tonnen Körnermais auf 197 Mio. Hektar Anbaufläche geerntet.

Die folgende Tabelle stellt die zehn größten Maiserzeugerländer dar:

Maisimporteure

Die USA sind die größte Exportnation für Mais, gefolgt von der Ukraine, Brasilien und Argentinien.

Zu den größten Importnationen zählen die EU, Mexiko und Japan. Die Grafik veranschaulicht die Ex- und Importe weltweit.

Mais an den Futuresmärkten

Der größte Handel für Mais findet an der CBOT (Chicago Board Of Trade) statt. Corn wird in Kontrakte zu je 5.000 Bushels gehandelt (1 Bushel entspricht etwa 35,25kg; ein Kontrakt beläuft sich also auf ca 176.250kg).

Die weiteren Kontraktspezifikationen:

In den letzten Jahren ist der Maispreis am Weltmarkt zunächst unter starken Schwankungen gestiegen, nach einem Allzeithoch im Juli 2012 brach er aber etwa um die Hälfte ein. Der folgende Chart zeigt die Entwicklung des Corn-Preises 2000-2020 (Monatschart), darunter die COT-Daten der Commercials (rot), Non-Commercials (grün) und Non-Reportables (blau). Im Preischart eingezeichnet der Moving Average MA18.

Zum interaktiven Chart der COT-Daten

​Gewinne erwirtschaften mit dem Corn Futures

Man kann von der Preisbewegung beim Corn profitieren. Die Möglichkeit hierzu bietet die Rohstoffbörse, an der Terminkontrakte, eben Corn-Futures gehandelt werden. Das ermöglicht es dem Trader, an den Preisbewegungen zu partizipieren. Abschließend soll anhand eines Beispiels gezeigt werden, wie wir bei InsiderWeek mit dem Futures Geld verdient haben.

Im November 2019 hat InsiderWeek Corn gehandelt. Unserer Analyse nach erwarteten wir einen Preisverfall. In der KW45, am 06.11. sind wir mit 21 Kontrakten Short eingestiegen. In der Folgewoche haben wir einen Teil der Position (11 Kontrakte) geschlossen und +2.475$ Teilgewinn realisiert.

Die Restposition wurde in der KW47 am 21.11. zum Ende des saisonalen Trends geschlossen und brachte noch einmal +6.000$ Gewinn ein. Der Trade brachte uns also einen Gewinn von +8.475$.

Auch dieser Trade wurde – wie alle unsere Aktionen am Markt – vorher in unserer Tradinggruppe „Praxis“ aufgezeigt und wir freuen uns für alle Mitglieder, die ihn auf diese Weise umgesetzt haben. Schau dir hier noch einmal das Video mit unserem Handelsergebnis an:

Du möchtest alle Informationen über unsere Handelsplanung, Trades und die daraus erwachsenden Ergebnisse aus erster Hand?

Werde Mitglied in unserer Tradinggruppe Praxis!

Jetzt Mitglied werden

Quellennachweis:

Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Mais

Website der National Corn Growers Association NCGA https://www.ncga.com/home

Kontraktspezifikationen https://www.barchart.com/futures/quotes/ZCH20/profile

20Yr.-Preischart https://www.barchart.com/futures/quotes/ZCY00/interactive-chart

Über den Autor

Max Schulz ist professioneller Futures und Rohstoff Trader. Er ist Gründer und Kopf von InsiderWeek. Seit vielen Jahren hilft er Menschen ihre finanziellen Ziele zu erreichen in dem er sie im Futures Trading ausbildet.

Das könnte dich auch interessieren

Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW20-2023

Hallo Trader, NULL in allen Accounts. Die 20. Handelswoche endet in einer der seltenen...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW19-2023

Hallo Trader, nach zwei positiven Gewinnwochen ein kurzer Rücksetzer: in einer an sich...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW18-2023

Hallo Trader, die erfolgreichste Woche des Jahres liegt hinter uns! Die Finanzmärkte...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW17-2023

Hallo Trader, nach der wenig erfreulichen Vorwoche ist uns in der aktuellen Handelssession wieder...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
Inflation, Rezession und wie du als Trader damit umgehst

Die globale Wirtschaft erlebt derzeit Inflationswerte wie seit langem nicht mehr. Was musst du jetzt wissen?

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW16-2023

Hallo Trader, nach dem marginalen Wochengewinn in der Kalenderwoche 15 nun ein voluminöser...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW15-2023

Hallo Trader, es ist ein kleiner Gewinn, aber - es ist ein Gewinn! Wir blicken auf die...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Der disziplinierte Trader

Disziplin ist die vermutlich wichtigste Eigenschaft des Traders. Und sie ist nicht angeboren...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW14-2023

Hallo Trader, das 2. Quartal beginnt in der KW14 mit einem Gewinn von fast 5.000$. Dabei mussten...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW13-2023

Hallo Trader, unser Ergebnis der zurückliegenden Handelswoche ist im wesentlichen auf die...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
COT Report Trading Strategie

Worum geht es bei der COT-Strategie? Dies ist eine unserer wichtigsten Strategien...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Kognitive Verzerrungen — wie sie dein Trading stören und zer-stören

Unsere Beobachtungen und Handlungen sind anfällig für...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW12-2023

Hallo Trader, nach dem “Griff daneben” der letzten Woche gibt es in dieser Woche...

Erfahre mehr >>
Grundlagen
Wie gut ist TradingView — ein Tutorial

Tradingview zählt mittlerweile zu den beliebtesten Plattformen unter Tradern...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW11-2023

Hallo Trader, wie gewonnen, so zerronnen — ein altes Sprichwort, das auf unser Ergebnis...

Erfahre mehr >>
Erfolgsstories
Finanzkogress 2023 - Ich bin Speaker - Mein Interview mit Gruender.de

In der Zeit vom 20. bis 24.03.2023 findet der...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Dein professionelles Trading Mindset - 3.: Emotionen und Planung

Angst und Gier sind tatsächlich die...

Erfahre mehr >>
Rohstoffe
Neue Rally im Energy Sektor?

Die Gründe, warum sich traditionelle Energieträger erholen werden. Der Chart zeigt, dass die...

Erfahre mehr >>
Rohstoffe
Neue Rally im Energy Sektor?

Die Gründe, warum sich traditionelle Energieträger erholen werden. Der Chart zeigt, dass die...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW10-2023

Hallo Trader, +11.285$ realisierter Gewinn. Damit wächst unsere Gesamt-Equity in allen...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW09-2023

Hallo Trader, wir können die 9. Handelswoche wieder mit einem positiven Ergebnis...

Erfahre mehr >>
Psychologie
Tradingpsychologie - dein professionelles Trading Mindset

„Der Markt hat es auf mich abgesehen! Er will mich kaputtmachen!...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW08-2023

Hallo Trader, nach drei positiven Wochen mussten wir uns in der zurückliegenden Handelswoche...

Erfahre mehr >>
Handelsergebnisse
Futures Trading nach COT Daten KW07-2023

Hallo Trader, die dritte Woche ohne COT Reports. Die Auswirkungen des Cyberangriffs beim...

Erfahre mehr >>
Psychologie
3 Faktoren, die dein professionelles Trading Mindset bestimmen

Woran liegt es, dass so viele Neulinge scheitern?

Erfahre mehr >>
Erfolgsstories
Rohstoff Trading Jahresrückblick - InsiderWeek im Jahr 2022

Wie verlief das Jahr 2022 bei InsiderWeek? Wir haben drei...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
Sentimentanalyse - die 4. Dimension des Tradings

Viele Trader konzentrieren sich bei ihrer Marktbetrachtung nur auf...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
US-Börsenhandelszeiten: die 4 wichtigsten US-Futuresbörsen

Wir bei Insider Week handeln ausschließlich US-Futures...

Erfahre mehr >>
Trading Grundlagen
Was ist Open Interest? Mit Beispielen aus dem Futures Trading

Du wunderst dich was Open Interest ist und fragst dich, ob es wichtig ist...

Erfahre mehr >>

Bleib dran

Registriere dich für unseren Newsletter und du erfährst, wann das nächste kostenlose Webinar stattfindet. Ansonsten melden wir uns nur, wenn wir etwas zu sagen haben.