VIX Futures COT Daten aus dem COT Report

Der aktuelle COT Report

Die nachstehenden Informationen werden nach Marktschluss aktualisiert und enthalten den neuesten COT Report, der jeden Freitag online veröffentlich wird.

So handelst du erfolgreich mit VIX Futures

VIX Futures sind derivative Finanzinstrumente, die auf dem CBOE Volatility Index VIX Index basieren. Dieser Index misst die erwartete 30-Tage-Volatilität des S&P 500 Index und dient als eine Art "Angstbarometer" für den Markt. Ein steigender VIX Index deutet auf erhöhte Unsicherheit und potenziell fallende Aktienmärkte hin, während ein niedriger VIX Index in der Regel eine Phase der Marktberuhigung signalisiert.

Im Gegensatz zu klassischen Rohstoff- oder Aktien-Futures besitzen VIX Futures keinen physischen Basiswert. Stattdessen reflektieren sie die Markterwartungen hinsichtlich zukünftiger Volatilität. Ihr Preis ist nicht direkt an den aktuellen VIX Index gekoppelt, sondern wird von Angebot und Nachfrage beeinflusst, wobei länger laufende Kontrakte (VIX Futures Contract) oft teurer sind als kurzfristige, ein Phänomen, das als Contango bekannt ist. Umgekehrt kann es auch Backwardation geben, wenn kurzfristige Kontrakte preislich über längerfristigen Kontrakten notieren, was auf eine akute Marktsituation hinweist.

Viele Trader glauben fälschlicherweise, dass sich VIX Futures identisch mit dem VIX Index bewegen. In Wahrheit können die Futures aufgrund von Laufzeiten, Marktliquidität und Terminkurven stark abweichen. Es gibt Tage, an denen der VIX Index steigt, während die Futures stagnieren oder gar fallen.

VIX-Futures-Kontrakte werden aktiv von institutionellen und privaten Tradern genutzt, um Volatilitätsrisiken abzusichern oder auf Schwankungen zu spekulieren. Neben den regulären VIX Futures gibt es auch Mini VIX Futures, die sich durch ihre geringere Kontraktgröße auszeichnen und besonders für Trader mit kleinerem Kapital geeignet sind.

Grundlagen der VIX Futures

Der Preis eines VIX Futures Contracts wird nicht nur von der aktuellen VIX Index-Notierung beeinflusst, sondern auch von den Erwartungen der Marktteilnehmer an die zukünftigen Volatility Futures. Marktunsicherheiten, Wirtschaftsdaten oder geopolitische Risiken spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Da sich die Preise von VIX Futures oft in einer Terminkurve befinden, sind kurzfristige Kontrakte in der Regel günstiger als langfristige. Dies liegt daran, dass die Marktteilnehmer erwarten, dass sich extreme Schwankungen mit der Zeit beruhigen. Dieses Phänomen nennt man Contango. In Phasen erhöhter Unsicherheit oder Marktturbulenzen kann sich jedoch eine Backwardation entwickeln, bei der kurzfristige VIX Futures höher notieren als längerfristige Kontrakte.

Die Erwartungen der Marktteilnehmer sind der wohl größte Einflussfaktor auf die Preisbildung von VIX Futures. Die Nachfrage nach Absicherung durch diese Finanzinstrumente steigt in Phasen erhöhter Unsicherheit.

Beispielsweise haben sich während der globalen (auch in Deutschland spürbaren) Finanzkrise 2008 oder während der COVID-19-Pandemie die VIX Futures Preise massiv verteuert, da Investoren mit stärkeren Schwankungen rechneten.

Händler analysieren dabei verschiedene Faktoren, darunter Open Interest, Handelsvolumen, CBOE VIX Futures historical Data und Volatilitätsindizes anderer Märkte, um eine Einschätzung der zukünftigen Preisentwicklung zu erhalten.

Spezifikationen der VIX Futures

Futures market details
CBOE Volatility Index (VIX)
Price format example 15.85
Contract size $1000 times Index
Minimum tick fluctuation/value 0.05 / $50.00
Point value 1 / $1,000.00
Margin requirements $8,074.00
Delivery months ALL MONTHS
Trading hours 5:00p.m. - 3:15p.m. (Sun) and 3:30p.m. - 3:15p.m. (Mon-Thur) (Settles 3:30p.m.) CST
Exchange CFE
Symbol Tradenavigator (VX)
Tradestation (VX)
Interactive Brokers (VIX)
TradingView (VX)
Contracts requiring CFTC reporting 200
Spec www.cboe.com

Prognosen und ihre Rolle im VIX-Handel

Zentrale makroökonomische Ereignisse wie Zinsentscheidungen der Fed, Inflationsdaten, Arbeitsmarktberichte oder geopolitische Spannungen können starke Auswirkungen auf die Volatilität haben. Historische VIX Futures Daten (Historical VIX Futures Data) zeigen, dass beispielsweise während Finanzkrisen oder politischer Unsicherheit der VIX Index ansteigt.

Beispielsweise führte die Brexit-Abstimmung 2016 zu einem Anstieg des VIX Index, da die Marktunsicherheit enorm wuchs. Ähnlich verursachte die Bankenkrise 2008 extreme Ausschläge, da Investoren sich gegen fallende Märkte absichern wollten. Auch Wirtschaftsdaten, wie unerwartet hohe Arbeitslosenzahlen, können Volatilitätsschübe auslösen.

Methoden zur Prognose der VIX-Bewegung

Trader nutzen verschiedene Prognosemethoden, um zukünftige Bewegungen in den VIX Futures zu identifizieren. Dazu gehören die technische Analyse, fundamentale Analyse und die Bewertung des CBOE VIX Futures Settlement Price.

Besonders hilfreich ist die Analyse von S&P 500 Optionen, da diese einen direkten Einfluss auf den VIX haben. Veränderungen in der Nachfrage nach CBOE VIX Options on Futures können signifikante Hinweise auf Marktbewegungen liefern.

Auch institutionelle Daten wie CFTC VIX Futures Reports helfen bei der Einschätzung des Markts.

Analyse der Markterwartungen

Die Prognose der VIX Futures basiert maßgeblich auf den Erwartungen der Marktteilnehmer. Investoren und Trader analysieren verschiedene Indikatoren, um zukünftige Schwankungen vorherzusagen.

Dazu gehören unter anderem:

  1. die implizite Volatilität von Aktienoptionen,
  2. die Netto-Positionierung institutioneller Händler gemäß COT-Daten
  3. makroökonomische Entwicklungen.

Starke Veränderungen im Open Interest von VIX Futures Kontrakten können als Frühindikator für erwartete Marktturbulenzen dienen.

Optionen auf den S&P 500

Da der VIX Index direkt aus den Preisen der S&P 500 Optionen berechnet wird, haben Veränderungen in der Optionsnachfrage einen Einfluss auf die Volatilitätsstruktur. Ein Anstieg im Volumen von Out-of-the-Money Puts deutet oft auf verstärkte Absicherungsaktivitäten hin, was wiederum den VIX Index Future steigen lässt. Umgekehrt führen starke Call-Käufe in stabilen Marktphasen zu einer Abnahme der Volatilität.

Ein weiteres wichtiges Element ist das Gamma-Hedging institutioneller Market Maker. Wenn diese große Mengen an S&P 500 Optionen verkaufen, müssen sie zur Absicherung Aktien oder Futures handeln, was kurzfristige Schwankungen verstärkt und den VIX Futures Kurs beeinflusst.

Fundamentale Analyse

Der fundamentale Ansatz betrachtet Faktoren wie Wirtschaftswachstum, Inflation oder politische Risiken.

Zinsentscheidungen der Federal Reserve: Steigende Zinssätze können Unsicherheit im Markt auslösen und führen oft zu einem Anstieg des VIX Index. Sinkende Zinssätze hingegen stabilisieren die Märkte und können die Volatilität reduzieren.

Inflationsdaten: Höhere als erwartete Inflation kann zu stärkeren Schwankungen führen, da Investoren auf mögliche Zinserhöhungen spekulieren.

Wirtschaftskrisen: In Phasen von Finanzkrisen, wie der Bankenkrise 2008 oder dem COVID-19-Schock 2020, ist der VIX Index sprunghaft angestiegen, da Marktunsicherheit und Panikverkäufe die Nachfrage nach Absicherungen erhöht haben.

Politische Unsicherheiten: Beispielsweise führten Handelskonflikte zwischen den USA und China zu steigender Marktvolatilität. Auch Wahlen, regulatorische Änderungen und geopolitische Spannungen, wie militärische Konflikte oder Sanktionen (z. B., Sanktionen des Westens gegen Russland), erhöhen oft die Unsicherheit an den Finanzmärkten.

Korrelation des VIX mit anderen Indizes und Assets

Der VIX Index weist eine negative Korrelation mit dem S&P 500 Index auf. In Zeiten fallender Aktienmärkte steigt der VIX in der Regel an, da Investoren sich verstärkt absichern.

  • Gold: In Krisenzeiten steigt oft die Nachfrage nach Gold als "sicherer Hafen", was in vielen Fällen mit steigender VIX Volatilität einhergeht.
  • Anleihen: Steigende Anleiherenditen deuten häufig auf eine veränderte Markterwartung hin, die wiederum Einfluss auf den VIX Index hat.
  • Rohstoffe: In Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit können auch Rohstoffpreise, insbesondere Öl, hohe Schwankungen zeigen.

Technische Analyse

Technische Trader hingegen nutzen Indikatoren wie RSI, Bollinger-Bänder oder gleitende Durchschnitte, um Muster im VIX Futures Chart zu erkennen.

  • Relative Strength Index (RSI): Der RSI zeigt überkaufte oder überverkaufte Marktbedingungen an. Ein hoher RSI kann darauf hindeuten, dass sich die Volatilität bald abschwächt.
  • Bollinger-Bänder: Diese zeigen die aktuelle Volatilitätsausweitung oder -verengung an. Ein engeres Band kann eine bevorstehende Volatilitätssteigerung signalisieren.
  • Gleitende Durchschnitte: Besonders der 50-Tage- und 200-Tage-SMA werden oft zur Identifikation von Trendbewegungen im VIX Chart verwendet.
  • Candlestick-Muster: Formationen wie Doji oder Engulfing-Muster in Kombination mit Volatilitätsindizes können Wendepunkte signalisieren.

Zusätzlich können Fibonacci-Retracements helfen, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu identifizieren, während Volumenanalysen zeigen, ob eine Volatilitätsbewegung durch starke Marktaktivität unterstützt wird.

Handelsstrategien für VIX Futures

Der Handel mit VIX Futures basiert auf verschiedenen Prognosemethoden.

  • Event-Driven Trading: Trader reagieren auf bevorstehende Marktbewegungen durch wirtschaftliche oder geopolitische Ereignisse wie FOMC-Sitzungen, Arbeitsmarktdaten oder Inflationsberichte.
  • Strategie mit führenden Indikatoren: Diese Methode nutzt Marktindikatoren, um bevorstehende Volatilitätssprünge frühzeitig zu erkennen. Dazu zählen die Put/Call-Ratio, Veränderungen in der impliziten Volatilität von S&P 500 Optionen sowie das Open Interest bei VIX Futures.
  • Saisonale Muster und VIX-Patterns: Basierend auf historischen VIX Futures Daten und dem CBOE VIX Futures Chart.
  • Algorithmische Prognosen und ETF-Strategien: Dabei werden Machine-Learning-Modelle genutzt, um Korrelationen zwischen Marktvolatilität und anderen Finanzinstrumenten zu erkennen. Zudem gibt es spezielle ETF-Strategien, die es ermöglichen, indirekt in die Volatilität zu investieren, ohne direkt VIX Futures zu handeln. Dazu zählen ETNs wie VXX oder UVXY, die auf VIX Futures Kontrakten basieren und Arbitragemöglichkeiten bieten.

Risikomanagement beim Handel mit VIX Futures

VIX Futures weisen hohe Preisschwankungen auf, wodurch ein strukturiertes Risikomanagement wichtig ist. Wichtige Punkte sind:

  • Volatilität beachten: Starke Schwankungen erfordern schnelle Reaktionen.
  • Margin-Anforderungen: Hohe Anforderungen erhöhen das Kapitalrisiko.
  • Positionsgrößen anpassen: Kleinere Positionen minimieren das Risiko.
  • Stop-Loss-Orders nutzen: Verluste frühzeitig begrenzen.

Darüber hinaus kann die Terminkurve von VIX Futures sich in zwei Zuständen befinden: Contango oder Backwardation (mehr dazu oben).

Erprobte Risikomanagement-Methoden

  1. Kapitalallokation: Maximal 5-10 % des Portfolios in VIX Futures investieren.
  2. Absicherung durch Optionen: Kombination mit S&P 500 Optionen reduziert Risiken.
  3. Strategiebasierte Einstiege: Handeln nur bei klaren Signalen aus technischer und fundamentaler Analyse.
  4. Dynamische Anpassung: Positionsgrößen flexibel an die Marktlage anpassen.

Mit konsequentem Risikomanagement lassen sich Verluste minimieren und Chancen in volatilen Marktphasen optimal nutzen.

Stabiles Futures-Einkommen: Die Erfahrung von InsiderWeek

Mit über 11 Jahren Erfahrung im Futures-Handel hat Insider Week bewiesen, dass systematisches Trading zu stabilen Erträgen führen kann. Durch einen strukturierten Ansatz und diszipliniertes Risikomanagement konnte eine durchschnittliche Jahresrendite von 53 % erzielt werden.

Die Hauptvorteile der systematischen Handelsweise sind:

  1. Reduzierung von Marktrisiken durch eine klare Handelsstruktur und definierte Einstiegs- und Ausstiegssignale.
  2. Geringere emotionale Entscheidunge, da alle Trades auf objektiven Kriterien basieren.
  3. Langfristige Stabilität, indem Marktzyklen analysiert und Handelspläne konsequent umgesetzt werden.

InsiderWeek bietet Schulungen für Trader, die lernen möchten, wie man erfolgreich Futures handelt. Mit uns können Trader ihre Fähigkeiten verbessern und eine profitable Handelsstrategie entwickeln.

Fazit

Der Handel mit VIX Futures erfordert eine tiefgehende Marktkenntnis. Eine Kombination aus fundamentaler Analyse, technischer Analyse und strategischem Risikomanagement kann die Erfolgschancen erheblich verbessern. Trader sollten sich bewusst sein, dass VIX Futures nicht nur ein Spekulationsinstrument sind, sondern auch für die Absicherung gegen Marktrisiken genutzt werden können.

Wer lernen möchte, an den Futures Märkten zu Handeln, sollte sich umfassend mit den Grundlagen und Strategien vertraut machen. Werde Teil von InsiderWeek, wenn du tiefer in den Handel von Futures eintauchen möchtest. Werde ein selbstbewusster Profi und partizipiere am Futures Markt!


Das könnte auch interessant sein:


Sprache wechseln

Wir haben eine Änderung deiner Spracheinstellung seit deinem letzten Besuch festgestellt und möchten dich darauf hinweisen, dass du deine gewünschte Sprache ändern kannst. Wähle unten deine bevorzugte Option aus.

Zu Englisch wechseln Deutsch beibehalten

Risikohinweis

Risikooffenlegung: Der Handel mit Futures, Forex und CFD's birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden, bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne.

Offenlegung der hypothetischen Performance: Hypothetische Performanceergebnisse haben viele inhärente Einschränkungen, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die dargestellten Ergebnisse des Kontos können in den Gewinnen und Verlusten stark abweichen. Einer der Einschränkungen der hypothetischen Ergebnisse ist dass Sie durch bekannte historische Daten entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet der hypothetische Handel kein finanzielles Risko – kein hypothetischer Track Record kann die finanziellen Risiken des tatsächlichen Handels darstellen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit dass der Handel bei Verlusten ausgesetzt bzw. abgebrochen wird, dies kann die tatsächlichen Ergebnisse stark verändern. Des Weiteren gibt es zahlreiche weitere Faktoren die bei der Umsetzung eines Handelsprogramms nicht vollständig in der hypothetischen Performance berücksichtigt werden können und somit die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen können.

Testimonials, die auf dieser Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge.

Scroll to top