Übersicht der wichtigsten Chartmuste
Kopf-Schulter-Formation (SKS-Formation)

Kopf-Schulter-Formation (SKS)
Beschreibung
Die Kopf-Schulter-Formation oder auch Head and Shoulders Pattern, tritt nach Kursanstiegen auf. Der Kurs bildet ein kurzfristiges Hoch (erste Schulter), auf das ein höheres Hoch folgt (Kopf). Dieses kann nicht gehalten werden und wird wieder abverkauft.
Es folgt noch ein Hoch, das in etwa die Höhe des ersten Hochs erreicht (zweite Schulter). Die Käufer scheitern daran, ein höheres Hoch zu bilden und der Kurs fällt schließlich unter die Nackenlinie. Als Nackenlinie wird das Tief nach dem ersten Hoch (erste Schulter) bezeichnet, bevor der Kurs ansteigt, um den Kopf zu bilden. Sobald die Nackenlinie durchbrochen ist, ist die SKS vollendet und ein Trendwechsel wird wahrscheinlich.
Signalwirkung
Die Kopf-Schulter-Formation dient als Trendwendemuster und zeigt, durch tiefere Hochs und tiefere Tiefs, das Ende eines Aufwärtstrends an.
Beispiel aus der Praxis
Beste Märkte & Situationen
Die Kopf-Schulter-Formation tritt häufig und in allen Märkten gleichermaßen auf. Nach eine Kursanstieg stellt die SKS ein Trendwendemuster dar und läutet einen Abwärtstrend ein.
Umgekehrte Kopf-Schulter-Formation (Inverse SKS-Formation)

Umgekehrte Kopf-Schulter-Formation (inverse SKS)
Beschreibung
Bei der umgekehrten Kopf-Schulter-Formation oder auch inversen SKS handelt es sich um dasselbe Muster wie bei der normalen SKS, nur eben umgekehrt. Es tritt für gewöhnlich in einem fallenden Trend auf und anstatt Hochs werden hier Tiefs gebildet. Es entsteht also zunächst ein neues Tief (linke Schulter), gefolgt von einem noch tieferen Tief (Kopf) und einem etwas höheren Tief (rechte Schulter), in etwa auf dem selben Niveau des ersten Tiefs. Die Nackenlinie bildet Punkt 2 auf der Grafik, also das Hoch nach dem ersten Tief.
Signalwirkung
Die inverse SKS stellt ein Trendwendepattern dar und läutet für gewöhnlich das Ende eines Abwärtstrends und den Beginn eines Aufwärtstrends ein.
Beispiel aus der Praxis
Beste Märkte & Situationen
Die inverse SKS tritt in allen Märkten gleichermaßen auf. Nach fallenden Kursen deutet die umgekehrte Kopf-Schulter-Formation auf eine Trendwende hin.
Tassen-Henkel-Formation (Cup and Handle)

Tassen-Henkel-Formation (Cup and Handle)
Beschreibung
Die Tassen-Henkel-Formation oder auch Cup and Handle tritt meistens nach einem Kursanstieg auf. Der Kurs korrigiert zunächst stark, verliert dann an Momentum und steigt schließlich wieder an. Dieser Vorgang bildet die “Tasse” durch welche das Muster seinen Namen erhalten hat. Punkt 1, der höchste Punkt vor Beginn der Korrektur, wird auch als Tassenrand bezeichnet.
Wird die Höhe des Tassenrands erreicht, korrigiert der Kurs erneut, jedoch nicht so stark wie bei der Bildung der Tasse und bricht dann dynamisch über den Tassenrand aus. Diese zweite Korrektur bildet den Henkel der Tasse.
Mit Überschreiten des Tassenrands ist das Muster vollendet.
Signalwirkung
Bei der Cup and Handle handelt es sich um ein Fortsetzungs Pattern nach einem vorherigen Kursanstieg.
Beispiel aus der Praxis
Beste Märkte & Situationen
Die inverse SKS tritt in allen Märkten gleichermaßen auf. Nach fallenden Kursen deutet die umgekehrte Kopf-Schulter-Formation auf eine Trendwende hin.
Doppeltop

Doppeltop
Beschreibung
Ein sehr einfaches aber dennoch wichtiges Pattern. In einem Aufwärtstrend erreicht der Kurs einen Punkt, von dem aus er bis zu Punkt 2 korrigiert. Der Kurs steigt wieder an bis zur ungefähren Höhe von Punkt 1 und schafft es nicht, diesen zu überwinden. Der Kurs fällt erneut und bricht das Korrekturtief von Punkt 2. Dadurch wird der Aufwärtstrend beendet und eine Kursumkehr wird wahrscheinlich.
Signalwirkung
Das Doppeltop bildet ein Trendwendemuster in einem Aufwärtstrend.
Beispiel aus der Praxis
Beste Märkte & Situationen
Das Doppeltop ist wohl das häufigste bullish Reversal Pattern und tritt in allen liquiden Märkten gleichermaßen auf. Das Doppeltop bietet sich besonders gut für Einstiege an, da klar erkennbar ist, ab wann der Trade hinfällig wird, was eine Stoppsetzung recht einfach macht. Einstiege sind entweder direkt beim Bruch von Punkt 2 möglich oder bei einem Retest dieses Kursniveaus. Es ist sinnvoll, Stopps oberhalb der beiden Topps zu platzieren.
Doppelboden

Doppelboden
Beschreibung
Als Gegenstück zum Doppeltop bildet sich der Doppelboden am Ende eines Abwärtstrends und läutet eine Trendumkehr ein.
Der Kurs korrigiert in einem fallenden Trend bis zu Punkt 2 und fällt dann erneut bis auf das ungefähre Niveau von Punkt 1. Dieser Punkt fungiert als Support Level, von dem der Kurs abprallt. Mit dem Überschreiten von Punkt 2 ist das Pattern abgeschlossen und der Trendwechsel wahrscheinlich.
Signalwirkung
Der Doppelboden signalisiert das Ende eines Abwärtstrends und den Übergang zu einem steigenden Trend.
Beispiel aus der Praxis
Beste Märkte & Situationen
Der Doppelboden tritt in allen Märkten gleichermaßen auf. Das Pattern eignet sich, genau wie auch das Doppeltop, sehr gut als Einstiegssignal für eine Long Position. Der Einstieg kann direkt beim Überschreiten von Punkt 2 oder bei einem Retest dieses Niveaus erfolgen. Der Stop Loss ist sinnvoll unter den beiden Tiefs platziert.
Runder Boden (Rounding Bottom)

Runder Boden (Rounding Bottom)
Beschreibung
Der Kurs fällt zunächst recht stark. Der Verkaufsdruck nimmt ab, die Price Action verliert an Dynamik und der Kurs geht schließlich in eine Seitwärtsphase über, gefolgt von einem Kursanstieg, der im Laufe der Zeit an Stärke zunimmt. Das Kursmuster ist abgeschlossen, sobald der Punkt überschritten wird, der den starken Kursverfall eingeleitet hat.
Signalwirkung
Je nach Situation kann das Rounding Bottom ein Trendfortsetzungs- oder Trendumkehrpattern sein. In den meisten Fällen wird das Muster nach oben hin aufgelöst, so dass es steigende Kurse zur Folge hat.
Beispiel aus der Praxis
Beste Märkte & Situationen
Der Runde Boden ist ein sehr großes Muster, das aus vielen Kerzen besteht. Aus diesem Grund kommt es eher bei Aktien, ETFs und Rohstoffen vor, im Rahmen großer Konsolidierungs- oder Bodenbildungsphasen.
Aufsteigendes Dreieck

Aufsteigendes Dreieck - bullische Trendfortsetzung

Aufsteigendes Dreieck - bullische Trendumkehr
Beschreibung
Das steigende Dreieck tritt meistens nach einem Kursanstieg auf und besteht aus mehreren Hochs auf etwa gleichem Niveau und steigenden Tiefs.
Die Hochs auf gleichem Niveau deuten darauf hin, dass es keine Käufer gibt, die bereit sind, mehr als diesen Preis zu bezahlen. Die steigenden Tiefs hingegen zeigen, dass der Verkaufsdruck abnimmt und die Käufer langsam die Oberhand gewinnen. Das führt dazu, dass die Hochs gebrochen werden und der Kurs weiter ansteigt.
Wird das Dreieck jedoch nach unten hin verlassen und das letzte Tief unterschritten, wird der Kurs weiter fallen.
Signalwirkung
Je nach Kontext kann es sich beim steigenden Dreieck um ein Fortsetzungs- oder Trendwendemuster handeln. Es ist am Wahrscheinlichsten, dass der Kurs das Pattern nach oben hin auflöst und anschließend weiter ansteigt.
Beispiel aus der Praxis
Beste Märkte & Situationen
Besonders häufig tritt dieses Muster in Futures, Aktien und Forex auf. Häufig in bullischen Marktphasen als Zeichen der Konsolidierung. Man kann dieses Chartmuster traden, indem man den Ausbruch aus der Oberkante als Einstieg nutzt. Als Stopp bietet sich das höchste Tief des Dreiecks an.
Fallendes Dreieck

Fallendes Dreieck - bärische Trendfolge

Fallendes Dreieck - bärische Trendumkehr
Beschreibung
Das fallende oder auch absteigende Dreieck besteht aus einer Reihe von Tiefs auf etwa gleicher Höhe und mehreren fallenden Hochs.
Die Erkenntnisse, die wir aus der Analyse ziehen, sind die selben wie beim steigenden Dreieck, nur eben umgekehrt. Die Tiefs auf gleichem Niveau deuten darauf hin, dass es unterhalb dieses Preises keine Verkäufer mehr gibt. Die fallenden Hochs zeigen jedoch, dass die Käufer auch immer weniger werden und nicht mehr bereit sind, höhere Preise zu bezahlen.
Sobald die Käufer endgültig aufgeben, werden einige von denen, die zuletzt eingestiegen sind und auf steigende Kurse gehofft haben, aufgeben und weiteres Potential für fallende Kurse freisetzen. Sobald die Tiefs gebrochen sind, werden weitere Käufer ihre Position überdenken und diese verkaufen oder vielleicht sogar drehen, was einen fallenden Kurs zur Folge hat.
Signalwirkung
Das fallende Dreieck wird in den meisten Fällen nach unten hin aufgelöst und stellt so, je nach übergeordnetem Trend, ein Trendwende- oder Fortsetzungsmuster dar
Beispiel aus der Praxis
Beste Märkte & Situationen
Auch dieses Muster tritt häufig in Forex, Aktien oder Futures auf, oft in seitwärts laufenden oder bärischen Marktphasen.
Symmetrisches Dreieck

Symmetrisches Dreieck - bullische Trendfortsetzung

Symmetrisches Dreieck - bullisches Reversal

Symmetrisches Dreieck - bärische Trendfortsetzung
Beschreibung
Symmetrische Dreiecke (Symmetrical Triangles) sind das am schwierigsten zu handelnde Dreiecksmuster, weil es keine klare Präferenz gibt, in welche Richtung es ausbricht.
Das Pattern besteht aus fallenden Hochs und steigenden Tiefs. Dies deutet darauf hin, dass weder Käufer noch Verkäufer recht ausgeglichen sind. Das Muster wird dann aufgelöst, wenn entweder das letzte Hoch überschritten oder das letzte Tief unterschritten wird.
Signalwirkung
Abhängig von der Seite, zu der das Dreieck aufgelöst wird und der aktuellen Trendsituation kann es entweder eine Trendfortsetzung oder eine Trendwende bedeuten.
Durch die sich verengenden Trendlinien baut sich sozusagen Druck auf, ähnlich einer Feder, die man zusammenpresst. Sobald sich ein Ausbruch abzeichnet, wird sich dieser Druck entladen, was für gewöhnlich zu einem starken Impuls führt.
Beispiel aus der Praxis
Beste Märkte & Situationen
Dieses Pattern ist in allen Märkten weit verbreitet und wird genutzt, um Breakouts aus dem Dreieck zu handeln.
Wimpel (Pennant)

Wimpel
Beschreibung
Dieses Muster tritt in starken Auf- oder Abwärtsbewegungen auf und verläuft gegen den Trend. Es besteht aus einem Kurs, der, eingegrenzt von zwei Trendlinien, verläuft. Es werden also stetig niedrigere Hochs und immer höhere Tiefs gebildet.
Das Pattern wird meistens in Richtung des übergeordneten Trends aufgelöst.
Signalwirkung
Das Wimpel bildet eine Korrektur bzw. Konsolidierung in einer starken Bewegung und stellt damit ein Trendfortsetzungsmuster dar.
Beispiel aus der Praxis
Beste Märkte & Situationen
Das Wimpel tritt in allen gängigen Märkten auf und bietet eine gute Chance, in eine laufende Bewegung einzusteigen.
Steigender Keil (Rising Wedge)

Steigender Keil
Beschreibung
Der steigende Keil ist ein bärisches Muster, das sich durch steigende Hochs und Tiefs auszeichnet. Die Trendlinien zeigen beide nach oben, verengen sich dabei und der Kurs bricht nach unten aus dem Muster aus.
Signalwirkung
Beim steigenden Keil handelt es sich um ein bärisches Pattern und kann, je nach Situation ein Trendfortsetzungs- oder Umkehrmuster darstellen.
Beispiel aus der Praxis
Beste Märkte & Situationen
Dieses Pattern tritt häufig in Forex, Aktien oder Futures auf, besonders nach starken Rallyphasen und überkauften Märkten.
Fallender Keil (Falling Wedge)

Fallender Keil
Beschreibung
Der fallende Keil ist ein bullisches Muster und besteht aus zwei fallenden, sich verengenden Trendlinien. Es entstehen also tiefere Hochs und tiefere Tiefs. Typisch für den fallenden Keil ist, dass Verkaufsdruck und Volumen nachlassen und die Käufer schließlich die Oberhand gewinnen. Die Auflösung dieses Patterns hat oft einen impulsiven Kursanstieg zur Folge.
Signalwirkung
Je nach Situation kann es sich um ein Trendumkehr- oder Folgepattern handeln.
Beispiel aus der Praxis
Beste Märkte & Situationen
Forex, Indizes, Rohstoffe, geeignet für Einstiege bei starken Korrekturen.
Bullische Rechteck-Formation

Bullische Rechteck-Formation
Beschreibung
Das Pattern entsteht während einer Konsolidierung in einem Aufwärtstrend. Der Kurs bildet Hochs und Tiefs auf jeweils recht identischen Kursniveaus, er verläuft also kurzfristig in einer Range. Das Rechteck wird nach oben hin aufgelöst und der Kurs steigt.
Signalwirkung
Das bullische Rechteck ist ein Konsolidierungspattern und damit ein Trendfortsetzungspattern. Es deutet immer auf einen Aufwärtstrend bzw. steigende Kurse hin.
Beispiel aus der Praxis
Beste Märkte & Situationen
Nach einem starken Preisanstieg kommt es zu einer Phase der Unentschlossenheit. Weder Käufer noch Verkäufer können die Lage klar für sich entscheiden und so pendelt der Markt in einer Seitwärtsphase hin und her, bis sich eine Seite, meist die Bullen, durchsetzen. Das Pattern kann in allen liquiden Märkten auftreten und eignet sich gut, um in einen bestehenden Trend einzusteigen.
Bärische Rechteck-Formation

Bärische Rechteck-Formation
Beschreibung
Dieses Muster tritt in starken Abwärtsbewegungen auf. Es bestehet aus einem Kurs, der, eingegrenzt von zwei Trendlinien, seitwärts verläuft. Hochs und Tiefs befinden sich dabei auf einem etwa identischen Niveau. Das Signal wird aufgelöst, wenn eine der beiden Trendlinien gebrochen wird.
Signalwirkung
Das Pattern bildet eine Korrektur bzw. Konsolidierung in einer starken Bewegung und stellt damit ein Trendfortsetzungsmuster da
Beispiel aus der Praxis
Beste Märkte & Situationen
Das Rechteck tritt in allen Märkten auf, ist jedoch besonders häufig in trendenden Aktien zu finden.
Es handelt sich hier um ein Trendfolgemuster und stellt eine gute Möglichkeit dar, in den übergeordneten Trend einzusteigen (Trendfolge Trading).
Wie man Chartmuster effektiv im Trading nutzt
Einstiegssignale und Ausstiege verstehen
Wie wir sehen, hat jedes Signal eine andere Bedeutung. Eine inverse SKS kann beispielsweise ein Einstiegssignal für einen Long Trade darstellen, hat man aber bereits eine Short-Position, bildet es eher ein Ausstiegssignal.
Einstiege finden für gewöhnlich dann statt, wenn das Signal vollendet ist, also wenn z.B. die Nackenlinie bei der SKS-Formation durchbrochen wird.
Doch auch wenn ich das Chartsignal als Einstieg nutze, kann ich davon mein potentielles Kursziel ableiten. Ein guter Richtwert ist jeweils die doppelte Höhe des Patterns. Im Falle einer SKS würde ich also den höchsten Punkt des Kopfes mit der Nackenlinie verbinden und dann nach unten projizieren, um so ein geeignetes Kursziel für meinen Trade zu ermitteln.
Kombination mit Volumen und Indikatoren
Ein Technical Analysis Chart Patterns Setup wird noch aussagekräftiger, wenn es vom Volumen unterstützt wird. Während Korrekturen sinkt das Volumen für gewöhnlich, während es bei Ausbrüchen bzw. Bewegungen in Trendrichtung ansteigt.
Außerdem können auch Indikatoren verwendet werden, um eine zusätzliche Bestätigung zu liefern. Der RSI kann Hinweise auf überkaufte und überverkaufte Situationen liefern, während der MACD eine Trendumkehr anzeigen kann.
Fehler vermeiden – worauf Anfänger achten sollten
Das tolle am Chart Patterns Trading ist, dass auch Anfänger recht schnell Chartmuster erkennen können, wenn sie sich etwas damit beschäftigen. Das Problem ist, dass Anfänger oft nicht über die Disziplin und Geduld verfügen, sie korrekt zu handeln. Ein typischer Fehler, den wohl jeder Trader mindestens einmal begangen hat, ist das voreilige Handeln eines Patterns. Bis das Muster nicht vollendet ist, steht nicht fest, ob es sich wirklich um ein solches handelt. Was aussieht wie eine gerade entstehende SKS kann auch ein Dreieck sein. Aus einem Doppeltop kann noch ein Rechteck werden, was ein völlig anderes Handeln erfordert. Darum ist es wichtig, abzuwarten, bis mindestens ein closing price außerhalb des Musters entstanden ist, um sicherzugehen, dass das Pattern abgeschlossen ist und es sich nicht um einen Fehlausbruch handelt.
Weitere Anfängerfehler, die sich aber nicht nur auf das Handeln von Chartmustern beschränken, sind das Handeln ohne Stopp oder das Ignorieren des übergeordneten Trends. Wer ohne Stopp Loss handelt, riskiert unnötig große Verluste und wer das Gesamtbild nicht berücksichtigt, verringert unnötig seine Chancen.
Erfahrung von InsiderWeek: wie wir mit Chartmustern handeln
Bei InsiderWeek kombinieren wir Marktanalyse mit Chart Analysis Patterns und dem Commitment of Traders Report, um die Positionierung institutioneller Marktteilnehmer zu ermitteln und so interessante Märkte zu identifizieren. Anschließend analysieren wir den übergeordneten Trend, Support and Resistance Levels, sowie weitere Faktoren wie den Spread und die Saisonalität. Wenn alle Faktoren passen, nutzen wir Chart Patterns als Signalgeber für Einstiegszeitpunkte.
Chartmuster Übersichtstabelle
Muster | Typ Fortsetzung / Umkehr |
Trefferquote (mind. Breakeven) | Tritt auf in welchem Trend | Schwierigkeitsgrad |
---|---|---|---|---|
Steigendes Dreieck | Fortsetzung | 73% | Bullischer Trend | Mittel |
Fallendes Dreieck | Fortsetzung | 73% | Bärischer Trend | Mittel |
Symmetrisches Dreieck | Fortsetzung / Umkehr | 73% | Neutraler Trend | Mittel |
Wimpel | Fortsetzung | 55% | Bullischer / Bärischer Trend | Mittel |
Steigender Keil | Umkehr | 81% | Bullischer Trend | Hoch |
Fallender Keil | Umkehr | 82% | Bärischer Trend | Hoch |
Doppeltop | Umkehr | 75% | Bullischer Trend | Leicht |
Doppelboden | Umkehr | 78% | Bärischer Trend | Leicht |
Kopf-Schulter-Formation | Umkehr | 83% | Bullischer Trend | Mittel |
Inverse Kopf-Schulter-Formation | Umkehr | 84% | Bärischer Trend | Mittel |
Rounding Bottom | Umkehr | 97% | Bärischer Trend | Hoch |
Tasse-und-Henkel | Fortsetzung | 95% | Bullischer Trend | Mitte-Hoch |
Bullisches Rechteck | Fortsetzung | 78% | Bullischer Trend | Leicht |
Bärisches Rechteck | Fortsetzung | 79% | Bärischer Trend | Leicht |
FAQ – Häufige Fragen zu Chartmustern
Was sind die wichtigsten Chart Patterns?
Die most important Chart Patterns sind Kopf-Schulter, Doppelboden, Dreiecke und Flaggen. Sie tauchen häufig und in allen Märkten auf und bieten eine hohe Zuverlässigkeit.
Was ist das erfolgreichste Chartmuster?
Das kann man pauschal nicht sagen. Jedoch unterscheiden sich Chartmuster dahingehend, wie zuverlässig sie die weitere Kursentwicklung “vorhersagen”. Zu den most profitable chart patterns zählen Cup-and-Handle und Schulter-Kopf-Schulter-Formation, wenn sie richtig gehandelt werden.
Wie erkennt man Chartmuster im Trading?
Du kannst Muster visuell erkennen oder Tools wie einen Chart Pattern Scanner oder Chart Patterns Finder nutzen. Wir empfehlen dir, dein Auge darauf zu trainieren, die Muster selbst zu erkennen. So machst du dich nicht nur unabhängig von anderen Tools, sondern entwickelst auch ein Gefühl dafür, welche Ausprägungen der einzelnen Muster es gibt und wie diese im Kontext des Gesamtbilds funktionieren.
Welche Chartmuster gibt es?
Es gibt unzählige Chartmuster, die sich grob in Fortsetzungs- oder Umkehrmuster einteilen lassen. Wenn du auf der Suche nach einer All Chart Pattern List mit umfangreichen Erklärungen und Einschätzungen bist, empfehle ich dir das Buch “Enzyklopädie der Chartmuster” von Thomas Bulkowski.
Fazit
Chartmuster Trading ist einer der effektivsten Methoden, Bewegungen des Marktes zu analysieren und fundierte Entscheidungen anhand sich wiederholender und leicht zu definierenden Faktoren zu treffen. Eine klare Struktur sorgt dafür, Unklarheiten und Zweifel zu vermeiden und hilft dir, Emotionen aus dem Handel herauszuhalten. Egal ob Profi oder Anfänger, Chart Pattern gehören zum Handwerkszeug eines jeden Traders.
Analysiere deine bisherigen Trades und überprüfe, ob es Chartmuster gab, die du vielleicht übersehen hast und dir die Kursentwicklung hätten verraten können. Überprüfe, welche Chartmuster für dich und deine Trading Strategies relevant sind und lerne alles über sie!
Der Chart verrät dir, was du wissen musst. Kenne deine Pattern, analysiere den Chart und treffe fundierte Entscheidungen für deinen Trading Erfolg!
Neugierig, mehr zu erfahren?
Hole dir das Buch von Max Schulz und lade es dir noch heute kostenlos herunter!