Trump-Zölle belasten US-Wirtschaft: Märkte reagieren nervös

Wall Street in New York, Image: Pixabay

Die US-Aktienmärkte schlossen am Dienstag mit gemischten Ergebnissen, während Anleger gespannt auf die bevorstehende Zollankündigung von Präsident Trump warten. Der S&P 500 legte um 0,4% zu, der Dow Jones Industrial Average fiel leicht unter die Nulllinie, während der technologielastige Nasdaq Composite mit einem Plus von rund 0,9% schloss.

Unsicherheit vor dem "Liberation Day"

Die Marktteilnehmer bleiben im Unklaren darüber, was Trump am Mittwochnachmittag bei der Vorstellung seiner Pläne für neue gegenseitige Zölle verkünden wird. Seine wechselhaften Andeutungen zu den Zöllen haben die Anleger verunsichert, wobei die Aktienkurse je nach Aussicht auf begrenztere Zölle schwankten.

Die zentrale Frage ist, ob die USA allen Handelspartnern pauschale Gegenzölle auferlegen werden oder ob sie diese auf bestimmte Länder abstimmen werden. Analysten gehen davon aus, dass der effektive US-Zollsatz voraussichtlich den höchsten Stand seit mindestens den 1940er Jahren erreichen wird - was zusätzlichen Druck auf die US-Wirtschaft ausüben dürfte, die bereits mit verlangsamtem Wachstum und hartnäckiger Inflation kämpft.

Wirtschaftliche Indikatoren zeigen Abschwächung

Aktuelle Wirtschaftsdaten verdeutlichen die angespannte Lage:

  • Die Zahl der offenen Stellen sank im Februar auf ein Vierjahrestief

  • Die Aktivität im verarbeitenden Gewerbe geriet im vergangenen Monat in den Schrumpfungsbereich

  • Die Kosten stiegen weiter an, da Zulieferer die Auswirkungen der Zollpolitik abwägen

Erhebliche wirtschaftliche Folgen erwartet

Medienberichten zufolge könnte Trump pauschale Zölle in Höhe von 20% auf Handelspartner verhängen. Untersuchungen des Yale Budget Lab zeigen, dass:

  • Amerikanische Haushalte im Falle solcher Zölle einen Kaufkraftverlust von 3.400 bis 4.200 Dollar erleiden könnten

  • Die Zölle das BIP langfristig um 0,32 Prozentpunkte verzögern würden

  • Bei Vergeltungsmaßnahmen in gleicher Höhe würde sich der langfristige Wachstumsrückstand auf 0,62 Prozentpunkte verdoppeln

Ausländische Boykotte als zusätzliche Belastung

Neben den direkten Zollauswirkungen könnten ausländische Boykotte von US-Produkten und eingeschränkter Tourismus das Wirtschaftswachstum weiter belasten:

  • Goldman Sachs schätzt, dass ausländische Boykotte bis zu 0,3% des inländischen BIP ausmachen könnten (über 83 Milliarden US-Dollar). Die Basisannahme von Goldman liegt bei 0,1% (etwa 28 Milliarden US-Dollar)

  • 53% der kanadischen Verbraucher gaben in einer YouGov-Umfrage an, eine Form des Boykotts begonnen zu haben

  • Besonders betroffen sind US-Alkoholprodukte, da in den kanadischen Provinzen viele Alkoholmonopole diese bereits aus den Regalen entfernt haben

  • Air Canada berichtet, dass die Buchungen für Flüge zwischen Kanada und den USA von April bis September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10% zurückgegangen sind

Für die weitere Marktentwicklung wird entscheidend sein, wie andere Länder auf die kommenden US-Zollankündigungen reagieren werden. Die Reaktion anderer Länder könnte einen ebenso großen, wenn nicht sogar größeren Einfluss darauf haben, wie sich die Zölle tatsächlich auf das Wirtschaftswachstum der USA auswirken.

Die Grafik zeigt diesen möglichen Einfluss auf die US-Economy auf Basis der Daten des Yale Budget Labs:
(No Retaliation: Ohne Vergeltungsmaßnahmen; Retaliation: Mit Vergeltungsmaßnahmen)


Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Wirtschaftsleistung, jeweils ohne und mit Vergeltungsmaßnahmen der betreffenden Länder. Interessant ist, dass Vergeltungsmaßnahmen den wirtschaftlichen Schaden noch erhöhen können. — Grafik: yahoo!finance, Daten: The Yale Budget Lab

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte einloggen oder registrieren

Um einen Kommentar auf der Website zu hinterlassen, logge dich bitte ein oder registriere dich. Falls du auf ein Problem stößt, lass es uns wissen, indem du eine Nachricht an info@insider-week.com sendest.

Hier gibt es noch keine Kommentare

Sei der Erste, der kommentiert

Book icon

Neugierig, mehr zu erfahren?

Hole dir das Buch von Max Schulz und lade es dir noch heute kostenlos herunter!

Download icon Download

Entdecke die einzigartigen Handelsinstrumente, die wir entwickelt haben

Weitere Tools anzeigen

Am Beliebtesten

COT-Report KW15 : Positionierung der Commercials an den Futuresmärkten
Baumwollmarkt am Tiefpunkt: Kommt jetzt die Chance für Futures-Händler?
Marktausblick Wie Rohstoffe auf Trumps neue Zollpolitik reagieren
Goldpreis im bullischen Aufschwung: Kaufdruck trotz Gewinnmitnahmen

Profitables Trading mit COT-Daten

Mit unserer COT-Strategie kannst du Rohstoffe und Futures erfolgreich nebenberuflich handeln.

Sprache wechseln

Wir haben eine Änderung deiner Spracheinstellung seit deinem letzten Besuch festgestellt und möchten dich darauf hinweisen, dass du deine gewünschte Sprache ändern kannst. Wähle unten deine bevorzugte Option aus.

Zu Englisch wechseln Deutsch beibehalten

Risikohinweis

Risikooffenlegung: Der Handel mit Futures, Forex und CFD's birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden, bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne.

Offenlegung der hypothetischen Performance: Hypothetische Performanceergebnisse haben viele inhärente Einschränkungen, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die dargestellten Ergebnisse des Kontos können in den Gewinnen und Verlusten stark abweichen. Einer der Einschränkungen der hypothetischen Ergebnisse ist dass Sie durch bekannte historische Daten entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet der hypothetische Handel kein finanzielles Risko – kein hypothetischer Track Record kann die finanziellen Risiken des tatsächlichen Handels darstellen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit dass der Handel bei Verlusten ausgesetzt bzw. abgebrochen wird, dies kann die tatsächlichen Ergebnisse stark verändern. Des Weiteren gibt es zahlreiche weitere Faktoren die bei der Umsetzung eines Handelsprogramms nicht vollständig in der hypothetischen Performance berücksichtigt werden können und somit die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen können.

Testimonials, die auf dieser Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge.

Scroll to top