Wie Rohstoffe auf Trumps neue globale Handelspläne reagieren

Image AI generated DALL E-3

Wir starten voller Spannung in eine neue Handelswoche und harren der Dinge, die sie bringen wird. Ob sich die Stürme über den Märkten legen werden? Oder wird es zu neuen Eskalationen und Zoll-Tsunamis kommen? Wir werden es sehen.

Was gewesen ist ...

Ein knapper Rückblick auf die vorangegangene Woche soll dich einstimmen auf das, was noch kommen könnte:

Das erratische Verhalten von Donald Trump sorgte in der zurückliegenden Woche für historische Schwankungen an den Finanzmärkten. Am Dienstagabend traten die massiven „reziproken Zölle“ in Kraft, nur um schon am nächsten Tag für 90 Tage ausgesetzt zu werden - jedoch nicht für China, das bereits mit Gegenzöllen reagiert hatte.

Damit löste Präsident Trump Turbulenzen an den Aktien- und Anleihemärkten aus, schickte Schockwellen durch die Weltwirtschaft und behauptete, die USA würden ihre Staatsverschuldung (aktuell etwa 36,25 Billionen Dollar) mit den Einnahmen abbauen, die durch die Zölle generiert würden.




Staatsverschuldung der USA, Stand 14.04.2025, 18:16:00 —
Widget zum Download hier: https://www.gold.de/chartgenerator/#schuldenuhr


 

Am Mittwoch senkte Trump dann seine länderspezifischen Zölle für einen begrenzten Zeitraum von 90 Tagen auf einen universellen Satz von 10 % für alle Handelspartner mit Ausnahme Chinas. Vermutlich, um mehr Zeit zu haben, mit jedem Land ein Abkommen zu schließen. In der Zwischenzeit bleiben die enormen 145%igen Zölle auf chinesische Waren in Kraft.

Die Rücknahme der Zölle hat die Märkte gegen Ende der Woche zwar in die Höhe getrieben, die Situation bleibt trotzdem angespannt und wird, wenn sie bestehen bleibt, weitreichende Auswirkungen haben. Die Art und Weise, wie die Menschheit über den Welthandel, die Globalisierung und die freien Märkte denkt, wird sich ändern.

Derzeit fühlt es sich ein wenig so an, als sei die Finanzkrise vorerst abgewendet, aber eine „tiefe und schädliche Rezession (Zitat Ray Dalio)“ ist immer noch wahrscheinlich.

Da sich die kurzfristige Stimmung zum Wochenende hin verbessert hat, sind die Rohstoffpreise in allen Teilsektoren wieder im Aufwärtstrend. Die massive USD-Schwäche trug ebenfalls zum allgemeinen Preisanstieg in dieser Woche bei. Im Allgemeinen macht ein schwächerer Dollar die US-Exporte billiger und wettbewerbsfähiger auf dem Weltmarkt.

Metalle: Gold erreichte neue Allzeithöchststände, Kupfer erholte sich leicht

Energie: überwiegend seitwärts gehandelt

Getreide: verzeichnete eine starke Woche mit einem starken Freitag, nachdem der jüngste WASDE-Bericht ein knapperes als erwartetes Angebot/Nachfrage-Bild als die durchschnittlichen Erwartungen der Analysten zeigte

Softs und Metals: wurden überwiegend seitwärts gehandelt.

Einen tieferen Einblick in einzelne Märkte und wie die vergangene Woche mit konkreten Zahlen abgeschlossen wurde, gibt dir unser ausfürhlicher Wochenrückblick hier ►  

... und wie es weitergehen könnte

Die Leitindizes dürften sich mit Blick auf künftige Ankündigungen und ungewisse Verhandlungsergebnisse weiterhin volatil entwickeln. Darüber hinaus stehen die Quartalszahlen der Unternehmen im Fokus, denn die Berichtssaison kommt gerade wieder in Fahrt.

Selbst die Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex mit einer unter den Erwartungen liegenden Teuerung hatte nicht den gewünschten Beschwichtigungs-Effekt. Die Anleger wenden sich vom US-Dollar ab und stürzen sich auf Gold, sind sich aber unsicher, wie sie sich an den Aktienmärkten verhalten sollen.

Die einzigen beiden Sektoren, die seit Jahresbeginn im Plus liegen, sind die Edelmetalle und Getreide.

Die jüngsten Research-Daten von UBS deuten darauf hin, dass CTAs (Trendfolger) weiterhin alle vier Rohstoffkategorien einschließlich Metalle shorten werden.

Sie sind nach wie vor maximal in Gold investiert, aber Silber und Platin sowie Industriemetalle und Energies dürften ebenfalls unter starkem Verkaufsdruck durch CTAs bleiben.

 

 

 

 

 

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte einloggen oder registrieren

Um einen Kommentar auf der Website zu hinterlassen, logge dich bitte ein oder registriere dich. Falls du auf ein Problem stößt, lass es uns wissen, indem du eine Nachricht an info@insider-week.com sendest.

Hier gibt es noch keine Kommentare

Sei der Erste, der kommentiert

Book icon

Neugierig, mehr zu erfahren?

Hole dir das Buch von Max Schulz und lade es dir noch heute kostenlos herunter!

Download icon Download

Entdecke die einzigartigen Handelsinstrumente, die wir entwickelt haben

Weitere Tools anzeigen

Am Beliebtesten

COT-Report KW15 : Positionierung der Commercials an den Futuresmärkten
Baumwollmarkt am Tiefpunkt: Kommt jetzt die Chance für Futures-Händler?
Goldpreis im bullischen Aufschwung: Kaufdruck trotz Gewinnmitnahmen
Kaffeefutures: Brasilien-Dürre treibt Preise auf Mehrwochenhochs

Profitables Trading mit COT-Daten

Mit unserer COT-Strategie kannst du Rohstoffe und Futures erfolgreich nebenberuflich handeln.

Sprache wechseln

Wir haben eine Änderung deiner Spracheinstellung seit deinem letzten Besuch festgestellt und möchten dich darauf hinweisen, dass du deine gewünschte Sprache ändern kannst. Wähle unten deine bevorzugte Option aus.

Zu Englisch wechseln Deutsch beibehalten

Risikohinweis

Risikooffenlegung: Der Handel mit Futures, Forex und CFD's birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden, bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne.

Offenlegung der hypothetischen Performance: Hypothetische Performanceergebnisse haben viele inhärente Einschränkungen, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die dargestellten Ergebnisse des Kontos können in den Gewinnen und Verlusten stark abweichen. Einer der Einschränkungen der hypothetischen Ergebnisse ist dass Sie durch bekannte historische Daten entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet der hypothetische Handel kein finanzielles Risko – kein hypothetischer Track Record kann die finanziellen Risiken des tatsächlichen Handels darstellen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit dass der Handel bei Verlusten ausgesetzt bzw. abgebrochen wird, dies kann die tatsächlichen Ergebnisse stark verändern. Des Weiteren gibt es zahlreiche weitere Faktoren die bei der Umsetzung eines Handelsprogramms nicht vollständig in der hypothetischen Performance berücksichtigt werden können und somit die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen können.

Testimonials, die auf dieser Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge.

Scroll to top