Rohölmärkte unter Druck: OPEC+ Produktionserhöhung und Handelsängste belasten WTI und Brent


Was passiert am Rohölmarkt derzeit?
Die Rohölmärkte sind nach den Zollankündigungen in den USA zusammengebrochen. Es sieht so aus, als ob die Welt auf einen Handelskrieg zusteuert, was die Nachfrage nach Öl senken wird. Aber es sind nicht nur die Zölle, die dem „Schwarzen Gold zusetzen“.
Crude Oil WTI Mai-Kontrakt (oben) und Brent Juni (unten)
OPEC+ beschleunigt Produktionserhöhung und drückt Ölpreise drastisch
Acht führende OPEC+-Produzenten haben am Dienstag beschlossen, ihre Rohölproduktion um insgesamt 411.000 Barrel pro Tag zu erhöhen. Diese Entscheidung beschleunigt das Tempo der geplanten Erhöhungen erheblich und führte zu einem deutlichen Preisrückgang auf den Ölmärkten.
Der Ice Brent-Kontrakt mit Lieferung im Juni fiel auf 68,20 $ pro Barrel, was einem Minus von 8,85% gegenüber dem Hoch dieser Woche am Mittwoch entspricht (Stand: Freitag 9:32 Uhr Londoner Zeit). Der WTI-Mai-Kontrakt an der Nymex rutschte sogar um 9,19% auf 65 $ pro Barrel ab.
Die beteiligten Länder – Saudi-Arabien, Russland, Irak, Vereinigte Arabische Emirate, Kuwait, Kasachstan, Algerien und Oman – trafen sich virtuell zur Bewertung der Marktlage. Die vereinbarte Erhöhung ab Mai entspricht laut OPEC-Erklärung drei Monatsschritten, während ursprünglich nur eine Erhöhung um knapp 140.000 Barrel pro Tag erwartet worden war. Die OPEC betonte, dass die schrittweisen Erhöhungen je nach Marktentwicklung pausiert oder rückgängig gemacht werden können.
Die acht Förderländer hatten bereits in diesem Monat damit begonnen, die freiwilligen Förderkürzungen von 2,2 Mio. Barrel pro Tag schrittweise zurückzuführen. Diese Kürzungen waren unabhängig von der Produktionsstrategie der gesamten OPEC+-Allianz mit ihren 22 Mitgliedern vereinbart worden, für die separate Kürzungen von rund 3,66 Mio. Barrel pro Tag bis Ende 2026 gelten.
An der Sitzung nahm erstmals der neue kasachische Energieminister Erlan Akkenzhenov teil. Kasachstan hatte zuletzt Probleme mit der Einhaltung seiner zugewiesenen Förderquote. Die OPEC erklärte ohne Nennung einzelner Länder, dass die Erhöhung im Mai den teilnehmenden Ländern die Möglichkeit bietet, ihren Ausgleich durch zusätzliche Produktionskürzungen entsprechend der Überproduktion zu beschleunigen.
Die Entscheidung erfolgte vor dem Hintergrund allgemeiner Marktturbulenzen, ausgelöst durch umfassende Zölle der US-Regierung unter Präsident Donald Trump auf wichtige Handelspartner. Trump setzt sich gleichzeitig für eine höhere US-Ölproduktion ein.
Analyse WTI-Rohöl
Die WTI-Rohöl-Futures sanken am Freitag auf fast 65 $ pro Barrel, womit sich der Rückgang vom vorangegangenen Handelstag fortsetzte und auf einen Wochenverlust von rund 6,5% zusteuerte. Der Rückgang folgt auf die unerwartete Erhöhung des Angebots durch die OPEC+, die Produktion um fast das Dreifache der Markterwartungen zu erhöhen.
Dieser Angebotsanstieg fällt mit den erhöhten geopolitischen Spannungen und neuen globalen Handelssorgen zusammen, insbesondere im Zusammenhang mit steigenden Zollrisiken. Obwohl die Energieimporte davon unberührt bleiben, rechnen die Anleger mit einem potenziell langsameren globalen Wachstum und einer schwächeren Kraftstoffnachfrage, was sowohl die Öl- als auch die Erdgasmärkte unter Druck setzt.
Zum jetzigen Zeitpunkt sieht es sehr nach einem Markt aus, der sich zumindest innerhalb der bisherigen Spanne bewegen wird - trotz der roten Horror-Kerze. Wir nähern uns einem Bereich, der schon seit einiger Zeit gut unterstützt ist, das sollte man im Hinterkopf behalten. Der Markt wird auch weiterhin die 65-Dollar-Marke für Light Sweet Crude als ein Level betrachten, das wichtig sein könnte.
Allerdings wird ein Zollkrieg unbestreitbar einen großen Einfluss darauf haben, wie sich der Ölmarkt verhält, schließlich geht es beim Ölmarkt um den Wirtschaftsmotor des Welthandels. Es ist also keine große Überraschung, dass wir eine solche Reaktion erlebt haben. Es bleibt jetzt nur noch, auf einen Aufschwung zu warten, aber ich möchte nicht der Erste sein, der auf den Knopf drückt, um Rohöl zu kaufen.
Analyse Brent
Bei Brent sieht es ähnlich aus, denn es liegt nahe der 70 $-Marke und testet eine wichtige Unterstützung, nachdem es in der vergangenen Woche einen dramatischen Ausverkauf von seinem Höchststand bei 73,60 $ erlebt hatte.. Man wird also abwarten müssen, ob das hält.
Die Bewegung machte über 5 % der jüngsten Gewinne zunichte und drückte den Preis weit unter den 50 EMA (72,45 $) und 200 EMA (72,48 $). Das technische Bild ist nach wie vor unbeständig, da das Abwärtsmomentum überwiegt. Ohne einen Schlusskurs über 70,25 $ könnte Brent weiter in Richtung 68,59 $ und 67,84 $ abdriften.
Brent hat diese Linie seit etwa drei Jahren gehalten. Ich vermute also, dass die Ölmärkte sehr positiv reagieren werden, sobald sich die Staats- und Regierungschefs der Welt auch nur annähernd versöhnlich äußern. Bis dahin müssen wir jedoch etwas vorsichtig sein. Die Größe Ihrer Position wird entscheidend sein.
Trader sollten auf Anzeichen für eine Trendwende achten, doch bis ein Ausbruch über den Widerstand erfolgt, bleibt die Tendenz abwärts gerichtet.
Neugierig, mehr zu erfahren?
Hole dir das Buch von Max Schulz und lade es dir noch heute kostenlos herunter!
Diesen Artikel teilen:
Hinterlasse einen Kommentar
Bitte einloggen oder registrieren
Um einen Kommentar auf der Website zu hinterlassen, logge dich bitte ein oder registriere dich. Falls du auf ein Problem stößt, lass es uns wissen, indem du eine Nachricht an info@insider-week.com sendest.
Hier gibt es noch keine Kommentare
Sei der Erste, der kommentiert