Rindermarkt am Scheideweg: Hausse oder Korrektur?


Historisch niedrige Rinderbestände in den USA
Der US-Rinderbestand ist auf den niedrigsten Stand seit 1951 gesunken.
Laut USDA-Bericht vom Januar befanden sich zum 1. Januar 2025 insgesamt 86,7 Millionen Rinder auf US-Farmen. Die Gesamtzahl aller Kühe und Färsen, die gekalbt haben, beträgt 37,2 Millionen. Der Bestand an Fleischrindern liegt bei 27,9 Millionen, was einem Rückgang von 1% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Kälberproduktion wurde auf 33,5 Millionen Tiere geschätzt - ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Mastrinder sank ebenfalls um 1% auf 14,3 Millionen Tiere.

Rinder- und Kälberbestände in den USA — Quelle: nass.usda.gov/Publications
Robuste Verbrauchernachfrage bei hohen Preisen
Der Mangel an hochwertigen Rindern und Rindfleisch hat zu einem Anstieg der Großhandelspreise geführt. Die Notierungen für bereits zerlegtes Fleisch höherer Qualität (Choice-Grade Boxed-Beef) lagen Ende letzter Woche bei über 315,00 USD bei solidem täglichen Handelsvolumen. Dies deutet auf eine weiterhin stabile Verbrauchernachfrage hin. Mit der bevorstehenden Grillsaison und wärmerem Wetter hoffen die „Bullen“ am Rindermarkt auf anhaltend starke Nachfrage.
Potenzielle Risikofaktoren
Der Verbraucherpreisindex für Februar zeigte, dass US-Einzelhändler die Rindfleischpreise 2024 kontinuierlich erhöht haben. Die jährliche Steigerungsrate war jedoch schwankend: von 8,9% im Dezember 2023 sank sie auf nur 1,9% im Oktober, stieg im November auf 5%, stagnierte im Dezember und Januar und beschleunigte sich im Februar auf 7,6%.
Diese jüngsten größeren Preiserhöhungen könnten die Verbrauchernachfrage dämpfen. Positiv zu vermerken ist, dass die Preise für Steaks im Februar nur um 3,2% gestiegen sind. Angesichts eines Rückgangs der durchschnittlichen Schweinefleischpreise um 1,6% gegenüber Januar könnten Verbraucher jedoch zum günstigeren Schweinefleisch wechseln.
Unsicherheiten im China-Handel
Jim Wiesemeyer, erfahrener Politikanalyst aus Washington, berichtete letzte Woche, dass zahlreiche US-Fleisch-, Geflügel- und Milchbetriebe vor potenziellen Exportunterbrechungen stehen, da ihre Registrierungen bei der chinesischen Zollbehörde (GACC) am 16. März und weitere im April auslaufen.
Die US Meat Export Federation (USMEF) warnte, dass die meisten betroffenen Registrierungen trotz Anträgen von USDA und FDA unerneuert bleiben. Obwohl China weiterhin Lieferungen aus abgelaufenen Vereinbarungen akzeptiert, bestehen Bedenken wegen des langsamen Erneuerungsprozesses Pekings.
Ein US-Handelsattaché berichtete, dass Chinas Nicht-Umsetzung wichtiger Handelsabkommen den US-Zugang für Rind- und Schweinefleisch einschränkt. Ungelöst könnten laut USMEF Verluste von bis zu 4,125 Milliarden USD bei Rindfleischexporten und 1,3 Milliarden USD bei Schweinefleisch entstehen.
Verarbeitungsmargen im roten Bereich
Die Preisverhandlungen für Schlachtrinder stagnierten Ende letzter Woche. Betreiber der Mastbetriebe forderten höhere Barpreise, aber Fleischverarbeiter waren aufgrund schlechter Verarbeitungsmargen nach dem jüngsten Anstieg der Barpreise nicht bereit, mehr zu bieten. Dies könnte kurzfristig den Verarbeitern bessere Verhandlungspositionen gegenüber den Mastbetrieben verschaffen.
Futures-Märkte und Handelsstrategie

Futures-Märkte haben die Aufgabe, alle bekannten fundamentalen Angebots- und Nachfrageinformationen in die aktuellen Preise einzubeziehen. Die oben genannten bullischen Elemente des Rindermarktes wurden wahrscheinlich bereits vollständig eingepreist. Die potenziell bärischen Faktoren sind aber möglicherweise noch nicht vollständig in die Preise eingeflossen, da es sich um neuere Entwicklungen handelt.
Für spekulative Händler könnte der Rinderfutures-Markt nahe an einer Preisspitze stehen oder diese bereits erreicht haben. Direktes Short-Selling in einem Bullenmarkt ist jedoch meist riskant. Erfahrene Händler wissen, dass das Timing von Tops und Bottoms äußerst schwierig ist.
Eine bessere Methode für bärisch eingestellte Händler wäre die Absicherung über Optionen, z.B. Out-of-the-money Put-Optionen im Rinderfutures-Markt. Das bietet die Möglichkeit, von einem bevorstehenden Abwärtstrend zu profitieren, ohne den genauen Zeitpunkt kennen zu müssen, sollte aber nicht Gegenstand unserer Betrachtung bei InsiderWeek sein.
Neugierig, mehr zu erfahren?
Hole dir das Buch von Max Schulz und lade es dir noch heute kostenlos herunter!
Diesen Artikel teilen:
Hinterlasse einen Kommentar
Bitte einloggen oder registrieren
Um einen Kommentar auf der Website zu hinterlassen, logge dich bitte ein oder registriere dich. Falls du auf ein Problem stößt, lass es uns wissen, indem du eine Nachricht an info@insider-week.com sendest.
Hier gibt es noch keine Kommentare
Sei der Erste, der kommentiert