Ölpreise beenden Woche trotz Unsicherheiten mit einem leichten Anstieg


Ölpreisentwicklung und globale Handelseffekte
Die Ölpreise verzeichnen ihren ersten Wochengewinn seit einem Monat, wenn auch nur minimal. Der Markt bewegt sich seit dem 5. März in einer engen Spanne zwischen 69,3 und 70,9 $ pro Barrel, wobei Trumps Zollkriege und der Ukraine-Konflikt für Unsicherheit sorgen.
Die Internationale Energieagentur hat ihre Prognose für die weltweite Ölnachfrage 2025 um 70.000 b/d auf 1,03 Mio. b/d reduziert und das erwartete Überangebot für dieses Jahr auf 600.000 b/d angehoben.
In den internationalen Handelsbeziehungen hat Kanada eine WTO-Beschwerde gegen die einseitigen US-Stahlzölle eingereicht. Die EU kündigte ihrerseits Vergeltungszölle von 25% auf US-amerikanische Mais- und Sojabohnenimporte an.
Weitere Entwicklungen im Detail:
Verschärfte Iran-Sanktionen: Das US-Finanzministerium hat den Iran mit Sanktionen belegt und gleichzeitig drei Tanker der Schattenflotte sowie vier Reedereien aus Hongkong und Liberia, die Öllieferungen nach China durchführen, auf die SDN-Liste gesetzt
Indische Energiereformen: Das indische Parlament billigte eine Änderung des Ölfeldgesetzes von 1948, wodurch Schieferöl und -gas in den Geltungsbereich aufgenommen werden. Zusätzlich werden Streitschlichtungen im Ausland zugelassen und Pachtperioden verlängert, um Offshore-Aktivitäten anzukurbeln.
ExxonMobil in Guyana: Der US-Konzern hat einen Antrag für ein reines Gasprojekt vor Guyana gestellt und strebt eine Investitionsentscheidung für ein Projekt an, das 1.000-1.500 MMCf/d Gas und 200.000 b/d Kondensat verarbeiten soll.
Ukraine-Konflikt: Parallel zu Waffenstillstandsverhandlungen griff die Ukraine die russische Raffinerie Tuapse am Schwarzen Meer an. Die Anlage hat eine Kapazität von 240.000 b/d; bei dem Angriff wurde ein Benzintank getroffen.
Goldpreis-Rekord: Inmitten stagnierender US-Zinsen und eskalierender Zollkonflikte überschritt Gold erstmals in der Geschichte die 3.000 $/oz-Marke und erreichte 3.004 $/oz – ein Anstieg von über 14% allein im Jahr 2025.
Kehrtwende in Panama: Die Regierung genehmigte den Verkauf von Kupferkonzentrat aus der stillgelegten Mine Cobre Panama, was die Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung im Jahr 2025 weckte und die Aktien von First Quantum um 15% steigen ließ.
Strategiewechsel: Ausstieg aus der Solarenergie bei BP. Der britische Ölkonzern plant offenbar den Verkauf von 50% seiner Solarenergie-Tochter Lightsource bp, weniger als ein Jahr nach der vollständigen Übernahme im Rahmen eines 2,6-Milliarden-Deals.
Ölhandel China-Saudi-Arabien: Chinesische Raffinerien haben für April nur 34 Mio. Barrel saudi-arabisches Rohöl nominiert – der niedrigste Wert seit einem Jahr und ein deutlicher Rückgang gegenüber 41 Mio. Barrel im März, trotz Preissenkungen.
Rückzug aus Argentinien: Petronas verkauft seine Beteiligung am Vaca Muerta-Projekt, während auch TotalEnergies einen Verkauf seiner argentinischen Vermögenswerte in Betracht zieht.
Neugierig, mehr zu erfahren?
Hole dir das Buch von Max Schulz und lade es dir noch heute kostenlos herunter!
Diesen Artikel teilen:
Hinterlasse einen Kommentar
Bitte einloggen oder registrieren
Um einen Kommentar auf der Website zu hinterlassen, logge dich bitte ein oder registriere dich. Falls du auf ein Problem stößt, lass es uns wissen, indem du eine Nachricht an info@insider-week.com sendest.
Hier gibt es noch keine Kommentare
Sei der Erste, der kommentiert