Gold durchbricht 3.000-Dollar-Marke: Historischer Höhenflug mit Risikopotenzial

Image source: media.barchart

Gold durchbricht 3.000-Dollar-Marke: Historischer Höhenflug mit Risikopotenzial

Der Goldpreis hat einen beispiellosen Meilenstein erreicht und die 3.000-Dollar-Marke pro Unze überschritten. Dieser bemerkenswerte Anstieg erfolgt in einem Umfeld, in dem die aggressive Zollpolitik von Präsident Trump die globalen Märkte destabilisiert und Anleger vermehrt Sicherheit in Sachwerten suchen. In Zeiten steigender Inflation und wachsender Rezessionsängste bestätigt Gold einmal mehr seinen Status als bevorzugte Krisenwährung.

Treibende Kräfte hinter der Rallye

Mehrere Faktoren befeuern den aktuellen Goldboom: Weltweit erhöhen Zentralbanken ihre Goldreserven, ein schwächelnder Dollar steigert die Attraktivität des Edelmetalls, und geopolitische Spannungen veranlassen Investoren zu einer Neubewertung ihrer Risikoexposition. Die Zölle der Trump-Administration gegenüber wichtigen Verbündeten wie Kanada, Mexiko und der EU sowie die umfassenden Importzölle auf chinesische Waren und strategische Materialien verstärken die Flucht in sichere Anlagen zusätzlich.

Die expansive Geldpolitik und steigende Staatsverschuldungen weltweit schüren zudem Befürchtungen eines wirtschaftlichen Abschwungs und festigen die Position von Gold als bevorzugte Anlage in unsicheren Zeiten. Nachdem der Goldpreis die psychologisch wichtigen Marken von 2.000 und 2.500 Dollar überwunden hat, sehen sich Analysten gezwungen, ihre Prognosen nach oben zu korrigieren.

Überbewertungsrisiken beachten

Trotz der positiven Marktstimmung ist Vorsicht geboten. Der seit September 2022 anhaltende Aufwärtstrend wirft die Frage auf, ob Gold auf dem aktuellen Niveau bereits überbewertet sein könnte. Mit zunehmenden Gewinnmitnahmen der frühen Investoren steigt das Risiko einer Korrektur.

Aktuelle Commitment of Traders-Berichte könnten erste Anzeichen für diese Gewinnmitnahmen liefern. Bemerkenswert ist, dass beim Durchbruch der 3.000-Dollar-Marke vorwiegend nicht meldepflichtige Händler als Käufer auftraten – jene Marktteilnehmer, die weniger als 200 Kontrakte handeln und oft als "schwache Hände" bezeichnet werden.

Während geopolitische und wirtschaftliche Turbulenzen als Hauptkatalysatoren wirken, bleibt die Goldpreisentwicklung eng mit unvorhersehbaren globalen politischen Entscheidungen verknüpft. Der Handelsstreit zwischen den USA und der EU hat sich zu einem vollwertigen Handelskrieg ausgeweitet, bei dem keine Seite nachgibt. Sollten die Spannungen nachlassen oder sich die wirtschaftliche Lage stabilisieren, könnte die Goldnachfrage sinken und eine Preiskorrektur auslösen.

Ausblick für den Goldmarkt

Der rasante Anstieg auf 3.000 Dollar hat selbst erfahrene Marktbeobachter überrascht, doch Händler sollten nicht von einer unaufhaltsamen Rallye ausgehen. In einer Phase extremen Optimismus ist eine sorgfältige Risikoabwägung entscheidend.

Die saisonale Rallye von Dezember 2025 bis März 2025 zeigt weiterhin einen dominanten Aufwärtstrend, der nicht ignoriert werden sollte. Trotz erster Schwächezeichen am Goldmarkt können Verkäufer erst bei einer klaren Trendwende profitieren. Das makroökonomische Gesamtbild bleibt positiv.

 


Saisonale Verläufe des Goldkurses über 10 und 15 Jahre gemittelt. Rot der aktuelle Verlauf 2025 — Qu.: InsiderWeek Seasonalities

 

Ein Blick auf die Saisonalität zeigt, dass in den vergangenen 10 und 15 Jahren im ersten Quartal regelmäßig signifikante Rallyes zu beobachten waren. Diese Aufwärtsbewegungen verloren typischerweise Mitte April an Kraft, gefolgt von einer Seitwärts- bis Abwärtsbewegung bis Juli. Angesichts eines 13-prozentigen Goldpreisanstiegs im Vorjahr könnte die üblicherweise Mitte April einsetzende saisonale Schwäche auch in diesem Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten.

Du solltest also auch hier die saisonalen Kursverläufe in deine Planungen mit einbeziehen, um böse Überraschungen zu vermeiden!

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte einloggen oder registrieren

Um einen Kommentar auf der Website zu hinterlassen, logge dich bitte ein oder registriere dich. Falls du auf ein Problem stößt, lass es uns wissen, indem du eine Nachricht an info@insider-week.com sendest.

Hier gibt es noch keine Kommentare

Sei der Erste, der kommentiert

Book icon

Neugierig, mehr zu erfahren?

Hole dir das Buch von Max Schulz und lade es dir noch heute kostenlos herunter!

Download icon Download

Entdecke die einzigartigen Handelsinstrumente, die wir entwickelt haben

Weitere Tools anzeigen

Am Beliebtesten

Handelskrieg an den Rohstoffmärkten: Wie Rohöl, Weizen und Gold reagieren (Die Woche)
US-Politik belastet Dollar: Währungsvertrauen schwindet bei Futures-Tradern
WASDE April 2025: US-Weizenimporte auf 7-Jahres-Hoch bei fallenden Weltbeständen
COT-Report KW15 : Positionierung der Commercials an den Futuresmärkten

Profitables Trading mit COT-Daten

Mit unserer COT-Strategie kannst du Rohstoffe und Futures erfolgreich nebenberuflich handeln.

Sprache wechseln

Wir haben eine Änderung deiner Spracheinstellung seit deinem letzten Besuch festgestellt und möchten dich darauf hinweisen, dass du deine gewünschte Sprache ändern kannst. Wähle unten deine bevorzugte Option aus.

Zu Englisch wechseln Deutsch beibehalten

Risikohinweis

Risikooffenlegung: Der Handel mit Futures, Forex und CFD's birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden, bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne.

Offenlegung der hypothetischen Performance: Hypothetische Performanceergebnisse haben viele inhärente Einschränkungen, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die dargestellten Ergebnisse des Kontos können in den Gewinnen und Verlusten stark abweichen. Einer der Einschränkungen der hypothetischen Ergebnisse ist dass Sie durch bekannte historische Daten entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet der hypothetische Handel kein finanzielles Risko – kein hypothetischer Track Record kann die finanziellen Risiken des tatsächlichen Handels darstellen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit dass der Handel bei Verlusten ausgesetzt bzw. abgebrochen wird, dies kann die tatsächlichen Ergebnisse stark verändern. Des Weiteren gibt es zahlreiche weitere Faktoren die bei der Umsetzung eines Handelsprogramms nicht vollständig in der hypothetischen Performance berücksichtigt werden können und somit die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen können.

Testimonials, die auf dieser Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge.

Scroll to top