US-Zollpolitik untergräbt Dollarvertrauen drastisch


Der Dollar-Index (DXY00) fiel heute um -1,40%. Die US-Währung gerät unter Druck, da Befürchtungen aufkommen, dass die Eskalation des US-chinesischen Handelskriegs die Wirtschaft entgleisen lassen und zu Stagflation führen könnte. Die USA erhöhten am Mittwoch die Zölle auf chinesische Waren von 104% auf 125%, nachdem China mit der Einführung von 84% Zöllen auf US-Waren reagiert hatte.
Der Dollar Index Future, Juni-Kontrakt, im 4-Stunden Chart — seit Februar im Abwärtstrend
Der Dollar steht zudem vor einer Vertrauenskrise, da die USA ihre Beziehungen zu Handelspartnern neu verhandeln, was seinen Status als Reservewährung schwächt und einige ausländische Investoren zur Liquidation ihrer Dollar-Anlagen veranlasst. Die Verluste des Dollars verstärkten sich heute nach der Veröffentlichung der US-Verbraucherpreise für März, die schwächer als erwartet ausfielen – ein taubenhafter Faktor für die Fed-Politik.
Die US-Konjunkturdaten
Die wöchentlichen US-Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen um +4.000 auf 223.000, genau wie erwartet. Die wöchentlichen Folgeanträge fielen um -43.000 auf 1,850 Millionen, was einen stärkeren Arbeitsmarkt zeigt als die erwarteten 1,886 Millionen.
Der US-Verbraucherpreisindex (CPI) stieg im März um +2,4% im Jahresvergleich, schwächer als die erwarteten +2,5% und der geringste Anstieg seit 6 Monaten. Der CPI ohne Lebensmittel- und Energiepreise stieg um +2,8% im Jahresvergleich, schwächer als die erwarteten +3,0% und der geringste Anstieg seit 4 Jahren.
Kansas City Fed-Präsident Schmid erklärte, er würde "der Eindämmung der Inflation Priorität einräumen", falls die Fed gezwungen wäre, ihr Ziel der Preisstabilität gegen ihr Mandat für Vollbeschäftigung abzuwägen.
Dallas Fed-Präsidentin Logan sagte: "Um beide Ziele unseres dualen Mandats nachhaltig zu erreichen, wird es wichtig sein zu verhindern, dass zollbedingte Preiserhöhungen zu einer anhaltenden Inflation führen."
Die Märkte beziffern die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um -25 Basispunkte nach der FOMC-Sitzung am 6.-7. Mai auf 25%, gegenüber 30% in der Vorwoche.
Der Dollar und der Euro/ japanische Yen
EUR/USD (^EURUSD) liegt heute +1,66% im Plus. Der heutige Einbruch des Dollars stärkt den Euro. Die europäische Währung profitierte auch von Präsident Trumps Entscheidung, gegenseitige Zölle auszusetzen, was die Eurozone möglicherweise vor einer Rezession bewahrt und die Erwartungen dämpft, wie stark die EZB ihre Geldpolitik lockern muss.
Swap-Märkte beziffern die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB um -25 Basispunkte bei der geldpolitischen Sitzung am 17. April auf 93%.
USD/JPY (^USDJPY) liegt heute -1,95% im Minus. Der Yen verzeichnet heute deutliche Gewinne, nachdem die japanischen Erzeugerpreise im März stärker als erwartet gestiegen sind – ein falkenhafter Faktor für die BOJ-Politik. Zudem unterstützen die heute niedrigeren Renditen amerikanischer Staatsanleihen den Yen. Darüber hinaus ist die Nachfrage nach dem Yen als sicherer Hafen aufgrund der Eskalation des US-chinesischen Handelskriegs gestiegen.
Japans Erzeugerpreisindex stieg im März um +0,4% im Monatsvergleich und +4,2% im Jahresvergleich, stärker als die erwarteten +0,2% bzw. +3,9%.
Gold und Silber
Gold für Juni (GCM25) liegt heute +75,20 (+2,44%) im Plus, und Silber für Mai (SIK25) steigt um +0,365 (+1,20%). Edelmetalle verzeichnen heute aufgrund des einbrechenden Dollars deutliche Zuwächse. Auch der heutige starke Rückgang der Aktienkurse und niedrigere Renditen von US-Staatsanleihen wirken sich positiv auf Edelmetalle aus.
Die Verschärfung des US-chinesischen Handelskonflikts hat zudem die Nachfrage nach Edelmetallen als sicheren Hafen erhöht. Zusätzlich steigern geopolitische Risiken im Nahen Osten die Nachfrage nach Edelmetallen als sichere Anlage, nachdem der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas zusammenbrach und die USA weitere Angriffe auf die jemenitischen Houthi-Rebellen androhten.
Fondskäufe unterstützen die Goldpreise, nachdem Long-Positionen in Gold-ETFs am Mittwoch auf ein 1-1/2-Jahres-Hoch stiegen. Die Gewinne bei Silberpreisen werden durch Bedenken begrenzt, dass eine Eskalation des Handelskriegs die Weltwirtschaft und die Nachfrage nach Industriemetallen beeinträchtigen könnte.
Neugierig, mehr zu erfahren?
Hole dir das Buch von Max Schulz und lade es dir noch heute kostenlos herunter!
Diesen Artikel teilen:
Hinterlasse einen Kommentar
Bitte einloggen oder registrieren
Um einen Kommentar auf der Website zu hinterlassen, logge dich bitte ein oder registriere dich. Falls du auf ein Problem stößt, lass es uns wissen, indem du eine Nachricht an info@insider-week.com sendest.
Hier gibt es noch keine Kommentare
Sei der Erste, der kommentiert