COT-Report Auswertung: die Commercials in der KW23


Hallo, Trader!
In diesem Beitrag folgt eine schnelle Auswertung des aktuellen COT-Reports.
Zugrunde liegt der Legacy Report, der von der CFTC am Freitag, 06. Juni veröffentlicht wurde und die Daten zum Handelsschluss vom Dienstag, 02. Juni beinhaltet.
Wir nutzen diese Auswertung als fundamentale Grundlage unserer COT-Strategie. Unsere Planung und Handelsvorbereitung für die bevorstehende Handelswoche bauen auf ihr auf. Detaillierte Daten des aktuellen COT-REPORTS mit dem Verlauf der zurückliegenden 6 Monate findest du auf unserer Website. Dort kannst du Charts mit der historischen Entwicklung der COT-DATEN abrufen.
Wie gehen wir bei unserer Auswertung vor?
Untersucht werden die Positionen der Commercials für insgesamt 58 Futures aus den Sektoren Grains (Getreide), Energies, Livestock (Fleischmärkte), Metals, Softs, Currencies, Financials und Indizes.
Dabei werden die Nettopositionen der Commercials ausgewertet und daraus der jeweilige COT-Index ermittelt. In die Bewertung fließen die aktuellen Daten und die Veränderungen zur Vorwoche ein.
Der Fokus liegt auf den folgenden Fragen:
-
Der aktuelle Wert des COT-Index: wo befinden sich die Commercials im Kaufbereich (>80%) und wo im Verkaufsbereich (<20%)?
-
In welchen Märkten haben die Commercials eine Maximalposition Long bzw. Short erreicht, markieren also mit ihrer aktuellen Position ein 52-Wochen-Hoch bzw. -Tief?
-
Wo haben die Commercials ihre Position „gedreht“, sind also von einer Netto-Long- auf eine Netto-Short-Position gewechselt und umgekehrt?
-
Wo haben die Commercials ihre Positionen signifikant verändert, also um mehr als 20% aufgestockt bzw. reduziert? (Hinweis: dieser Wert ist willkürlich festgelegt)
1. Commercials im Kauf- bzw. Verkaufsbereich
Dazu zunächst die Tabelle mit den aktuellen Daten.
Sie zeigt in den ersten Spalten den Wert der 52-Wochen-Highs und -Lows, dann die aktuelle Nettoposition (ein negativer Wert weist auf eine Netto-Shortposition hin), die Nettoposition der Vorwoche und den aktuellen Commodity Index sowie den der Vorwochen:
Anhand der Färbung der COT-Indexspalten sind die Märkte zu erkennen, in denen sich die Commercial in der Kauf- (grün) bzw. Verkaufszone (rot) bewegen. Die folgende Tabelle fasst diese Märkte noch einmal übersichtlich zusammen.
2. Commercials in Maximalposition
In den Märkten, in denen der COT Index bei 0% bzw. 100% liegt, befinden sich die Commercials in einer Maximal- oder Minimalposition.
Ein 52-Wochen-Tief markieren die Commercials in dieser Woche in den Futures Feeder Cattle und der Nasdaq 100 Micro (beachte hier, dass der Nasdaq 100 E-Mini nicht im Extrembereich zu finden ist! Die Commercials sind in beiden Futures Netto Short, jedoch mit unterschiedlicher Gewichtung.)
Am 52-Wochen-High finden wir im aktuellen Bericht erneut Coffee, Bitcoin Micro, außerdem den Ultra 10-Year T-Note und den 5-Year T-Note.
3. Wo haben die Commercials ihre Position gedreht?
Interessant sind auch die Fälle, in denen die Commercials von einer Netto-Long in eine Netto-Short Positon gewechselt sind und vice versa.
In dieser Woche kann es zum Schwenk vom Netto-Short in den Netto-Long Bereich im Sugar #11- und im 30yrs-T-Bonds-Future.
In umgekehrter Richtung wechselten die Commercials im Nasdaq 100 Micro-Future.
4. In welchen Märkten können wir signifikante Änderungen feststellen?
Hierzu wird die Differenz des aktuellen Wertes und des Wertes der Vorwoche in Beziehung zur gesamten Range aus 52-Wochen-Tief und 52-Wochen-Hoch gesetzt. Uns interessieren hier Veränderungen der Positionen von mehr als 20%. Daraus lässt sich ein verstärktes bearishes bzw. bullishes Sentiment der kommerziellen Marktteilnehmer ablesen.
Ein Bearishes Sentiment erkannt man an einer Reduzierung einer Long- oder einem Ausbau der Short-Position. Umgekehrt bedeutet Bullish das Aufstocken einer bestehenden Long- bzw. der Abbau einer Short-Position.
Signifikante Veränderungen erkennen wir in dieser Woche in folgenden Märkten:
Zur Verdeutlichung diese Veränderungen im Chart:
Schauen wir uns zum Schluss
noch den Verlauf des COT Index in drei Sektoren an, den Metallen, den Getreidefutures und im Energie-Sektor:
Neugierig, mehr zu erfahren?
Hole dir das Buch von Max Schulz und lade es dir noch heute kostenlos herunter!
Diesen Artikel teilen:
Hinterlasse einen Kommentar
Bitte einloggen oder registrieren
Um einen Kommentar auf der Website zu hinterlassen, logge dich bitte ein oder registriere dich. Falls du auf ein Problem stößt, lass es uns wissen, indem du eine Nachricht an info@insider-week.com sendest.
Hier gibt es noch keine Kommentare
Sei der Erste, der kommentiert