Aktuelle Entwicklungen: Rohstoffe, Futures und geopolitische Einflussfaktoren im Fokus

Image source: media.barchart

Die jüngsten Veränderungen auf den Märkten für Rohstoffe und Futures deuten auf bedeutende Umbrüche hin, die Sie als Trader nicht unbemerkt lassen sollten.

Analyse der Devisenmärkte und Edelmetalle: März 2025

Der Dollar-Index verzeichnete am Donnerstag einen Rückgang von 0,21% und erreichte ein 4-Monats-Tief. Die negative Wirkung der US-Zölle auf die amerikanische Wirtschaft setzt den Dollar unter Druck. Gleichzeitig belastete die Euro-Stärke die US-Währung, nachdem der EUR/USD am Donnerstag auf ein 4-Monats-Hoch sprang, als die EZB erklärte, dass die Zinsen weniger restriktiv seien. Zudem stieg der Yen gegenüber dem Dollar auf ein 5-Monats-Hoch, nachdem Japans größte Gewerkschaft höhere Löhne forderte. Die Ausweitung des US-Handelsdefizits im Januar auf ein Rekordniveau verstärkte die Dollarschwäche zusätzlich.

Die Verluste des Dollars wurden jedoch durch die falkenhaften Äußerungen des Philadelphia-Fed-Präsidenten Harker begrenzt, der warnte, dass Preisdruck die Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung gefährden könnte. Auch der Ausverkauf an den Aktienmärkten am Donnerstag steigerte die Liquiditätsnachfrage nach dem Dollar.

Philadelphia-Fed-Präsident Harker äußerte Bedenken, dass der Rückgang des Preiswachstums möglicherweise nicht das 2%-Ziel der Fed erreichen wird, und verwies auf "viel aufkommenden Druck", der dies verhindern könnte. Er fügte hinzu: "Das Vertrauen von Unternehmen und Verbrauchern beginnt zu schwinden, und das ist kein gutes Zeichen."

Die Aufmerksamkeit konzentriert sich für den Rest der Woche auf den Februar-Arbeitsmarktbericht am Freitag (erwartet: +160.000 neue Stellen) und die Arbeitslosenquote (erwartet: unverändert bei 4,0%). Die durchschnittlichen Stundenlöhne werden voraussichtlich bei +4,1% im Jahresvergleich verharren. Zudem wird Fed-Vorsitzender Powell am Freitag eine Grundsatzrede zum wirtschaftlichen Ausblick beim Chicago Booth's 2025 US Monetary Policy Forum halten. Die Märkte räumen einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der nächsten FOMC-Sitzung am 18.-19. März eine Wahrscheinlichkeit von 14% ein.

Der EUR/USD stieg am Donnerstag um 0,08% und erreichte ein 4-Monats-Hoch. Steigende Renditen europäischer Staatsanleihen stärken die Zinsdifferentiale des Euro, nachdem die Rendite der 10-jährigen deutschen Bundesanleihe am Donnerstag ein 16-Monats-Hoch erreichte. Die EZB senkte erwartungsgemäß die Einlagefazilität um 25 Basispunkte auf 2,50%, erklärte jedoch, dass die Zinsen "deutlich weniger restriktiv werden", was Spekulationen stärkt, dass die EZB ihren Zinssenkungszyklus bald beenden könnte. Die Eurozone-Einzelhandelsumsätze fielen im Januar unerwartet um 0,3% zum Vormonat, schwächer als die erwartete Steigerung um 0,1%.

USD/JPY fiel am Donnerstag um 0,74%. Der Yen stieg auf ein 5-Monats-Hoch gegenüber dem Dollar, nachdem Japans größte Gewerkschaft die höchste Lohnerhöhung seit 1993 forderte, was die Bank of Japan zu weiteren Zinserhöhungen veranlassen könnte. Die größte japanische Gewerkschaftsgruppe fordert dieses Jahr eine Lohnerhöhung von 6,09%.

Die Goldpreise für April schlossen am Donnerstag mit +0,60 (+0,02%), und Silber für Mai mit +0,204 (+0,62%). Edelmetalle erholten sich von anfänglichen Verlusten und verzeichneten moderate Gewinne, wobei Silber ein 1,5-Wochen-Hoch erreichte. Die Dollarschwäche, der Ausverkauf an den Aktienmärkten, die EZB-Zinssenkung sowie anhaltende Sorgen über Handelskonflikte zwischen den USA, Kanada, China und Mexiko stützten die Nachfrage nach Edelmetallen als sicherer Hafen.

Falls du deine Kenntnisse zur Marktdynamik vertiefen möchten, empfehlen wir unsere kostenlose Trading-Ausbildung, die dir tiefe Einblicke in die fundamentale und technische Analyse bietet und dir den Blick für das überlebenswichtige Risikomanagement schärft.

Als Trader solltest du stets die enge Verzahnung von geopolitischen Ereignissen, saisonalen Faktoren und institutionellen Handelsaktivitäten berücksichtigen, wenn du deine nächsten Schritte planst. Die Kombination aus technischer Analyse und makroökonomischen Daten bildet eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungsprozesse in einem.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte einloggen oder registrieren

Um einen Kommentar auf der Website zu hinterlassen, logge dich bitte ein oder registriere dich. Falls du auf ein Problem stößt, lass es uns wissen, indem du eine Nachricht an info@insider-week.com sendest.

Hier gibt es noch keine Kommentare

Sei der Erste, der kommentiert

Book icon

Neugierig, mehr zu erfahren?

Hole dir das Buch von Max Schulz und lade es dir noch heute kostenlos herunter!

Download icon Download

Entdecke die einzigartigen Handelsinstrumente, die wir entwickelt haben

Weitere Tools anzeigen

Am Beliebtesten

US-Dollar stärker, Euro und Yen unter Druck
Getreidemarktausblick: Anzeichen von Schwäche zeichnen sich ab
Fed-Sitzung: Leitzins trotz anhaltender Inflation unverändert
Fleischmarkt-Update: Rinderfutures steigen, Schweinemarkt unter Druck

Profitables Trading mit COT-Daten

Mit unserer COT-Strategie kannst du Rohstoffe und Futures erfolgreich nebenberuflich handeln.

Sprache wechseln

Wir haben eine Änderung deiner Spracheinstellung seit deinem letzten Besuch festgestellt und möchten dich darauf hinweisen, dass du deine gewünschte Sprache ändern kannst. Wähle unten deine bevorzugte Option aus.

Zu Englisch wechseln Deutsch beibehalten

Risikohinweis

Risikooffenlegung: Der Handel mit Futures, Forex und CFD's birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden, bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne.

Offenlegung der hypothetischen Performance: Hypothetische Performanceergebnisse haben viele inhärente Einschränkungen, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die dargestellten Ergebnisse des Kontos können in den Gewinnen und Verlusten stark abweichen. Einer der Einschränkungen der hypothetischen Ergebnisse ist dass Sie durch bekannte historische Daten entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet der hypothetische Handel kein finanzielles Risko – kein hypothetischer Track Record kann die finanziellen Risiken des tatsächlichen Handels darstellen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit dass der Handel bei Verlusten ausgesetzt bzw. abgebrochen wird, dies kann die tatsächlichen Ergebnisse stark verändern. Des Weiteren gibt es zahlreiche weitere Faktoren die bei der Umsetzung eines Handelsprogramms nicht vollständig in der hypothetischen Performance berücksichtigt werden können und somit die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen können.

Testimonials, die auf dieser Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge.

Scroll to top