Kaffeemarkt: Unterdurchschnittlicher Regen in Brasilien stützt Preise


Der Kaffeemarkt zeigt aktuell interessante Entwicklungen, die sowohl saisonale Faktoren als auch wetterbedingte Einflüsse widerspiegeln. Am Dienstag setzten die Kaffeepreise die Gewinne vom Vortag fort, wobei Arabica ein 1‑1/2‑Wochen‑Hoch und Robusta ein 1‑Wochen‑Hoch erreichte.
Charts der Kaffee-Futures KCK25 (Arabica Coffee), oben, und RMK25 (Robusta), unten - Daily, 6months
Unterdurchschnittlicher Regen in Brasilien, speziell im größten Arabica-Anbaugebiet Minas Gerais, unterstützte die Preise, da in der Woche bis zum 22. Februar lediglich 11,4 mm gemessen wurden, was 24 % des historischen Durchschnitts entspricht. Aufgrund des Karnevals verzögerte sich der Regenbericht des letzten Montags, während Brasilien seine Position als weltweit größter Arabica-Kaffeeproduzent beibehält.
Sinkende Lagerbestände trugen zusätzlich zur Preisunterstützung bei, da die ICE-überwachten Robusta-Kaffeeinventare letzten Freitag auf ein 2-Monats-Tief von 4.247 Lots fielen. Gleichzeitig sanken die Arabica-Kaffeeinventare am 18. Februar auf ein 9‑1/4‑Monats‑Tief von 758.514 Säcken, bevor sie zuletzt auf ein 2‑Wochen‑Hoch von 809.128 Säcken anstiegen.
Ein weiterer bullischer Faktor ist, dass bereits 88 % der brasilianischen Kaffeeernte für die Saison 2024/25 verkauft wurden, während der Verkauf der 2025/26-Ernte nur 13 % beträgt – im Vergleich zu 79 % im Vorjahr und einem 5-Jahres‑Durchschnitt von 82 % beziehungsweise 22 %.
Aufgrund anhaltender Versorgungsängste fielen Brasiliens Januarexporte von grünem Kaffee laut Cecafe am 12. Februar um -1,6 % gegenüber dem Vorjahr auf 3,98 Millionen Säcke. Am 28. Januar prognostizierte Conab, dass Brasiliens Kaffeeernte 2025/26 um -4,4 % y/y auf ein 3-Jahres‑Tief von 51,81 Millionen Säcken sinken werde, während die Schätzung für 2024 von 54,8 Millionen Säcken auf 54,2 Millionen Säcke korrigiert wurde.
Seit letztem April sorgten anhaltend unterdurchschnittliche Niederschläge, bedingt durch El Nino, während der Blütephase in Brasilien für Schäden an den Kaffeepflanzen, sodass das Land das trockenste Wetter seit 1981 verzeichnete. Parallel dazu führten Dürrebedingungen in Vietnam zu einem Rückgang der Robusta-Produktion in der Saison 2023/24 um -20 % auf 1,472 MMT, während Prognosen und Exportzahlen – einschließlich steigender brasilianischer Exporte um +28,8 % y/y auf 50,5 Millionen Säcke sowie veränderter USDA- und ICO-Daten – das komplexe Bild der globalen Kaffeeversorgung und -preise unterstreichen.
Neugierig, mehr zu erfahren?
Hole dir das Buch von Max Schulz und lade es dir noch heute kostenlos herunter!
Diesen Artikel teilen:
Hinterlasse einen Kommentar
Bitte einloggen oder registrieren
Um einen Kommentar auf der Website zu hinterlassen, logge dich bitte ein oder registriere dich. Falls du auf ein Problem stößt, lass es uns wissen, indem du eine Nachricht an info@insider-week.com sendest.
Hier gibt es noch keine Kommentare
Sei der Erste, der kommentiert