Aktuelle Marktanalyse: Rinderfutures unter Druck – Schweinemarkt erholt sich leicht

Image source: media.barchart

Fleischmärkte im Fokus: Preisdruck bei Rindern, Erholung bei Schweinen

Rindermarkt unter Druck

Der Live-Cattle - Markt zeigt sich heute deutlich schwächer. Die Live-Cattle-Futures notieren am Donnerstag mit Abschlägen zwischen $1,00 und $1,30. Auch die Feeder-Cattle-Futures geben nach und verzeichnen Mittagsverluste von $2,00 bis $2,65. Der CME Feeder Cattle Index setzte seinen Abwärtstrend am Dienstag mit einem Minus von 88 Cent fort und liegt nun bei durchschnittlich $277,87.

Nach mehrtägigen Handelsgesprächen hat Präsident Trump entschieden, alle Zölle im Rahmen des USMCA-Handelsabkommens mit Mexiko und Kanada für einen weiteren Monat auszusetzen. Auch Kanada verschiebt die geplanten Zölle auf US-Waren im Wert von $125 Milliarden auf den 2. April.

Die USDA-Exportdaten zeigen für die vergangene Woche Rindfleischverkäufe von insgesamt 13.393 MT – ein Drei-Wochen-Tief und der drittniedrigste Wert für das laufende Wirtschaftsjahr. Die Verschiffungen beliefen sich auf 13.203 MT, was den zweitschwächsten Wert des aktuellen Wirtschaftsjahres darstellt.

Laut auf Schlachtkörperbasis umgerechneten Census-Daten erreichten die Rindfleischexporte im Januar 230,19 Millionen Pfund. Dies markiert den niedrigsten Januar-Wert seit 2017 und bedeutet einen Rückgang von 11,1% gegenüber Dezember.

Schweinemarkt erholt sich nach Zollaussetzung

Nach der Erklärung von Präsident Trump, die Zölle mit Mexiko und Kanada für einen weiteren Monat auszusetzen, konnte der Markt für Magerschwein eine leichte Erhilung verzeichnen.

Die Lean-Hog-Futures schlossen den Donnerstaghandel mit Gewinnen zwischen $1,95 und $2,45. Der CME Lean Hog Index fiel am 4. März im Vergleich zum Vortag um 2 Cent auf $90,20.

Die Exportverkaufsdaten weisen für die Woche bis zum 27. Februar Schweinefleischgeschäfte von 42.449 MT für 2025 aus. Dies ist der zweithöchste Wert im laufenden Wirtschaftsjahr und liegt 16,6% über dem Vergleichswert des Vorjahres. Mexiko kaufte 21.800 MT, China 11.300 MT. Die Verschiffungen summierten sich auf 32.235 MT – ein Rückgang gegenüber der Vorwoche, aber 0,8% über dem Wert der entsprechenden Woche 2024. Hauptziel war Mexiko mit 13.500 MT, gefolgt von Japan mit 4.200 MT.

Die auf Schlachtkörperbasis umgerechneten Census-Daten zeigen für Januar Schweinefleischexporte von 576,82 Millionen Pfund, was einem Rückgang von 1,9% gegenüber dem Vorjahr und 10,7% gegenüber Dezember entspricht.

Der vom USDA ermittelte FOB-Fabrik-Schweinefleisch-Cutout-Wert stieg am Donnerstagnachmittag um einen Cent auf $96,49 pro cwt. Für Bauch, Schulter und Lende wurden niedrigere Preise gemeldet. Die föderale Schweineschlachtung am Mittwoch schätzt das USDA auf 485.000 Tiere, womit die bisherige Wochensumme 1,817 Millionen Tiere beträgt. Dies sind 141.000 Tiere weniger als in der Vorwoche und 76.135 Tiere weniger als in derselben Woche des Vorjahres.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte einloggen oder registrieren

Um einen Kommentar auf der Website zu hinterlassen, logge dich bitte ein oder registriere dich. Falls du auf ein Problem stößt, lass es uns wissen, indem du eine Nachricht an info@insider-week.com sendest.

Hier gibt es noch keine Kommentare

Sei der Erste, der kommentiert

Book icon

Neugierig, mehr zu erfahren?

Hole dir das Buch von Max Schulz und lade es dir noch heute kostenlos herunter!

Download icon Download

Entdecke die einzigartigen Handelsinstrumente, die wir entwickelt haben

Weitere Tools anzeigen

Am Beliebtesten

US-Dollar stärker, Euro und Yen unter Druck
Getreidemarktausblick: Anzeichen von Schwäche zeichnen sich ab
Fed-Sitzung: Leitzins trotz anhaltender Inflation unverändert
Fleischmarkt-Update: Rinderfutures steigen, Schweinemarkt unter Druck

Profitables Trading mit COT-Daten

Mit unserer COT-Strategie kannst du Rohstoffe und Futures erfolgreich nebenberuflich handeln.

Sprache wechseln

Wir haben eine Änderung deiner Spracheinstellung seit deinem letzten Besuch festgestellt und möchten dich darauf hinweisen, dass du deine gewünschte Sprache ändern kannst. Wähle unten deine bevorzugte Option aus.

Zu Englisch wechseln Deutsch beibehalten

Risikohinweis

Risikooffenlegung: Der Handel mit Futures, Forex und CFD's birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden, bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne.

Offenlegung der hypothetischen Performance: Hypothetische Performanceergebnisse haben viele inhärente Einschränkungen, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die dargestellten Ergebnisse des Kontos können in den Gewinnen und Verlusten stark abweichen. Einer der Einschränkungen der hypothetischen Ergebnisse ist dass Sie durch bekannte historische Daten entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet der hypothetische Handel kein finanzielles Risko – kein hypothetischer Track Record kann die finanziellen Risiken des tatsächlichen Handels darstellen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit dass der Handel bei Verlusten ausgesetzt bzw. abgebrochen wird, dies kann die tatsächlichen Ergebnisse stark verändern. Des Weiteren gibt es zahlreiche weitere Faktoren die bei der Umsetzung eines Handelsprogramms nicht vollständig in der hypothetischen Performance berücksichtigt werden können und somit die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen können.

Testimonials, die auf dieser Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge.

Scroll to top