Open Interest und die BESTEN Informationen für erfolgreiche Trader – COT REPORT TEIL 2

Hallo Insider!

Willkommen zum 2. Teil unserer Serie über den COT-Report. Wie du die Informationen des COT-Reports richtig liest, welche Marktteilnehmer enthalten sind und wie man das Open Interest ermittelt, all das erfährst du jetzt!

Hier das passende Video zum Thema:

Hier das Transkript zum Video:

Im letzten Video über den COT-Report haben wir gelernt, wann und warum der Bericht entstanden ist und welche verschiedenen Berichte es tatsächlich gibt. Solltest du das Video oder Artikel noch nicht gesehen haben, dann schaue es dir bitte zuerst an, denn dieses Video baut darauf auf.

Download, Aussehen, Inhalt

Der COT-Report kann Freitags ab ca. 21.30 Uhr MEZ von der Seite der CFTC heruntergeladen werden.

Den Link zur offiziellen Seite und einen Veröffentlichungskalender findest du unter dem Video.

Siehst du den heruntergeladenen Bericht zum ersten mal, bist du vermutlich entsetzt: Der Bericht selbst gleicht eher einer mit einer alten Schreibmaschine erstellten Tabelle als einer brauchbaren Information für dein Trading. Trotzdem handelt es sich um den wichtigsten und aussagekräftigsten Marktbericht, der für einen Finanzmarkt veröffentlicht wird.

Schauen wir uns zunächst den einfachsten und zugleich ursprünglichsten, den Legacy Report, Futures Only im Short Format an:

Open Interest – Was für Informationen können wir diesem Bericht entnehmen?

❶ Zunächst sehen wir die Positionen der drei Gruppen von Marktteilnehmern mit ihren Long- und ShortKontrakten sowie das gesamte Open Interest . Der Wert „Spreads“ der Non- Commercials gibt an, in welchem Maß jeder nichtkommerzielle Trader gleich viele Long- und Short-Kontrakte hält. Bsp.: hält ein Non-Commercial Händler 1500 Kontrakte Long und 600 Short, werden 900 Kontrakte in der Spalte Long und 600 in der Spalte Spreads gelistet.

❷ Die Veränderungen zum Bericht der Vorwoche

❸ Der prozentuale Anteil am gesamten Open Interest.

❹ Die Anzahl der berichtspflichtigen Trader

Die Marktteilnehmer

Aus dem Ausschnitt oben können wir drei Gruppen von Marktteilnehmern erkennen:

  • Commercials
  • Non- Commercials
  • Non-Reportables


Auf die Bedeutung und Besonderheiten dieser drei Gruppen gehen wir in einem gesonderten Video ein. Hier nur soviel:

  • Commercials (ein anderer Name ist Hedger) sind Unternehmen oder Händler, die im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit mit den Rohstoffen unmittelbar arbeiten. Es sind die Produzenten und die Nutzer/ Verarbeiter des Rohstoffs. Commercials agieren nicht am Futuresmarkt, um einen unmittelbaren Gewinn mit ihren Trades zu erwirtschaften, sondern um sich durch “Hedging” gegen Preisschwankungen abzusichern.
  • Non-Commercials sind Spekulanten. Ihr Ziel am Markt ist, durch Spekulationen auf die Preisänderung eines Rohstoffs Gewinne zu erzielen. Sie besitzen und verarbeiten im Gegensatz zu den Commercials keine Rohstoffe, sie sind nur an deren Preisentwicklung interessiert und spekulieren auf den Preisanstieg oder –Verfall. Darunter fallen die Hedgefonds, Banken und großen Kapitalmanager (auch „Managed Money“ genannt).
  • Und die Non-Reportables: Sie sind die verbleibenden Händler, nachdem die Commercials und große Spekulanten vom gesamten Open Interest abgezogen wurden. Es sind die Spekulanten, die Positionen halten, deren Größe die Meldegrenzen nicht überschreiten. Darunter fallen die “kleinen” Trader, aber auch Commercials oder Non-Commercials, die in einem Markt geringere Positionen handeln.

Nettoposition und Commercial index

Was kann ich jetzt aber mit diesen Zahlen tatsächlich anfangen? Zunächst sei gesagt, dass die blanken Long- und Shortpositionen überhaupt nicht weiterhelfen. Wir ermitteln daraus eine Nettoposition, indem wir dir Shortposition von der Longposition subtrahieren.

Im obigen Beispiel ergibt sich hier bei den Commercials 785.586 — 1.137.547 = – 351.961

Die Commercials sind also 351.961 Kontrakte Netto – Short

Doch auch diese Zahl sagt, isoliert betrachtet, noch nichts aus. Was bedeutet 352Tsd. Kontrakte Short? ist das ein durchschnittlicher Wert? Oder ist es ungewöhnlich? Sind die Commercials vielleicht so Short wie seit Jahren nicht mehr? Oder sind sie sonst deutlich mehr short?

Wir müssen also den aktuellen Wert in einem größeren Zusammenhang, in einem größeren Zeitrahmen betrachten. und damit kommen wir zu einem weiteren wichtigen Wert, der sich aus dem COT-Report ergibt: den Commercial Index-´.

Was es mit dem Commercial-Index auf sich hat, wie er rechnerisch ermittelt wird und wie wir ihn in unserer Handelsvorbereitung nutzen, soll ebenfalls Teil eines der kommenden Videos sein. Dann wird es erst richtig spannend!

Nun hast du die ersten Basics zum COT-Report bereits gelernt. Ich weiß, es ist ein komplexes Thema! Am besten schaust du dir das Video ein zweites mal an. Du kannst im Übrigen auch die Geschwindigkeit unten in den YouTube-Einstellungen verlangsamen, falls es dir zu schnell ging. Alles nochmal im Detail nachlesen kannst du natürlich auch auf unserem Blog.

Ich bedanke mich sehr für deine Aufmerksamkeit und freue mich immer sehr über einen Like und natürlich auch über einen Kommentar. Vergiss nicht den Kanal zu abonnieren, damit du direkt informiert wirst, wenn es mit der Serie weiter geht. Nun wünsche ich dir eine schön Woche!

Beste Grüße

InsiderWeek

Hier geht es weiter zum 3. Teil – die Commercials: https://insider-week.com/de/articles/commercials/

Hier findest du den Report auf der Seite des CFTC: https://www.cftc.gov/MarketReports/CommitmentsofTraders/index.htm

Über den Autor

Karl-Heinz (Charlie) Ramer kommt ursprünglich aus der IT, wo er als freiberuflicher Dozent, Programmierer und System-Admin tätig war. Zu InsiderWeek fand er über einen Bekannten, nachdem er als Daytrader harten Schiffbruch erlitten hatte. Mit der Strategie von Max konnte er schließlich erstmals Erfolge vorweisen.

Das könnte dich auch interessieren

Das könnte dich auch interessieren

Bleib dran

Registriere dich für unseren Newsletter und du erfährst, wann das nächste kostenlose Webinar stattfindet. Ansonsten melden wir uns nur, wenn wir etwas zu sagen haben.

Risikohinweis

Risikooffenlegung: Der Handel mit Futures, Forex und CFD's birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden, bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne.

Offenlegung der hypothetischen Performance: Hypothetische Performanceergebnisse haben viele inhärente Einschränkungen, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die dargestellten Ergebnisse des Kontos können in den Gewinnen und Verlusten stark abweichen. Einer der Einschränkungen der hypothetischen Ergebnisse ist dass Sie durch bekannte historische Daten entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet der hypothetische Handel kein finanzielles Risko – kein hypothetischer Track Record kann die finanziellen Risiken des tatsächlichen Handels darstellen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit dass der Handel bei Verlusten ausgesetzt bzw. abgebrochen wird, dies kann die tatsächlichen Ergebnisse stark verändern. Des Weiteren gibt es zahlreiche weitere Faktoren die bei der Umsetzung eines Handelsprogramms nicht vollständig in der hypothetischen Performance berücksichtigt werden können und somit die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen können.

Testimonials, die auf dieser Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge.